SUR LA SEPARATION DES POUVOIRS EN ALLEMAGNE: LE TRIBUNAL FEDERAL CONSTITUTIONNEL DANS LE SYSTEME POLITIQUE ALLEMAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:REUTER, WERNER;
Source / Fundstelle:IN: ALLEMAGNE D'AUJOURD'HUI. 2002. NUMERO 159. P. 11 - 32.
Revue / Zeitschrift:Allemagnes d'aujourd'hui
Année / Jahr:2002
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Bundesverfassungsgericht, Geschichte, GEWALTENTEILUNG, Grundgesetz, Grundrechte, JUDIKATIVE, ORGANISATION, PARLAMENTARISMUS, Politik, RECHTSSTAAT, STAATSRECHT, VERWALTUNGSORGANISATION, Administration, COMPETENCE, Cour constitutionnelle Fédérale, Droit constitutionnel, DROITS FONDAMENTAUX, ETAT DE DROIT, HISTOIRE, LOI FONDAMENTALE, ORGANISATION ADMINISTRATIVE, PARLEMENTARISME, POLITIQUE, SEPARATION DES POUVOIRS, WEIMAR
LA COUR CONSTITUTIONNELLE FEDERALE ALLEMANDE EST ISSUE DE LA VOLONTE D'ELARGIR L'ETAT DE DROIT, DE LIMITER UN PARLEMENTARISME ABSOLU ET D'ASSURER LA DEFENSE DES DROITS FONDAMENTAUX SUITE AUX CARENCES DE LA CONSTITUTION DE LA REPUBLIQUE DE WEIMAR QUI ONT OUVERT LA VOIE AU TROISIEME REICH(1.LE TRIBUNAL CONSTITUTIONNEL: HISTOIRE ET GENESE DE SA CREATION).
SANS COMPARAISON D'UN POINT DE VUE INTERNATIONAL, SES COMPETENCES ET DECISIONS ONT CONDUIT CERTAINS A CRAINDRE UNE "JUDICIARISATION DU POLITIQUE" (2.COMPETENCES ET DEVELOPPEMENT INSTITUTIONNEL: LE TRIBUNAL CONSTITUTIONNEL COMME CONTRE-POUVOIR ?).

DIE SOZIALGERICHTSBARKEIT IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KAUFMANN, OTTO;
Revue / Zeitschrift:Die Sozialgerichtsbarkeit
Année / Jahr:2010
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Sozialrecht
Mots clef / Schlagworte:GERICHT, Gerichtsbarkeit, GERICHTSBARKEIT, ORDENTLICHE-, GERICHTSORGANISATION, ORGANISATION, Rechtsschutz, SOZIALE SICHERHEIT, DROIT SOCIAL, JURIDICTION, ORGANISATION JUDICIAIRE, SECURITE SOCIALE
DER BEITRAG GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE SOZIALGERICHTSBARKEIT IN FRANKREICH. DER AUTOR ERLAEUTERT ZUNAECHST KURZ ALLGEMEINE PRINZIPIEN JEDER GERICHTSBARKEIT UND ERLAEUTERT DIE EINORDNUNG DER SOZIALGERICHTSBARKEIT IN DEN BEREICH DER ORDENTLICHEN GERICHTSBARKEIT, WOBEI INSOWEIT DIE VERSCHIEDENEN FRANZOESISCHEN GERICHTSBARKEITEN VONEINANDER ABGEGRENZT WERDEN. DANACH BEFASST DER AUTOR SICH MIT AUFBAU, ZUSTAENDIGKEITEN UND DEN WICHTIGSTEN VERFAHRENSARTEN VOR DEN SOZIALGERICHTEN. SCHLIESSLICH WIRD NOCH AUF DIE FACHSPEZIFISCHEN VERFAHREN DER SOZIALGERICHTSBARKEIT EINGEGANGEN UND AUF DIE GERICHTSBARKEITEN DER ARBEITSLOSENVERSICHERUNG UND DER SOZIALHILFE.

DAS FRANZOESISCHE RECHT DER ANWALTSGESELLSCHAFTEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HENSSLER, MARTIN;
Revue / Zeitschrift:Neue Juristische Wochenschrift
Année / Jahr:2010
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GESELLSCHAFT DES BUERGERLICHEN RECHTS, GESELLSCHAFT, PERSONEN-, Haftung, ORGANISATION, PERSON, JURISTISCHE-, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, RESPONSABILITE, Société
DER BEITRAG GIBT ZUNAECHST EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN DER ZUSAMMENSCHLIESSUNG VON ANWAELTEN NACH FRANZOESISCHEM RECHT. ANSCHLIESSEND WERDEN WICHTIGE MERKMALE DER SOCIETE D'EXERCICE LIBERAL (SEL) UND EINIGER IHRER UNTERFORMEN DARGESTELLT. HIERBEI WIRD UNTER ANDEREM AUF DEN UMFANG DES HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSERFORDERNISSES UND AUF SONSTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE GESELLSCHAFTER EINER SOLCHEN ANWALTSGESELLSCHAFT EINGEGANGEN. EBENSO WIRD DIE SEIT 2001 FUER DIE FREIEN BERUFE BESTEHENDE MOEGLICHKEIT DER GRUENDUNG EINER HOLDINGGESELLSCHAFT (SOVIETE DE PARTICIPATIONS FINANCIERES DE PROFESSION LIBERALE, SPFPL) SKIZZIERT UND AUF HAFTUNGSFRAGEN -VOR ALLEM DIE FRAGE, OB AUCH DIE ANWAELTE, DIE FUER EINE DEUTSCHE ANWALTSGESELLSCHAFT IN FRANKREICH TAETIG WERDEN DER PERSOENLICHEN HAFTUNG UNTERLIEGEN- EINGEGANGEN. ABSCHLIESSEND WERDEN DIE ERKENNTNISSE ZUSAMMENGEFASST UND UNTER DEM ASPEKT DES TAETIGWERDENS DEUTSCHER ANWALTSGESELLSCHAFTEN IN FRANZOESISCHER RECHTSFORM BEWERTET.

DER FRANZOESISCHE CONSEIL D’ETAT ALS HOECHSTES VERWALTUNGSGERICHT UND OBERSTE VERWALTUNGSBEHOERDE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PAUSE, JEROME;
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaften
Mots clef / Schlagworte:GERICHT, NATIONALES RECHT, ORGANISATION, STAATSRAT, VERWALTUNGSGERICHT, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, CONSEIL D'ETAT, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT EUROPEEN, HISTOIRE DU DROIT, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, Jurisprudence, PROCEDURE ADMINISTRATIVE
ZIEL DER ARBEIT IST ES, AUS DEUTSCHER PERSPEKTIVE DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND HEUTIGE STELLUNG DES FRANZOESISCHEN STAATSRATS AUFZUZEIGEN. EIN BESONDERER SCHWERPUNKT WIRD DABEI AUF DIE HISTORISCHEN VOR- UND NACHTEILE DER DOPPELSTELLUNG DES STAATSRATS ALS HOECHSTE VERWALTUNGSBEHOERDE UND HOECHSTES VERWALTUNGSGERICHT GELEGT. IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT WIRD DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES STAATSRATS NACH EPOCHEN DARGESTELLT, WOBEI DER SCHWERPUNKT AUF KONSULAT BZW. ERSTES KAISERREICH UND DRITTE REPUBLIK GELEGT WIRD. IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT WERDEN AUFBAU, ORGANISATION, ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN DES HEUTIGEN CONSEIL D'ETAT UMFASSEND DARGESTELLT. DIE ARBEIT NIMMT EBENFALLS VERGLEICHENDEN BEZUG ZUR RECHTLICHEN SITUATION IN DEUTSCHLAND UND BEHANDELT DIE PROBLEMATIK UM DIE REGIERUNGSKOMMISSARE DES STAATSRATS, WELCHE IN JUENGERER ZEIT WIEDERHOLT ZUM GEGENSTAND VON VERFAHREN VOR DEM EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE GEWORDEN SIND.