Déc 12, 2017
Zusammenfassung des Autors:
Der Streit zwischen den französischen Zivil- und Verwaltungsgerichten über die Zuständigkeit hinsichtlich der Aufhebung und Vollstreckung von Schiedssprüchen, die im Rahmen von Verwaltungsverträgen ergangen sind, beeinträchtigt das Bild des französischen Schiedsrechts. Nach einer Auseinandersetzung, die einen offensichtlichen Konflikt zwischen der
Cour de cassation und dem
Conseil d’Etat enthüllte, haben die Verwaltungsgerichte die Oberhand gewonnen und wurden für zuständig erklärt. Dies bedeutet eine vertiefte inhaltliche Überprüfung der Schiedssprüche sowohl im Anfechtungs- als auch im Exequaturverfahren, die viel weiter geht als in Handelsangelegenheiten. Vertragspartner sollten sich dieser Situation bewusst sein.
Gliederung des Beitrags:
I. Einleitung
II. Die Rechtsprechung
1. Die
INSERM-Entscheidung des
Tribunal des Conflits
2. Der Rechtsstreit
SMAC gegen
Ryanair
3. Der Rechtsstreit
FOSMAX
4.
Broadband Pacific
III. Stellungnahme
1. Kommentare in der französischen Literatur
2. Einige Anmerkungen aus unserer Sicht
a) Das NYÜ und die unvollständigen prozessualen Regelungen
b) Ein Blick aus einer anderen Perspektive
IV. Fazit
Déc 20, 2013

von Claude Witz, Prof. für französisches Privatrecht
unter Mitarbeit mit Patrick Steinhauser
in: Gutachten zum internationalen und ausländischen Privatrecht (IPG) 2000/2001, veröffentlicht im Auftrag des Deutschen Rates für internationales Privatrecht von Jürgen Basedow, Gerhard Kegel, Heinz-Peter Mansel, Redaktion Christine Budzikiewicz
Gieseking-Verlag, Bielefeld 2004, S. 661 -671
Déc 18, 2013

par Claude Witz, professeur de droit privé francais à l'Université de la Sarre (Allemagne)
coauteur: R-C. Schultze
Revue d'arbitrage 1991, pp. 599-610.
Nov 25, 2013 | Bijus Info DE
Par Audrey Eugénie Schlegel, LL.M., Collaboratrice scientifique à la Chaire de droit public français de l’Université de la Sarre BGH, 30.01.2013, N° III ZB 40/12. Le fait qu’un Etat étranger se soit contractuellement soumis à une procédure arbitrale...
Avr 27, 2012

Résumé par l'auteur : POUR RAPPROCHER LA JUSTICE DAVANTAGE DES JUSTICIABLES, LES JURIDICTIONS DE PROXIMITÉ ONT ÉTÉ CRÉES EN FRANCE PAR LA LOI DU 9 SEPTEMBRE 2002. LES JURIDICTIONS DE PROXIMITÉ SONT EXCLUSIVEMENT COMPOSÉES DE JUGES NON PROFESSIONNELS QUI STATUENT SUR CERTAINS LITIGES EN PREMIER ET DERNER RESSORT. L'ARTICLE COMPARE LES ÉLÉMENTS SPÉCIFIQUES DE CETTE NOUVELLE INSTITUTION JUDICIAIRE AVEC LE DROIT ALLEMAND. CECI PERMET À LA FOIS D'ÉVALUER LA JURIDICTION DE PROXIMITÉ DU POINT DE VUE D'UN OBSERVATEUR EXTERNE ET DE DÉFINIR LA NOTION "JUSTICE DE PROXIMITÉ".