Sélectionner une page

Über die Verwaltung urteilen, heißt immer noch verwalten – Zum Bedeutungswandel einer klassischen Maxime des französischen Rechts

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JACQUEMET-GAUCHÉ, ANNE
Revue / Zeitschrift:Die Öffentliche Verwaltung (DÖV)
Année / Jahr:2025
Localisation / Standort:DÖV 2025, 89-95
Catégorie / Kategorie:Droit administratif
Mots clef / Schlagworte:ALLGEMEINE PRINZIPIEN DES VERWALTUNGSRECHTS, CONSEIL D'ETAT, Gerichtsbarkeit, VERWALTUNGS-, Droit administrati

Die Autorin erörtert eine klassische Problemstellung bezüglich der Aufgaben und Befugnisse des französischen Conseil d'État, der gleichzeitig die höchste Instanz der Verwaltungsgerichtsbarkeit und ein die Exekutive und z.T. sogar die Legislative beratendes Organ ist. Dabei beschreibt sie die Genese der Verwaltungsgerichtsbarkeit aus dem Verbot der Einmischung der ordentlichen Gerichte in die Angelegenheiten der Verwaltung und den langen Weg zu einer unabhängigen und eigenständigen Verwaltungsgerichtsbarkeit in Frankreich. Sie betont insbesondere, dass bis weit in das 20. Jahrhundert die Befugnisse der Verwaltungsgerichte in Bezug auf die Verwaltung, etwa hinsichtlich der Anordnung der aufschiebenden Wirkung von Rechtsbehelfen oder der Anordnung von Maßnahmen der Verwaltung, weit hinter dem deutschen Recht zurückblieben und sich in der kassatorischen Feststellung der Rechtswidrigkeit einer Verwaltungsmaßnahme erschöpfte.

Die Autorin zeigt sodann auf, dass durch die Gesetze vom 8. Februar 1995 und vom 30. August 2000 eine maßgebliche Stärkung der Befugnisse der Verwaltungsgerichtsbarkeit erfolgte. In diesen Kontext ordnet sie auch eine Rechtsprechungslinie in Bezug auf Verwaltungsverträge (contrats administratifs) ein, kraft derer das Gericht bei Mängeln anstelle der Auflösung bzw. Nichtigerklärung des Vertrags eine inhaltliche Anpassung desselben und nötigenfalls sogar trotz einseitiger Beendigung den weiteren Vollzug des Vertrags anordnen kann. Im letzten Teil verweist die Autorin auf drei Rechtsprechungslinien von aktueller und allgemeinpolitischer Bedeutung. Zunächst wird die relative Zurückhaltung des Conseil d'État bei seiner Rechtsprechung zu den Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie erläutert. Sodann wird auf die Rechtsprechung im Hinblick auf sogenannte Klimaklagen eingegangen. Hierbei betont die Autorin, dass die Verwaltungsgerichtsbarkeit zwar die unzureichenden Klimaschutzmaßnahmen der Exekutive beanstandet hat, sich jedoch weigerte, konkrete Maßnahmen zur Abhilfe anzuordnen. Schließlich erörtert die Autorin die Rechtsprechung zu diskriminierenden Personenkontrollen. Auch hier habe der Conseil d'État festgestellt, dass eine rechtswidrige Praxis nicht nur in Einzelfällen existiere, sich aber geweigert, der Verwaltung konkrete Maßnahmen zur strukturellen Beseitigung solcher Praktiken aufzugeben.

Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die aus Sicht der Autorin stetig steigenden Relevanz der nicht rechtsprechenden, sondern beratenden Funktion des Conseil d'État. Zwar betont die Autorin die funktionale Trennung der rechtsprechenden und der beratenden Sektion, gleichzeitig aber die Einheit der Institution des Conseil d'État. Insoweit stellt sie fest, dass insbesondere über die Erarbeitung von Stellungnahmen anlässlich konkreter Gesetzesvorhaben, aber auch von selbständigen Berichten und Studien in vielfältiger Weise Vorschläge für eine moderne Verwaltung von dem Conseil d'État geäußert und in den politischen Diskurs eingebracht werden.

Note sous Cour fédérale de justice allemande, 30 janvier 2013, BGH III ZB 40/12

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GRANIER THOMAS; FLECKE-GIAMMARCO GUSTAV
Source / Fundstelle:Dans: Revue de l'arbitrage, 2014-2, pp.493-496.
Année / Jahr:2014
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:
Mots clef / Schlagworte:Gerichtsbarkeit, internationale Schiedsgerichtsbarkeit, SCHIEDS-, ARBITRAGE INTERNATIONAL, Droit de l'arbitrage international, EXEQUATUR, immunité de juridiction
Cette note fait référence à l'arrêt de la  Cour fédérale de justice allemande du 30 janvier 2013, BGH III ZB 40.  

ELEMENTS DE LA COHERENCE DE LA PROCEDURE PENALE ALLEMANDE. L’EQUILIBRE ENTRE LES PREROGATIVES DU MINISTERE PUBLIC ET CELLES DU JUGE DANS LA PHASE PRELIMINAIRE DU PROCES

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LEBLOIS-HAPPE, JOCELYNE;
Source / Fundstelle:IN: HTTP://WWW.COURDECASSATION.FR/ARTICLE8487.HTML
Année / Jahr:2006
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Procédure pénale
Mots clef / Schlagworte:AMTSGERICHT, BUNDESGERICHTSHOF, GERICHT, AMTS-, GERICHT, LAND-, Gerichtsbarkeit, JUSTIZ, LANDGERICHT, OBERLANDESGERICHT, COUR FEDERALE DE JUSTICE, JURIDICTION, JUSTICE, ORGANISATION JUDICIAIRE, TRIBUNAL, TRIBUNAL CANTONAL, TRIBUNAL REGIONAL, TRIBUNAL REGIONAL SUPERIEUR
REALISEE EN 2006, A L'INITIATIVE DE LA COUR DE CASSATION, DANS LE CADRE D'UN CYCLE DE CONFERENCES SUR LA PROCEDURE PENALE, CETTE PRESENTATION DE L'ORGANISATION JUDICIAIRE ALLEMANDE ET LES INDICATIONS BIBLIOGRAPHIQUES QUI L'ACCOMPAGNENT, ENTENDENT DONNER MATIERE A REFLEXION SUR LES VOIES POSSIBLES DE REFORME DE LA PROCEDURE PENALE FRANCAISE. SUCCINTEMENT MAIS CLAIREMENT, L'AUTEUR DECRIT LES ECHELONS AUTOUR DESQUELS EST ORGANISEE LA JUSTICE PENALE EN ALLEMAGNE :
- LES JURIDICTIONS DE PREMIERE INSTANCE (TRIBUNAL CANTONAL, "TRIBUNAL REGIONAL, TRIBUNAL REGIONAL SUPERIEUR) ;
-" LES "JURIDICTIONS D'APPEL ;
- LES JURIDICTIONS DE CASSATION" (TRIBUNAL REGIONAL SUPERIEUR, COUR FEDERALE DE JUSTICE).
[BIBLI BIJUS: F. 150]

L’ARBITRAGE DANS LE MONDE. PANORAMA DE JURISPRUDENCE ALLEMANDE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DENOIX DE SAINT-MARC, VALERY;
Source / Fundstelle:IN: GAZETTE DU PALAIS. 2000. P. 2104 - 2106.
Revue / Zeitschrift:Gazette du palais
Année / Jahr:2000
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Procédure civile
Mots clef / Schlagworte:Gerichtsbarkeit, GERICHTSBARKEIT, SCHIEDS-, GERICHTSVERFAHREN, GERICHTSVERFAHREN, SCHIEDS-, Rechtsprechung, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT, SCHIEDSGERICHTSKLAUSEL, SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN, SCHIEDSRICHTER, SCHIEDSSPRUCH, SCHIEDSVEREINBARUNG, SCHIEDSVERTRAG, Vertrag, VERTRAG, SCHIEDS-, ARBITRAGE, ARBITRE, CONVENTION D'ARBITRAGE, DROIT INTERNATIONAL PRIVé, JURIDICTION, JURIDICTION D'ARBITRAGE, Jurisprudence, SENTENCE ARBITRALE, TRIBUNAL, TRIBUNAL D'ARBITRAGE
CE PANAROMA DE JURISPRUDENCE ALLEMANDE RASSEMBLE ONZE DECISIONS RENDUES, EN MATIERE D'ARBITRAGE, PAR LA COUR FEDERALE DE JUSTICE ET CERTAINS TRIBUNAUX REGIONAUX SUPERIEURS ENTRE OCTOBRE 1998 ET MAI 2000. ALORS QUE CERTAINES D'ENTRE ELLES REFLETENT ENCORE LES ANCIENNES DISPOSITIONS DU CODE DE PROCEDURE CIVILE ALLEMAND AVANT QUE SON LIVRE X N'AIT ETE REFONDU, LE 1ER JANVIER 1998, D'AUTRES PRESAGENT DE LA MISE EN OEUVRE DE LA REFORME.

L’EVOLUTION DES PROCEDURES CONTENTIEUSES EN FRANCE ET EN ALLEMAGNE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FROMONT, MICHEL;
Source / Fundstelle:IN: BLAUROCK, UWE. GERICHTSVERFAHREN ZWISCHEN GERECHTIGKEIT UND OEKONOMIE. TUEBINGEN. MOHR SIEBECK 2005, P. 181 - 195.
Année / Jahr:2005
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Procédure administrative, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Gerichtsbarkeit, GERICHTSKOSTEN, GERICHTSVERFAHREN, JUSTIZ, RICHTER, WIDERSPRUCHSVERFAHREN, ACTION EN JUSTICE, CONCILIATION, CONTREDIT, DROIT COMPARE, FRAIS DE JUSTICE, JUGE, JURIDICTION, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, PROCEDURE JUDICIAIRE, RECOURS ADMINISTRATIF PREALABLE, TRIBUNAL
REALISEE DANS LE CADRE DES 11ES JOURNEES JURIDIQUES FRANCO-ALLEMANDES ORGANISEES A PARIS LES 10 ET 11 JUIN 2004 AUTOUR DU THEME : "LA PROCEDURE CONTENTIEUSE - CONTRAINTES ET EVOLUTIONS. BILAN FRANCO-ALLEMAND", CETTE ETUDE PORTE SUR LES TRANSFORMATIONS DE LA PROCEDURE CONTENTIEUSE EN FRANCE ET EN ALLEMAGNE. APRES UNE PRESENTATION GENERALE DES DIFFERENCES ET DES CONTRAINTES DE LA JUSTICE NON CONSTITUTIONNELLE ET CONSTITUTIONNELLE DE CES DEUX PAYS, L'AUTEUR ANALYSE LES EFFORTS ENTREPRIS POUR ALLEGER LES CHARGES DE LA JUSTICE (DEVELOPPEMENT DES MODES ALTERNATIFS DE RESOLUTION DES LITIGES / REDUCTION DU NOMBRE DE JUGES CHARGES DE JUGER UNE AFFAIRE) ET POUR AMELIORER LA QUALITE DE CETTE DERNIERE (ACCES A UN TRIBUNAL IMPARTIAL / GARANTIES D'UNE PROCEDURE EQUITABLE). [BIBLI BIJUS: F. 146]