Sélectionner une page

DER ENTEIGNUNGSBEGRIFF UND DAS ENTEIGNUNGSVERFAHREN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH
EINE GEGENUEBERSTELLUNG UNTER EINBEZIEHUNG DER PLANUNGS- UND ENTEIGNUNGSVERFAHREN ZUR REALISIERUNG VON VERKEHRSVORHABEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HERBERT, CHRISTIAN;
Source / Fundstelle:IN: CHRONIQUE INTERNATIONALE DE L'IRES. 1998. NUMERO 51. P. 23 - 30.
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, ENTEIGNUNG, FREIHEITSRECHTE, Grundrechte, MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE, ERKLAERUNG VON 1789, PLANUNG, Rechtsprechung, Rechtsschutz, STRASSENVERKEHR, VERFASSUNGSRAT, CIRCULATION ROUTIERE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, EXPROPRIATION POUR CAUSE D'UTILITE PUBLIQUE, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES, PLANIFICATION, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, PROPRIETE, RECOURS, RESPONSABILITE DE LA PUISSANCE PUBLIQUE
DER ERSTE TEIL DIESER ARBEIT ENTWICKELT AUS DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL ZUM EIGENTUMSRECHT DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG UND IN ABGRENZUNG ZUR FRANZOESISCHEN STAATSHAFTUNG EINEN EIGENSTAENDIGEN ENTEIGNUNGSBEGRIFF. DABEI WERDEN DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER IM LASTENGLEICHHEITSPRINZIP VERANKERTEN STAATSHAFTUNG FRANKREICHS UND DEM ENTEIGNUNGSGLEICHEN BZW. ENTEIGNENDEN EINGRIFF DES DEUTSCHEN RECHTS HERAUSGEARBEITET.
IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT WIRD ZUNAECHST GEZEIGT, WIE DAS IN EINE BEHOERDLICHE UND EINE RICHTERLICHE PHASE AUFGETEILTE FRANZOESISCHE EINTEIGNUNGSVERFAHREN ABLAEUFT. BEI VERKEHRSVORHABEN HAT SICH HIERAUS EIN EIGENSTAENDIGES, DER DEUTSCHEN PLANUNGSFESTSTELLUNG VERGLEICHBARES PLANUNGSINSTRUMENT ENTWICKELT. DER VERFASSER STELLT BEIDE PLANUNGSVERFAHREN, WELCHE GERADE FUER DIE REALISIERUNG VON VERKEHRSVORHABEN IM RAHMEN DER "TRANSEUROPAEISCHEN NETZE" VON BEDEUTUNG SIND, GEGENUEBER. HIERAUS ERGEBEN SICH ANREGUNGEN FUER EINE BESCHLEUNIGUNG DER VERKEHRSWEGEPLANUNG IN DEUTSCHLAND.

DIE TEILWEISE UNVEREINBARKEIT DES VERTRAGS VON AMSTERDAM MIT DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRANZKE, HANS-GEORG;
Source / Fundstelle:IN: CHRONIQUE INTERNATIONALE DE L'IRES. 1993. NUMERO 21. P. 6 - 8.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), NATIONALES RECHT, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSRAT, VOLKSENTSCHEID, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, REFERENDUM
DER AUTOR BERICHTET VON DER ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL VOM 31.12.1997, IN DER ENTSCHIEDEN WURDE, DASS DIE ERMAECHTIGUNG, DEN VERTRAG VON AMSTERDAM AUFGRUND EINES GESETZES ZU RATIFZIEREN, NUR NACH EINER VERFASSUNGSAENDERUNG ERFOLGEN DARF.
NACH EINER EINLEITENDEN DARSTELLUNG DES PROZESSRECHTLICHEN HINTERGRUNDES UND DER MATERIELLEN ENTSCHEIDUNGSMASSSTAEBE DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL GEHT DER VERFASSER AUF DIE EINZELNEN FUER VERFASSUNGSWIDRIG ERKLAERTEN NORMEN DES VERTRAGES VON AMSTERDAM EIN. DIES SIND DIE ART. 73 O ABS. 2 UND ABS. 4, DIE IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK DIE MASSNAHMEN BZGL. DES UEBERSCHREITENS DER AUSSENGRENZEN DER MITGLIEDSTAATEN ZUM GEGENSTAND HABEN, MIT DENEN VORSCHRIFTEN UEBER VISA FUER GEPLANTE AUFENTHALTE VON HOECHSTENS 3 MONATEN FESTGELEGT WERDEN. DIESE WERDEN NACH ABLAUF VON 5 JAHREN NACH INKRAFTTRETEN DES VERTRAGES VON AMSTERDAM VOM RAT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT GEMAESS DEM VERFAHREN NACH ART. 189 B EGV BESCHLOSSEN. DIESES VERFAHREN DER "MITENTSCHEIDUNG" GEHT VON EINEM VOM RAT AUF VORSCHLAG DER KOMMISSION MIT QUALIFIZIERTER MAHRHEIT FESTGELEGTEN"GEMEINSAMEN STANDPUNKT" AUS. NACH AUFFASUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL KANN DIES DAZU FUEHREN, DASS SICH DIE WESENTLICHEN BEDINGUNGEN DER NATIONALEN SOUVERAENITAET ALS BEEINTRAECHTIGT ERWEISEN. AUS DIESEM GRUND WURDEN DIESE BESTIMMUNGEN FUER VERFASSUNGSWIDRIG ERKLAERT.
DANACH BEHANDELT DER AUTOR NOCH DAS WEITERE RATIFIKATIONSVERFAHREN IN FRANKREICH. DABEI GEHT ER DARAUF EIN, WIE NACH DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG EINE VERFASSUNGSAENDERUNG ERFOLGT UND INWIEWEIT ES ZU EINER ERNEUTEN ANRUFUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL KOMMEN KOENNTE.

FRANKREICHS NEUE VERFASSUNG. GRUNDZUEGE DES STAATSGRUNDGESETZES DER FUENFTEN REPUBLIK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHUETT, ALFRED;
Source / Fundstelle:IN: LA NOUVELLE POLITIQUE ENERGETIQUE DE L'ALLEMAGNE. REGARDS SUR L'ECONOMIE ALLEMANDE. BULLETIN ECONOMIQUE DU CIRAC. 1999. NUMERO 41. P. 6 - 27.
Année / Jahr:1958
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EXEKUTIVE, GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT, NATIONALVERSAMMLUNG, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSRAT, ASSEMBLEE NATIONALE, COMPETENCE LEGISLATIVE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, PARLEMENT, POUVOIR LEGISLATIF, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, SENAT
ZUNAECHST FUEHRT DER VERFASSER DIE HAUPTMERKMALE DER VERFASSUNG VOM 4.10.1958 AUF. DIESE LAUTEN: DEMOKRATISCH-PARLAMENTARISCHE GRUNDSAETZE, DIE AUTORITAEREN ELEMENTE, DER FOEDERALISTISCHE GEDANKE UND SCHLIEßLICH DAS PLEBISZITAERE ELEMENT. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE VERFASSUNGSMAESSIGEN ORGANE UND IHRE BEFUGNISSE DARGESTELLT. SCHLIESSLICH FUEGT DER VERFASSER IM ANHANG DEN UEBERSETZTEN VOLLSTAENDIGEN TEXT DER VERFASSUNG BEI.

DIE VERFASSUNG DER FUENFTEN REPUBLIK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ECHTERHOELTER, RUDOLF;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. JANVIER 1999. NUMERO LC 49. P. 7 - 9.
Revue / Zeitschrift:Archiv des öffentlichen Rechts
Année / Jahr:1959
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Grundrechte, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSRAT, WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRAT, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSEIL ECONOMIQUE ET SOCIAL, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, HISTOIRE DU DROIT, LIBERTES PUBLIQUES, PARLEMENT, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER AUTOR STELLT DIE FRANZOESISCHE VERFASSUNG VOM 4.10.1958 VOR. NACH EINER DARSTELLUNG DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE, DER GRUNDRECHTE UND DER VERFASSUNGS- PRINZIPIEN, GEHT DER VERFASSER AUF DIE ORGANISATORISCHE STRUKTUR EIN. HIER WERDEN DER STAATSPRAESIDENT, DIE REGIERUNG, DAS PARLAMENT, DIE GESETZGEBUNG, DIE AUSWAERTIGE GEWALT, DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRAT, DIE GEBIETSKOERPER- SCHAFTEN UND DIE"COMMUNAUTE" BEHANDELT. ABSCHLIESSEND WIRD KURZ AUF DIE ARTIKEL BEZUEGLICH DER VERFASSUNGSAENDERUNG UND DIE UEBERGANGSBESTIMMUNGEN EINGEGANGEN. DER AUTOR STELLT JEWEILS AUCH DIE AUSFUEHRUNGSGESETZE (LOI ORGANIQUE) DAR UND BESCHREIBT DIE"VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT".

DEUTSCHLAND UND FRANKREICH ALS RECHTSSTAATEN HEUTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GROSSER, ALFRED;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. MAI 1999. NUMERO LC 56. P. 5 - 6.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:AUSLAENDER, EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), VERFASSUNGSGESCHICHTE, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ETRANGER, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT
NACH EINER KURZEN HISTORISCHEN EINFUEHRUNG, IN DER DIE ENTSTEHUNG DES RECHTSSTAATES IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH ERLAEUTERT WIRD, GEHT DER AUTOR RECHTSVERGLEICHEND AUF DEN BUERGERBEGRIFF IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH EIN. DANACH BEHANDELT ER DIE TRAEGER DES RECHTSSTAATES, D.H. DEN CONSEIL CONSTITUTIONNEL UND DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT. SCHLIESSLICH EROERTERT DER VERFASSER DIE THEMEN"DER RECHTSSTAAT IN GEFAHR" UND"RECHTSSTAAT EUROPA". IN SEINER RECHTSVERGLEICHENDEN STUDIE BETRACHTET DER AUTOR DIE THEMEN JEWEILS ANHAND VON BEISPIELEN ZUR RECHTSSTELLUNG VON AUSLAENDERN.