Avr 4, 2017
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HUMMEL, JACKY |
---|
Source / Fundstelle: | In : Baudoin (Marie-Elisabeth) et Bolton (Marie), Les constitutions : des révolutions à l'épreuve du temps en Europe et aux Etats-Unis, Centre Michel de l'Hospital - LGDJ, 2017, pp. 227-247 |
---|
Année / Jahr: | 2017 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit constitutionnel, Histoire du droit, Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Paulu, Rechtsgeschichte, VERFASSUNG VOM 4.11.1848, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTIONNALISME, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT |
---|
Il n'existe pas de synchronie entre le droit et les idées constitutionnelles française et allemande. La Révolution française, en particulier, a moins servi d'inspiration initiale que la Restauration par la Charte de 1814 qui illustrait la possibilité d'une monarchie "limitée".
Dans un premier temps le constitutionnalisme est envisagé par la majorité de la doctrine allemande comme un simple acte de limitation du pouvoir, sans que la théorie de la constitution et la théorie de l'Etat ne soient liées. Le pouvoir étatique est envisagé comme préexistant à la constitution.
Une fois affirmé le principe démocratique, la Constitution est envisagée comme fondant le pouvoir du gouvernement. L'article 1er de la Constitution de Weimar l'exprime parfaitement (La Souveraineté émane du peuple - Die Staatsgewalt geht vom Volke). L'émergence de cette idée d'une "transcendance" du pouvoir constituant peut être suivie à travers l'évolution de l'histoire constitutionnelle allemande, de la Paulskirchenverfassung de 1848, à travers la Constitution de Weimar jusqu'à la Grundgesetz.
Lectures complémentaires conseillées :
Hummel (Jacky), Le constitutionnalisme allemand (1815-1918) : le modèle allemand de la monarchie limitée, Paris, PUF ("Leviathan"), 2002.
Sep 14, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SLAMA, KAIS; BEZZENBERGER, TILMAN (HRSG.); ROHLFING- DIJOUX, STEFANIE (HRSG.); GRUBER, JOACHIM (HRSG.) |
---|
Source / Fundstelle: | In: Nomos, Reihe: Die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt, Liber amicorum Otmar Seul, 2014, pp. 485-507. |
---|
Année / Jahr: | 2014 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Histoire du droit, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Rechtsgeschichte |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Grundgesetz, Katholische Kirche, MITBESTIMMUNG, SAARLAND, VERFASSUNGSGESCHICHTE, COGESTION, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, L'Eglise catholique, LOI FONDAMENTALE, SARRE |
---|
ISBN 978-3-8487-1119-2
Texte de la quatrième de couverture:
Le statut provisoire de la Sarre après la Deuxième guerre mondiale a suscité une réglementation politique et sociale provisoire dans le sens d'une intégration dans le système français en matière de politique économique, monétaire et sociale. La Sarre avait un statut européen avec une autonomie législative et judiciaire; la réforme de la cogestion représente l'épine dorsale de cette législation. Elle a été l'expression des sociaux- démocrates et de tous les syndicats sarrois qui ne voulaient pas rompre avec leur culture de politique sociale.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | VON UNGERN- STERNBERG, ANTJE; |
---|
Année / Jahr: | 2008 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Rechtsgeschichte |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, FREIHEITSRECHTE, GRUNDFREIHEITEN, Grundrechte, KIRCHE, Rechtsprechung, Rechtsschutz, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT, Jurisprudence, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES |
---|
DIE DISSERTATION BEHANDELT DIE RELIGIONSFREIHEIT UND DEN SCHUTZ DER RELIGIONSAUSUEBUNG VOR ALLEM IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND UND GROSSBRITANNIEN. VERGLEICHEND WIRD ZUNAECHST, AUFBAUEND AUF DEM ENDE DER RELIGIONSKRIEGE, DIE VERFOLGUNG RELIGIOESER MINDERHEITEN, SOWIE DIE STAATLICHE TOLERANZ IN DEN DREI GENANNTEN EU-STAATEN EROERTERT. DIE AUTORIN BEFASST SICH DANN WEITER MIT DER DARAUF FOLGENDEN HERAUSBILDUNG VON GRUND- UND MENSCHENRECHTEN UND VERGLEICHT SCHLIESSLICH IN EINZELNEN KAPITELN AUSFUEHRLICH DEN SCHUTZ DER RELIGIONSAUSUEBUNG IN DEN JEWEILIGEN LAENDERN. DAS LETZTE KAPITEL SCHLIESST SIE MIT EINEM ALLGEMEINEN VERGLEICH, DER U.A. DIE RECHTGRUNDLAGE FUER DIE RELIGIONSAUSUEBUNG, DIE REICHWEITE DES RECHTS, DIE RELIGIOESE LEBENSFUEHRUNG IM ALLTAG UND DIE GLAUBENSWEITERGABE UMFASST.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HESELER, FRANK; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Die öffentliche Verwaltung |
---|
Année / Jahr: | 2007 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | PRAESIDENT DER REPUBLIK, REPUBLIK, FUENFTE-, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
---|
DER BEITRAG ERLAEUTERT DIE STELLUNG DES FRANZOESISCHEN STAATSPRAESIDENTEN IM INSTITUTIONSGEFUEGE, INDEM ER DIE IHM VERFASSUNGSRECHTLICH GEWAEHRTEN KOMPETENZEN MIT DEN BEFUGNISSEN ANDERER ORGANE UND DER VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT IN BEZUG SETZT. HIERZU GIBT DER VERFASSER ZUNAECHST EINEN UEBERBLICK UEBER DIE POLITISCHEN REALITAETEN DER III. UND IV. REPUBLIK, UM SODANN DIE HEUTIGEN BEFUGNISSE DES STAATSPRAESIDENTEN ZU ERLAEUTERN. UEBER ERKLAERUNGEN ZUM WORTLAUT DER EINZELNEN KOMPETENZNORMEN HINAUS BIETET DER BEITRAG EINEN EINBLICK IN DIE STAATSPRAXIS DER LETZTEN 50 JAHRE, WOBEI BESONDERES AUGENMERK AUF DAS PHAENOMEN DER KOHABITATION (=AUSEINANDERFALLEN VON PRAESIDENTEN- UND PARLAMENTSMEHRHEIT) GERICHTET WIRD. ABSCHLIESSEND BESCHAEFTIGT SICH DER BEITRAG MIT DEN VERFASSUNGSAENDERUNGEN VON 2000 UND 2007, MITTELS DERER DIE AMTSZEIT DES PRAESIDENTEN VERKUERZT UND DESSEN (POLITISCHE) VERANTWORTLICHKEIT NEU GEREGELT WURDE.
Avr 27, 2012
IN FUENF KAPITELN GIBT DER VERFASSER EINEN UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DER VERFASSUNG IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND IN DER ZWEITEN HAELFTE DES 18. JAHRHUNDERTS. DABEI UNTERSCHEIDET ER ZWISCHEN DER ZEIT VOR DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION UND DANACH. OBWOHL DIE POLITISCHE ENWICKLUNG DER BEIDEN LAENDER SEHR UNTERSCHIEDLICH VERLAUFEN IST, HEBT DER AUTOR BESONDERS DIE GEMEINSAMKEITEN HERVOR. IM ZWEITEN KAPITEL VERGLEICHT ER DANN DIE JUSTIZVERFASSUNGEN EXEMPLARISCH MITEINANDER, UM DANN IM DRITTEN KAPITEL DEN WANDEL DES POLITISCH-RECHTLICHEN BEWUSSTSEINS IN DEN KONTEXT DES SOZIALEN BEDINGUNGSRAHMENS ZU BRINGEN. ZULETZT GEHT ER DANN NOCH AUF DIE REZEPTIONSPROBLEMATIK EIN.