Avr 6, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | PEGLOW, KERSTIN; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.) |
|---|
| Source / Fundstelle: | in: Nomos, Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt, Liber amicorum Otmar Seul, pp. 370-383.. |
|---|
| Année / Jahr: | 2014 |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Droit des sociétés, Gesellschaftsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, GMBH, Mindestkapital, Montant du capital social, SàRL, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE |
|---|

ISBN 978-3-8487-1119-2
Klappentext:
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und die Société à responsabilité limitée stehen innerhalb der deutsch- französischen Beziehungen für einen erfolgreichen Austausch von nationalem Recht. In jüngerer Zeit vorgenommene Reformen haben nun das Mindestkapital als zum festen Bestand dieser Gesellschaftsform gehörende Voraussetzung fast gänzlich aufgegeben, indem sowohl auf französischer als auch auf deutscher Seite ein Stammkapital von 1 Euro ausreichend ist. Der Autor untersucht, ob die neuen Regelungen dem der GmbH bzw. der SARL immanenten System der Haftungsbeschränkung noch entsprechen und inwieweit in dieser Frage im deutsch- französischen Vergleich Übereinstimmung besteht.
Fév 25, 2015

Le droit allemand a subi en 2008 une réforme importante de la société à responsabilité limitée (SARL), connue en Allemagne sous le nom de GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Cette réforme qui a fait l’objet d’une longue maturation, a eu pour objet de libéraliser le régime des GmbH, très répandues en Allemagne, afin de lutter contre la concurrence des Limited de droit anglais. Le législateur allemand a ainsi créé une GmbH simplifiée sous le nom de société d’entrepreneur (Unternehmergesellschaft). La principale simplification a consisté à supprimer l’exigence de capital social minimum. Plus de trois ans après l’entrée en vigueur de la réforme, le bilan qui peut en être tiré est celui d’un grand succès. L’évolution du droit allemand n’est donc pas sans rappeler celle qu’a connue la France avec la création puis la libéralisation de la société par actions simplifiée (SAS). Cette évolution témoigne de la forte tendance en Europe à l’assouplissement du droit des sociétés fermées
Déc 19, 2013

von Claude Witz, Prof. für französisches Privatrecht an der Universität des Saarlandes
unter Mitarbeit mit Francis Limbach
in: Gutachten zum internationalen Privatrecht (IPG) 2003/2004, veröffentlicht im Auftrag des Deutschen Rates für internationales Privatrecht von Jürgen Basedow, Gerhard Kegel, Heinz-Peter Mansel, Redaktion Christine Budzikiewicz
Gieseking-Verlag, Bielefeld 2006, S. 578 - 585
Nov 26, 2012
Etude sur la forme sociale de GmbH allemande et ses particularités ainsi que les raisons de son succès à l´exportation et les mesures de modernisation prises pour s´en assurer.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | GEIGER, CHRISTOPH; |
|---|
| Année / Jahr: | 2009 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | GESCHAEFTSFUEHRER, GESCHAEFTSFUEHRUNG, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), GLAEUBIGER, SCHULDNER, Unternehmen, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, Entreprise, GERANT, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE COMMERCIALE |
|---|
DAS WERK BEFASST SICH MIT DEM INEINANDERGREIFEN VON INSOLVENZRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT IM FALLE EINER UNTERNEHMENSINSOLVENZ, WOBEI DAS HAUPTAUGENMERK AUF DIE KOMPETENZABGRENZUNG ZWISCHEN GESCHAEFTSFUEHRER UND INSOLVENZVERWALTER GELEGT WIRD. NACH EINER EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK UND EINER ERLAEUTERUNG DER GRUNDZUEGE DES FRANZOESISCHEN INSOLVENZVERFAHRENS WERDEN SODANN DIE THEORETISCHEN LOESUNGSANSAETZE ZUR AUFGABENVERTEILUNG UND DIE MASSGEBLICHEN AUFGABEN DES INSOLVENZVERWALTERS EINERSEITS UND DES GESCHAEFTSFUEHRERS ANDERERSEITS IM DEUTSCHEN RECHT UND IM FRANZOESISCHEN RECHT ERLAEUTERT UND RECHTSVERGLEICHEND GEGENUEBERGESTELLT.