Sélectionner une page

DIE FRANZOESISCHE SOCIETE ANONYME ALS FAMILIENGESELLSCHAFT
ANPASSUNGS- UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN AUF DEN GEBIETEN DES GESELLSCHAFTS-, GUETER- UND ERBRECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BEISSWINGERT, RUTH;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE CRIMINOLOGIE. 1991. P. 433 - 440.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, Ehescheidung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), GUETERSTAND, Kapitalgesellschaft (KG), Unternehmen, DIVORCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, REGIME MATRIMONIAL, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE ANONYME, SOCIETE COMMERCIALE
IN FRANKREICH FINDET DIE RECHTSFORM DER SOCIETE ANONYME (SA) BEI FAMILIENUNTERNEHMEN SEIT JEHER GROSSEN ANKLANG. DIE VORLIEGENDE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH ZUNAECHST MIT DER DEFINITION DER FAMILIENGESELLSCHAFT, UNABHAENGIG VON DER RECHTSFORM. SODANN WIRD IM ERSTEN TEIL DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER FAMILIEN-SA DARGESTELLT UND VERSUCHT, DIE GRUENDE HERAUSZUARBEITEN, WESHALB FAMILIENUNTERNEHMEN DIESE RECHTSFORM WAEHLEN. DARAN SCHLIESST SICH EINE BESCHREIBUNG DES DERZEITIGEN STANDES DER DISKUSSION UM DIE ABSCHLIESSBARKEIT DER SA AN. DABEI WIRD AUF DIE REGELUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER SATZUNG (2. TEIL) UND IN AUSSERSTATUARISCHEN VEREINBARUNGEN INSB. IN AKTIONAERSBINDUNGSVERTRAEGEN (3. TEIL) EINGEGANGEN. DER 4. TEIL BEFASST SICH MIT DEN GUETERRECHTLICHEN PROBLEMEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE SA IM FALLE DER SCHEIDUNG. SCHLIESSLICH GILT ES ZU UNTERSUCHEN, WIE EIN AKTIONAER EINE SINNVOLLE ERBRECHTLICHE NACHFOLGEREGELUNG TREFFEN KANN (5. TEIL).

WIRTSCHAFTSPRUEFERHAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN IN DEUTSCHLAND, ENGLAND UND FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LAND, VOLKER;
Source / Fundstelle:IN: WEITNAUER HERMANN. RECHT DES ARBEITSKAMPFES/DROIT DES CONFLITS COLLECTIFS. HEIDELBERG. 1980, P. 283 - 298.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht
Mots clef / Schlagworte:BILANZ, BUCHFUEHRUNG, Deliktische Haftung, DRITTER, Haftung, Schadensersatz, Unternehmen, BILAN, COMPTABILITE, DOMMAGES-INTERETS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE DELICTUELLE, Société, SOCIETE COMMERCIALE, STIPULATION POUR AUTRUI, TIERS
ZUM FRANZOESISCHEN RECHT BEFASST SICH DER AUTOR MIT DER HAFTUNG DES "COMMISSAIRE AUX COMPTES" UND DES"EXPERT COMPTABLE" IN ERSTER LINIE DELIKTSRECHTLICH. BESONDERES AUGENMERK WIRD DIESBEZUEGLICH AUF DIE HAFTUNG DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS GEGENUEBER DRITTEN FUER FAHRLAESSIG VERURSACHTE VERMOEGENSSCHAEDEN GELEGT. DABEI IST VORNEHMLICH DIE HAFTUNG IM BEREICH DER PFLICHTPRUEFUNG, DANEBEN UND VOR ALLEM IM VERGLEICH DAZU DIE HAFTUNG BEI FREIWILLIGER PRUEFUNG UND FUER AUSKUENFTE BZW. GUTACHTEN IM RAHMEN BERATENDER TAETIGKEIT VON INTERESSE. DER VERFASSER BESPRICHT AUCH MEHRERE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN, DIE SICH MIT DER HAFTUNG DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS AUS ART. 234 DES GESETZES VOM 24.7.1966 UEBER DIE HANDLESGESELLSCHAFTEN SOWIE AUS ART. 1382 FF. CODE CIVIL BESCHAEFTIGEN.

DIE FRANZOESISCHE FUSIONSKONTROLLE IM VERGLEICH MIT DEM DEUTSCHEN RECHT
EINE ABHANDLUNG ZUM INTERNATIONALEN KARTELLRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HARBICH, STEPHAN;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT. SERIE LEGISLATION COMPAREE. FEVRIER 2000. NUMERO LC 69. P. 7 - 10.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, KARTELLRECHT, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, ENTENTE, Entreprise, FUSION
DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG GEHT VON DEN WIRTSCHAFTLICHEN, HISTORISCHEN UND POLITISCHEN GRUNDLAGEN DER FUSIONSKONTROLLE AUS, GIBT EINEN SYSTEMATISCHEN UEBERBLICK UND WENDET SICH BESONDERS DEN FRAGEN DER RECHTSANWENDUNG UND DEM VERGLEICH MIT DEN DEUTSCHEN BESTIMMUNGEN ZU.
DER 1. TEIL DER ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM FRANZOESISCHEN RECHT. HIER WERDEN ZUNAECHST DIE ENTWICKLUNG UND DIE SYSTEMATIK DES FRANZOESISCHEN KARTELLRECHTS VORGESTELLT, BEVOR AUF DIE MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN DER FUSIONSKONTROLLE , DIE EINGRIFFSKOMPETENZEN UND DAS VERFAHREN EINGEGANGEN WIRD. DAZU WERDEN INSBESONDERE DIE GESETZESREGELUNG (VERORDNUNG NR. 86-1243 VOM 1.12.1986) UND DIE ENTSCHEIDUNGEN DES WETTBEWERBSRATES (CONSEIL DE LA CONCURRENCE) ZUSAMMENGESTELLT.
IM 2. TEIL DER ARBEIT WIRD DAS FRANZOESISCHE KONZEPT BEWERTET UND MIT DEM DEUTSCHEN VERGLICHEN. DIE ANALYSE KONZENTRIERT SICH AUF DIE DARSTELLUNG DER GRUNDLINIEN UND HERVORSTECHENDEN BESONDERHEITEN (MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN, EINGRIFFSKOMPETENZEN UND INSTITUTIONEN).
IM ANHANG IST EINE LISTE DER NORMEN MIT BEDEUTUNG FUER DIE FUSIONSKONTROLLE ENTHALTEN. AUSSERDEM WIRD DIE BISHER VEROEFFENTLICHE FALLPRAXIS (BIS 1994) IN ZUSAMMENFASSUNG WIEDERGEGEBEN.

DER FONDS DE COMMERCE
BESTANDTEILE, VERKAUF UND VERPFAENDUNG UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG SEINER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KOCH, VICTORIA;
Source / Fundstelle:IN: DROIT ET PATRIMOINE. FEVRIER 2000. NUMERO 79. P. 22 - 26.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Kaufvertrag, Unternehmen, VERTRAG, MIET-, BAIL COMMERCIAL, CODE DE COMMERCE, CONTRAT DE VENTE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, FONDS DE COMMERCE, HISTOIRE DU DROIT, VENTE
DER FONDS DE COMMERCE - DAS FRANZOESISCHE HANDELSGESCHAEFT - SPIELT IM WIRTSCHAFTSLEBEN FRANKREICHS EINE GROSSE ROLLE. ER KANN ALS SELBSTAENDIGER VERMOEGENSWERT VERKAUFT UND VERPFAENDET WERDEN. ZU SEINEN WICHTIGSTEN BESTANDTEILEN GEHOEREN DIE KUNDSCHAFT UND DER ANSPRUCH AUF VERLAENGERUNG DES MIETVERTRAGES.
NACH SCHILDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UND POLITISCHEN VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES FONDS DE COMMERCE BEHANDELT DIE AUTORIN DIE BESTANDTEILE UND DIE RECHTSNATUR DES FONDS DE COMMERCE. IN DEN FOLGENDEN KAPITELN WERDEN DANN DER VERKAUF UND DIE VERPFAENDUNG (NANTISSEMENT) DES FONDS DE COMMERCE EROERTERT.
IN DEN EINZELNEN KAPITELN WERDEN AUCH TEILWEISE VERGLEICHE ZUM DEUTSCHEN, ITALIENISCHEN UND BELGISCHEN RECHT GEZOGEN.
IM ANHANG DES WERKES IST DAS GESETZ VOM 17.MAERZ 1909 BETREFFEND DEN VERKAUF UND DIE VERPFAENDUNG DES FONDS DE COMMERCE IN FRANZOESISCHER SPRACHE UND DEUTSCHER UEBERSETZUNG ABGEDRUCKT. WEITERHIN SIND AUCH DAS GESETZ VOM 29. JUNI 1935 BZGL. DER PREISREGELUNG BEIM VERKAUF DES FONDS DE COMMERCE UND DAS DEKRET NR. 53-960 VOM 30. SEPTEMBER 1953 BETREFFEND DEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VERMIETER UND MIETER BZGL. DER VERLAENGERUNG VON MIETVERTRAEGEN UEBER IMMOBILIEN ODER GESCHAEFTSLOKALE KOMMERZIELLER, INDUSTRIELLER ODER HANDWERKLICHER NUTZUNG IN FRANZOESISCHER SPRACHE ABGEDRUCKT.

HANDBUCH FUER DEUTSCH-FRANZOESISCHE KOOPERATION

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DEUTSCH-FRANZOESISCHE STUDIENGRUPPE FUER INDUSTRIELLE ZUSAMMENARBEIT;
Source / Fundstelle:IN: REVUE D'HISTOIRE DES FACULTES DE DROIT ET DE LA SCIENCE JURIDIQUE. 1998. NUMERO 19. P. 35 - 47.
Année / Jahr:1967
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Handelsrecht, Sozialrecht
Mots clef / Schlagworte:GESELLSCHAFT, PERSONEN-, Kapitalgesellschaft (KG), KAUFMANN, NIEDERLASSUNG, Unternehmen, UNTERNEHMENSGRUENDUNG, UNTERNEHMER, COMMERCANT, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, DROIT DU TRAVAIL, DROIT SOCIAL, ENTREPRENEUR, Entreprise, IMPOT, Société
BEZUEGLICH DER UNTERNEHMERISCHEN TAETIGKEIT IN FRANKREICH WERDEN ZUNAECHST ALLGEMEINE ANGABEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT GEMACHT. DANN WIRD AUSFUEHRLICH AUF DIE ERRICHTUNG UND DEN BETRIEB EINES UNTERNEHMENS IN FRANKREICH EINGEGANGEN. HIERBEI WERDEN AUCH DIE STEUER- UND ARBEITSRECHTLICHEN KOMPONENTEN ERLAEUTERT.