DIE SOZIALE BINDUNG DES EIGENTUMS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, IHREN NACHBARLAENDERN UND DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA EINE UNTERSUCHUNG DER RECHTSORDNUNGEN IN HINBLICK AUF DIE BESCHRAENKUNG DES EIGENTUMS IM INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:OCKERMANN, JUERGEN;
Source / Fundstelle:IN: REVUE D'ALLEMAGNE. 1999. TOME 31. NUMERO 2. P. 333-345.
Année / Jahr:1974
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, EIGENTUMSBESCHRAENKUNG, ENTEIGNUNG, FREIHEITSRECHTE, MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE, ERKLAERUNG VON 1789, NATIONALISIERUNG, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, Droit constitutionnel, LIBERTES PUBLIQUES, NATIONALISATION, PROPRIETE, PROPRIETE PRIVEE
DIE ARBEIT STELLT DIE GRUNDTENDENZ, WIE SICH DIE SOZIALE PFLICHTIGKEIT DES EIGENTUMS IN DEN EINZELNEN RECHTSORDNUNGEN WIDERSPIEGELT, VOR. ZUM FRANZOESISCHEN RECHT BEGHANDELT DER AUTOR FOLGENDE THEMEN: - DIE ENTWICKLUNG ZUM HEUTIGEN EIGENTUMSRECHT - EINZELNE BESCHRAENKUNGEN IN DER VERFASSUNG - NATIONALISIERUNG UND ENTEIGNUNG - DIE REQUISITION - EIGENTUMSBESCHRAENKUNGEN - BESCHRAENKUNG DURCH DIE ALLGEMEINE POLIZEIGEWALT - BESCHRAENKUNGEN DES GRUNDEIGENTUMS - DIE VERWALTUNGSSERVITUDE.

UEBER DIE GARANTIE DES PRIVATEIGENTUMS IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BUCHMUELLER, HANS BENDICHT;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. DECEMBRE 1999. NUMERO LC 67. P. 13 - 15.
Année / Jahr:1966
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, EIGENTUMSGARANTIE, ENTEIGNUNG, FREIHEITSRECHTE, MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE, ERKLAERUNG VON 1789, PRIVATEIGENTUM, Rechtsprechung, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, PRAEAMBEL, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, COMPETENCE, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, PREAMBULE, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, Droit constitutionnel, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES, PROPRIETE, PROPRIETE PRIVEE
DIE VORLIEGENDE ARBEIT VERSUCHT DARZUSTELLEN, WELCHE AUSFORMUNG DER GARANTIE DES PRIVATEIGENTUMS -"DROIT INVIOLABLE ET SACRE" (UNVERLETZLICHES UND GEHEILIGTES RECHT) NACH DEM WORTLAUT DER DEKLARATION VON 1789 - IM GELTENDEN FRANZOESISCHEN RECHT UND INSBESONDERE IN DER HOESTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG GEGEBEN WIRD. DER SCHUTZ DES EIGENTUMS IST IN FRANKREICH DURCH DAS NEBENEINANDER VON ORDENTLICHER GERICHTSBARKEIT UND ALLGEMEINER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT (DUALITE DE JURIDICTION) UND DIE SICH DARAUS ERGEBENDEN ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN GEPRAEGT. DER AUTOR BEHANDELT IN DREI KAPITELN DIE VERFASSUNGSMAESSIGE UND GESETZLICHE GARANTIE SOWIE DIE EIGENTUMSGARANTIE IN DER RECHTSPRECHUNG.

RELIGIONSFREIHEIT IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRAXIS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GREWE, CONSTANCE;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1928. P. 5 - 53.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, FREIHEITSRECHTE, GRUNDFREIHEITEN, Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE, ERKLAERUNG VON 1789, PRIVATSCHULE, Rechtsprechung, SCHULE, SCHULE, OEFFENTLICHE-, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, Droit constitutionnel, ECOLE, ENSEIGNEMENT PRIVE, ENSEIGNEMENT PUBLIC, Jurisprudence, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES
NACH EINER KURZEN EINLEITUNG ZU DEN ALLGEMEINEN KONTUREN DER RELIGIONSFREIHEIT IN FRANKREICH, DIE DURCH DIE STRIKTE TRENNUNG VON STAAT UND KIRCHE GEPRAEGT IST, GEHT DIE AUTORIN AUF IHR HAUPTTHEMA, DIE RELIGIONSFREIHEIT IN DER SCHULE, EIN. HIER BEHANDELT DIE VERFASSERIN INSBESONDERE DIE RELIGIONSFREIHEIT DER SCHUELER, DIE DURCH DEN STREIT UM DIE ISLAMISCHEN KOPFTUECHER IN DER AKTUELLEN DISKUSSION IM VORDERGRUND STEHT. DIESBEZUEGLICH WERDEN DIE EINZELNEN URTEILE DER VERWALTUNGSGERICHTE VORGESTELLT.

DER FRANZOESISCHE VERFASSUNGSENTWURF VOM 19. APRIL 1946 UND DIE FRANZOESISCHE VERFASSUNG VOM 13. OKTOBER 1946

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KUTSCHER, HANS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE D'ALLEMAGNE. 1999. TOME 31. NUMERO 1. P. 23
Revue / Zeitschrift:Archiv des öffentlichen Rechts
Année / Jahr:1948
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Grundrechte, MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE, ERKLAERUNG VON 1789, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REPUBLIK, VIERTE-, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, Droit constitutionnel, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, LIBERTES PUBLIQUES, PARLEMENT, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, QUATRIEME-
NACH EINER KURZEN HISTORISCHEN EINLEITUNG VERGLEICHT DER AUTOR DEN VERFASSSUNGS- ENTWURF VOM 19. APRIL 1946 UND DIE FRANZOESISCHE VERFASSUNG VOM 19. OKTOBER 1946 UNTER FOLGENDEN THEMENGEBIETEN: DIE GRUNDRECHTE, DIE VOELKERRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN, DAS PARLAMENT, DER PRAESIDENT DER REPUBLIK, MINISTERPRAESIDENT UND MINISTERRAT, DIE FRANZOESISCHE UNION, DER HOEHERE JUSTIZRAT, DIE GEBIETS- KOERPERSCHAFTEN, DIE AUSNAHMEBESTIMMUNGEN, AENDERUNGEN DER VERFASSUNG SOWIE UEBERGANGSBESTIMMUNGEN.

DAS SYSTEM DER GRUNDRECHTE IM FRANZOESISCHEN RECHT UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER RELIGIONSFREIHEIT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BACHMANN, MICHAEL;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. JUIN 1999. NUMERO LC 58. P. 5 - 11.
Année / Jahr:1956
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:GRUNDFREIHEITEN, Grundrechte, MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE, ERKLAERUNG VON 1789, Rechtsschutz, REPUBLIK, VIERTE-, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, PRAEAMBEL, VERFASSUNGSGESCHICHTE, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, CONSEIL D'ETAT, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, PREAMBULE, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, DROIT ADMINISTRATIF, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, REPUBLIQUE, QUATRIEME-
NACH EINEM UEBERBLICK UEBER DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER GRUNDRECHTE VOM ANCIEN REGIME BIS ZUR III. REPUBLIK STELLT DER AUTOR DAS SYSTEM DER GRUNDRECHTE DER IV. REPUBLIK VOR. HIER WERDEN AUCH INSBESONDERE DER RECHTSSCHUTZ VOR DEN VERWALTUNGSGERICHTEN UND IM BESONDEREN VOR DEM CONSEIL D'ETAT SOWIE DESSEN MAENGEL BEHANDELT. IM ZWEITEN TEIL SEINER ARBEIT GEHT DER VERFASSER AUF DIE RELIGIONSFREIHEIT UND ZWAR AUF IHRE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND IHREN UMFANG SEIT 1905 EIN.