Sélectionner une page

FORMEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN IN DER FRUEHEN NEUZEIT – FRANKREICH UND DAS ALTE REICH IM EUROPAEISCHEN STAATENSYSTEM. FESTSCHRIFT FUER KLAUS MALETTKE ZUM 65. GEBURTSTAG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:EXTERNBRINK, SVEN; ULBERT, JOERG;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1982. NUMERO 4. P. 1153 - 1183.
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK FREIBURG I.BR.
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:Staat, Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, Droit constitutionnel, ETAT, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT
DER VORLIEGENDE, KLAUS MALETTKE ZUM 65. GEBURTSTAG GEWIDMETE BAND, GREIFT THEMEN AUF, DIE SEIN WISSENSCHAFTLICHES WERK PRAEGEN: GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR GESCHICHTE DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN, DIE WECHSELSEITIGE GEISTIGE AUSEINANDERSETZUNG UND PERZEPTION IM RAHMEN DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN GESCHICHTE, DIE INDIVIDUELLE ERFAHRUNG INTERNATIONALER POLITIK, FRANKREICHS BEZIEHUNGEN ZUM ALTEN REICH SOWIE DER WANDEL EUROPAEISCHER MACHT- UND ORDNUNGSSTRUKTUREN. DER ZEITLICHE RAHMEN DER BEITRAEGE SPANNT SICH VOM SCHICKSAL DEUTSCHER JURISTEN AM HOFE DER PAEPSTE IN AVIGNON IM 14. JAHRHUNDERT BIS ZUM ENDE DER NAPOLEONISCHEN HERRSCHAFT AM RHEIN IM JAHRE 1814.

EINFUEHRUNG IN DAS FRANZOESISCHE RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SONNENBERGER, HANS JUERGEN; AUTEXIER, CHRISTIAN;
Source / Fundstelle:IN: GAZETTE DU PALAIS. 2000. P. 1254 - 1255.
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Handelsrecht, Sozialrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GERICHTSORGANISATION, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, SACHENRECHT, Schuldrecht, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSGESCHICHTE, Administration, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, DROIT ADMINISTRATIF, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, Droit constitutionnel, DROIT DE LA FAMILLE, DROIT DES BIENS, DROIT DES OBLIGATIONS, DROIT DES SOCIETES, DROIT DU TRAVAIL, DROIT SOCIAL, GOUVERNEMENT, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, ORGANISATION JUDICIAIRE, PARLEMENT, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, PROCEDURE CIVILE, RESPONSABILITE DE LA PUISSANCE PUBLIQUE, SERVICE PUBLIC
DER EINFUEHRENDE TEIL DES BUCHES ENTHAELT HINWEISE ZUR GESCHICHTE UND "AUSSTRAHLUNG DES FRANZOESISCHEN RECHTS; METHODISCHE GRUNDFRAGEN" WERDEN EBENSO ERLAEUTERT WIE RECHTS- UND RECHTSERKENNTNISQUELLEN. ANSCHLIESSEND BEHANDELT DAS WERK
DAS VERFASSUNGRECHT DER V. FRANZOESISCHEN REPUBLIK, DAS VERWALTUNGSRECHT, DAS BUERGERLICHE RECHT, DAS HANDELS-, WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSRECHT UND DIE ZIVILRECHTSPFLEGE.

GESELLSCHAFTLICHE FREIHEIT UND VERTRAGLICHE BINDUNG IN RECHTSGESCHICHTE UND PHILOSOPHIE. LIBERTE SOCIALE ET LIEN CONTRACTUEL DANS L’HISTOIRE DU DROIT ET LA PHILOSOPHIE – ZWEITES DEUTSCH-FRANZOESISCHES SYMPOSION VOM 12. BIS 15. MAERZ 1997 IN DER HERZOG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KERVEGAN, JEAN-FRANCOIS; MOHNHAUPT, HEINZ;
Source / Fundstelle:BRUXELLES. BRUYLANT 2001, 612 P.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GESETZ, Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTION, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ETAT, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT, LOI
DER BAND ENTHAELT DIE REFERATE, DIE AUF DEM ZWEITEN DEUTSCH-FRANZOESISCHEN SYMPOSION UNTER DEM DEM GENERALTHEMA "GESELLSCHAFTLICHE FREIHEIT UND VERTRAGLICHE BINDUNG IN RECHTSGESCHICHTE UND PHILOSOPHIE" VOM 12. BIS 15. MAERZ 1997 IN DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK WOLFENBUETTEL GEHALTEN WURDEN. DIESES SYMPOSION WAR EINE FORTSETZUNG DER TAGUNG, DIE UNTER DEM THEMA "RECHT ZWISCHEN NATUR UND GESCHICHTE" VOM 24. BIS 26. NOVEMBER 1994 AN DER UNIVERSITAET CERGY-PONTOISE BEI PARIS AUF EINLADUNG VON JEAN-FRANCOIS KERVEGAN STATTGEFUNDEN HATTE.

DIE BESONDERE STAATSRECHTLICHE MACHTVERTEILUNG IN DER V. REPUBLIK FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ADAM, GUENTHER;
Source / Fundstelle:PARIS. THESE. DROIT. 2005. 623 P.
Revue / Zeitschrift:Bundeswehrverwaltung
Année / Jahr:1975
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, Staat, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VOLKSENTSCHEID, COMPETENCE LEGISLATIVE, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, ETAT, GOUVERNEMENT, PARLEMENT, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REFERENDUM, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DARGESTELLT WIRD DIE MACHTVERTEILUNG ZWISCHEN DEN EINZELEN ORGANEN DER STAATSGEWALT IN FRANKREICH. DABEI ORIENTIERT SICH DER AUTOR AN DER VERFASSUNG DER FUENFTEN REPUBLIK UND STELLT AN EINZELNEN PUNKTEN VERGLEICHE ZUR WEIMARER VERFASSUNG UND ZUM GRUNDGESETZ DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND AN.

DIE UNTEILBARKEIT DER REPUBLIK UND DES FRANZOESISCHEN VOLKES

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRANZKE, HANS-GEORG;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 2006. NUMERO 3. P. 735 - 746.
Revue / Zeitschrift:Europäische Grundrechtszeitschrift
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Grundrechte, REPUBLIK, FUENFTE-, STAATSANGEHOERIGKEIT, STAATSGEBIET, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, WAHLRECHT, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, DECENTRALISATION, Droit constitutionnel, ELECTION, LIBERTES PUBLIQUES, NATIONALITE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER AUTOR EROERTERT IN SEINEM BEITRAG DAS PRINZIP DER UNTEILBAREN REPUBLIK (UNE REPUBLIQUE INDIVISIBLE) UND DAS DER EINHEITLICHKEIT DES FRANZOESISCHEN VOLKES (LE PRINCIPE D'UNICITE DU PEUPLE FRANCAIS).
ZUNAECHST STELLT DER VERFASSER DIE NORMATIVEN GRUNDLAGEN DIESER PRINZIPIEN DAR.

ANSCHLIESSEND SCHILDERT ER EINZELNE ASPEKTE DER UNTEILBARKEIT:
- GRENZEN FUER DIE DEZENTRALISIERUNG
- KEINE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEN BUERGERN AUFGRUND IHRER BEZIEHUNGEN ZU EINEM TEIL DES STAATSGEBIETES
- UNTEILBARKEIT DER WAEHLERSCHAFT
- KEINE ANERKENNUNG VON MINDERHEITEN

ZUM SCHLUSS BESCHAEFTIGT SICH DER AUTOR MIT DER MOEGLICHKEIT DURCH VERFASSUNGSAENDERUNGEN DIE UNTEILBARKEIT ZU UEBERWINDEN.