Avr 27, 2012
DER FRANZOESISCHE GESETZGEBER HAT DIE RICHTLINIE 94/45 EG DES RATES UEBER DIE EINSETZUNG EINES EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATS ODER DIE SCHAFFUNG EINES VERFAHRENS ZUR UNTERRICHTUNG UND ANHOERUNG DER ARBEITNEHMER IN GEMEINSCHAFTSWEIT OPERIERENDEN UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSGRUPPEN VOM 22.9.1994 MIT GESETZ NR. 96-985 VOM 12.11.1996 IN NATIONALES RECHT UMGESETZT. DIE UMSETZUNG ERFOLGTE DURCH EINFUEGUNG DER ENTSPRECHENDEN VORSCHRIFTEN IN DAS ARBEITSGESETZBUCH (CODE DU TRAVAIL).
IN DEM ARTIKEL WIRD NUN DAS FRANZOESISCHE UMSETZUNGSGESETZ IN SEINER UEBERSETZUNG IN DIE DEUTSCHE SPRACHE ABGEDRUCKET.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KOERNER, MARITA; |
---|
Source / Fundstelle: | (BIBLIOTHEQUE DE DROIT DE L'ENTREPRISE). PARIS. LITEC 2003, 695 P. |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Kündigung, Tarifvertrag, COMITE D'ENTREPRISE, Contrat, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, LICENCIEMENT, PARTICIPATION, REPRESENTATION |
---|
GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG IST DIE FRAGE, WIE DIE PROBLEME DER BETRIEBLICHEN ARBEITNEHMERMITWIRKUNG IN FRANKREICH GELOEST WERDEN.
ZUNAECHST STELLT DIE VERFASSERIN DAS FRANZOESISCHE SYSTEM BETRIEBLICHER ARBEITNEHMERVERTRETUNG DAR, DIE, ANDERS ALS DIE EINHEITLICHE VERTRETUNG DURCH DEN DEUTSCHEN BETRIEBSRAT, MIT DEN DELEGUES DU PERSONNEL (BELEGSCHAFTSVERTRETER) UND COMITES D'ENTREPRISE (UNTERNEHMENSAUSSCHUESSE) SOWIE DEN ERNANNTEN DELEGUES SYNDICAUX (GEWERKSCHAFTSDELEGIERTE) VON EINER VIELFALT AN VERTRETUNGSORGANEN GEKENNZEICHNET IST.
IM ZENTRUM DER UNTERSUCHUNG STEHT DAS COMITE D'ENTREPRISE, DESSEN KOMPETENZEN, INSBESONDERE DIE MITWIRKUNGSBEFUGNISSE, AUSFUEHRLICH GESCHILDERT WERDEN. DIE AUTORIN ZEIGT SODANN DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN COMITE D'ENTREPRISE UND ARBEITGEBER SOWIE ZWISCHEN GEWERKSCHAFTEN UND COMITE D'ENTREPRISE AUF.
ES FOLGT EINE PROBLEMORIENTIERTE BETRACHTUNG, DIE DAS FRANZOESISCHE BETEILIGUNGSMODELL VERSTAENDLICHER MACHEN SOLL. DIE ERSTE SACHFRAGE BETRIFFT DIE KOMPETENZEN DER ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN BEI MASSENENTLASSUNGEN SOWIE BEI DER EINFUEHRUNG NEUER TECHNOLOGIEN. DANN GEHT ES UM DIE FRAGE DER AUSWEITUNG DER (TARIF)VERTRAGSSCHLIESSUNGSKOMPETENZEN DER COMITES D'ENTREPRISE ZULASTEN DES BISHERIGEN VORRANGS DER GEWERKSCHAFTEN. DABEI WERDEN DIE AUSEINANDERSETZUNGEN UM DIE WIRKUNGEN DER ENTGEGEN DEM GESETZESWORTLAUT GESCHLOSSENEN VEREINBARUNGEN (SOG. ACCORDS ATYPIQUES) ZWISCHEN COMITE D'ENTREPRISE UND ARBEITGEBER DARGESTELLT. SCHLIESSLICH BEHANDELT DIE VERFASSERIN DIE VORSCHLAEGE ZUR REFORM DES FRANZOESISCHEN VERTRETUNGSSYSTEMS.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | STAEHELIN, RUDOLF; |
---|
Source / Fundstelle: | "IN: KAISER, KARL; LELLOUCHE, PIERRE. LE COUPLE FRANCO-ALLEMAND ET LA DEFENSE"
DE L'EUROPE. PARIS. INSTITUT FRANCAIS DES RELATIONS INTERNATIONALES. 1986.
PP. 103 - 113. |
---|
Année / Jahr: | 1979 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Betriebsrat, COMITE D'ENTREPRISE, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, Entreprise, PARTICIPATION, TRAVAIL |
---|
AUF DEN SEITEN 291 BIS 399 WIRD DIE MITBESTIMMUNG IN BETRIEBEN IN FRANKREICH BESPROCHEN. DER AUTOR BEGINNT DIE DARSTELLUNG MIT EINEM GESCHICHTLICHEN UEBERBLICK UND STELLT DANN DIE FORMEN DER GESETZLICHEN VERTRETUNG DER ARBEITNEHMER (DELEGUES DU PERSONNEL, COMITES D'ENTREPRISE, SECTIONS SYNDICALES UND DELEGUES SYNDICAUX) VOR, BEVOR ER DIESE DANN EINZELN ERKLAERT (WAHL, AUFGABEN ETC.). ER ERLAEUTERT DANN DIE FINANZIELLE BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER. ANSCHLIESSEND STELLT ER DIE ERFAHRUNGEN MIT DER MITBESTIMMUNG ALLGEMEIN UND IN BEZUG AUF DIE DELEGUES DU PERSONNEL, COMITES D'ENTREPRISE, SECTIONS SYNDICALES UND DELEGUES SYNDICAUX DAR. SCHLIESSLICH BESPRICHT ER DIE MITWIRKUNG IM AUFSICHTS- ODER VERWALTUNGSRAT UND ERLAEUTERT REFORMVORSCHLAEGE UND- BESTREBUNGEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | GEYWITZ, GISELA; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LE ROLE DE LA VOLONTE DANS LES ACTES JURIDIQUES. ETUDES A LA MEMOIRE
DU
PROFESSEUR ALFRED RIEG. BRUXELLES. BRUYLANT 2000, P. 517 - 536. |
---|
Année / Jahr: | 1965 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | KIRCHE, PARTEI, Parteien (politische), Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, VOLKSENTSCHEID, WAHLEN, WAHLRECHT, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, ELECTION, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT, PARTICIPATION, PARTIS POLITIQUES, REFERENDUM |
---|
DIE AUTORIN BESCHREIBT ZUNAECHST DIE ALLGEMEINE LAGE, DIE VORBEREITUNG DES PLEBISZITS, DIE REAKTIONEN DER BEVOELKERUNG UND DER OEFFENTLICHKEIT (PARTEIEN UND KIRCHEN), DIE ABSTIMMUNG SELBST, DIE AUFSCHLUESSELUNG DER ERGEBNISSE UND STELLT DANN DAS VORBILD VON 1799 UND DIE BEDEUTUNG DES PLEBISZITS VON 1851 DAR.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | TEICHMANN, CHRISTOPH; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: DEBBASCH, CHARLES. ADMINISTRATIONS NATIONALES ET INTEGRATION
EUROPEENNE.
PARIS. EDITIONS DU CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE
SCIENTIFIQUE 1987, P. 15 -
28. |
---|
Année / Jahr: | 1997 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Betriebsrat, INDIVIDUALARBEITSRECHT, KOLLEKTIVARBEITSRECHT, Kündigung, Unternehmen, COMITE D'ENTREPRISE, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, LICENCIEMENT, PARTICIPATION, TRAVAIL |
---|
IM ERSTEN TEIL BEHANDELT DER AUTOR DAS INDIVIDUALARBEITSRECHT, WOBEI ER AUF DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER EINBEZIEHUNG DRITTER IN DAS ARBEITSVERHAELTNIS, DIE VERSETZUNG IN DER UNTERNEHMENSGRUPPE UND DEN KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER UNTERNEHMENSGRUPPE BEI WIRTSCHAFTLICH BEDINGTER KUENDIGUNG EINGEHT. IM ZWEITEN TEIL UEBER DAS KOLLEKTIVE ARBEITSRECHT BESPRICHT DER VERFASSER DIE INTERESSENVERTRETUNG DER ARBEITNEHMER IN UNTERNEHMEN UND BETRIEB SOWIE IN DER UNTERNEHMENSGRUPPE UND DIE KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN IN DER UNTERNEHMENSGRUPPE.