Sélectionner une page

DIE ENTWICKLUNG DER MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE VON 1776 BIS ZUR GEGENWART

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COMMICHAU, GERHARD (HRSG.);
Source / Fundstelle:"IN: KAISER, KARL; LELLOUCHE, PIERRE. LE COUPLE FRANCO-ALLEMND ET LA DEFENSE DE" L'EUROPE. PARIS. INSTITUT FRANCAIS DES RELATIONS INTERNATIONALES. 1986. PP. 11 - 30.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.11.1848, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 NOVEMBRE 1848, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT
NACH EINER EINFUEHRUNG ZUR ENTWICKLUNG DER GRUNDRECHTE UND MENSCHENRECHTE, WERDEN IM ZWEITEN TEIL DES WERKES DIE QUELLENTEXTE HIERZU ABGEDRUCKT. BEGONNEN MIT DER"BILL OF RIGHTS" WERDEN ALLE FUER DIESE ENTWICKLUNG WICHTIGEN TEXTE BIS HIN ZUR GEGENWART WIEDERGEGEBEN, WOBEI U.A. AUCH VERSCHIEDENE FRANZOESISCHE VERFASSUNGEN ZU FINDEN SIND:
VERFASSUNG VOM 3. SEPTEMBER 1791
VERFASSUNG VOM 24. JUNI 1793
VERFASSUNG VOM 2. AUGUST 1795

CHARTE VOM 4. JULI 1814
VERFASSUNG VOM 4. NOVEMBER 1848

VERFASSUNG VOM 13. OKTOBER 1946.

DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT IN FRANKREICH UND DER CONSEIL D’ETAT
IN GRUNDZUEGEN BELEUCHTET VOM DEUTSCHEN RECHTSSTANDPUNKTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HAGENS, WALTER;
Source / Fundstelle:(NOTES ET ETUDES DOCUMENTAIRES NUMERO 3523). PARIS. LA DOCUMENTATION FRANCAISE 1968, 19 P.
Revue / Zeitschrift:Archiv des öffentlichen Rechts
Année / Jahr:1902
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ANFECHTUNGSKLAGE, Beamter, HIERARCHIE, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, Administration, CENTRALISATION, CONSEIL D'ETAT, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, ETAT CENTRALISE, FONCTIONNAIRE, HISTOIRE DU DROIT, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR
DER VERFASSER BERICHTET UEBER DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT UND UEBER DIE BESONDERE STELLUNG DES CONSEIL D'ETAT. DABEI BELEUCHTET ER ABER AUCH DEN AUFBAU DER VERWALTUNG FRANKREICHS ZU DIESEM ZEITPUNKT.
ZUNAECHST BEFASST SICH DER AUTOR MIT DER ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DER VERWALTUNSGERICHTE UND DER ORDENTLICHEN GERICHTE.
WEITERHIN STELLT ER IM VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHT EINE ERHOEHTE BEDEUTUNG DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT FEST UND FUEHRT DIES AUF DIE ZENTRALISATION DER VERWALTUNG ZURUECK. HIER WIRD DIE STRAFF DURCHGEFUEHRTE ZENTRALISATION DER VERWALTUNG, IN DER JEDES HANDELN DER BEAMTEN AUF MINISTERIELLE ENTSCHEIDUNGEN ZURUECKZUFUEHREN IST, DARGESTELLT.
ANSCHLIESSEND BEHANDELT DER AUTOR EINE EIGENARTIGE UND WESENTLICHE KLAGEART: DAS"RECOUR POUR EXCES DE POUVOIR", BEI DER ES UM DIE INNEHALTUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DES VERWALTUNGSTRAEGERS GEHT.
SCHLIESSLICH STELLT DER VERFASSER DIE DOPPELSTELLUNG DES CONSEIL D'ETAT ALS STAATSRAT UND OBERVERWALTUNGSGERICHT DAR. DABEI GEHT ER AUCH AUF DIE ZUSAMMENSETZUNG UND DIE FUNKTIONSWEISE DES CONSEIL D'ETAT EIN.
TEILWEISE IST DER BEITRAG NOCH AKTUELL, INSBESONDERE WAS WESEN UND VORAUSSETZUNGEN DES RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR UND DIE STELLUNG DES CONSEIL D'ETAT ANGEHT.

VERGLEICH DER KOMMUNEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IM FOEDERALEN UND ZENTRALEN SYSTEM – HISTORISCHE, RECHTLICHE UND FINANZIELLE ASPEKTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRERE, ERIC;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONAL DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. 1955. P. 126 - 127.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, SELBSTVERWALTUNG, STEUER, GEMEINDE-, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZENTRALSTAAT, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, ETAT CENTRALISE, FISCALITE, HISTOIRE DU DROIT, IMPOT LOCAL
DIE ARBEIT ENTHAELT EINE VERGLEICHENDE ANALYSE DER KOMMUNEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. DIESE STELLTE DER AUTOR VOR DEM HINTERGRUND DER ANGESTREBTEN POLITISCHEN UNION IN EUROPA AUF, DA NACH ANSICHT DES AUTORS DIE LOKALEN STRUKTUREN EIN WESENTLICHER FAKTOR FUER DEN ERFOLG DES EINIGUNGSPROZESSES IST. BEI DER ANALYSE STELLTE SICH DEM AUTOREN VOR ALLEM DIE FRAGE, WELCHES SYSTEM BEZUEGLICH DER RAEUMLICHEN ALLOKATION OEFFENTLICHER GUETER UND DIENSTLEISTUNGEN DAS EFFIZIENTERE IST.
DER VERFASSER BEGINNT MIT DER DARSTELLUNG DER OEKONOMISCHEN THEORIE DES FOEDERALISMUS ALS METHODOLOGISCHE BEZUGSEBENE DIESER ARBEIT. IM FOLGENDEN KAPITEL LEGT DER AUTOR DIE HISTORISCHEN GRUNDLAGEN FUER DIE HEUTE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IM KOMMUNALWESEN BESTEHENDEN STRUKTUREN DAR. ANSCHLIESSEND WIRD DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNALEN EINBINDUNG IN DAS STAATS- UND VERWALTUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH HERAUSGEARBEITET. DABEI WERDEN AUCH DIE KOMMUNALVERFASSUNGSSYSTEME BEIDER LAENDER GEGENUEBERGESTELLT. WEITERHIN DISKUTIERT DER VERFASSER DIE KOMMUNALEN KOMPETENZEN UND FINANZEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. HIERBEI WIRD IN RAHMEN DER STAATLICHEN KOMMUNALAUFSICHT DER JEWEILIGE GRAD DER KOMMUNALEN AUFGABENAUTONOMIE BETRACHTET. ES WIRD AUCH DIE EINNAHMEN- UND AUSGABENSTRUKTUR DER KOMMUNEN UNTERSUCHT UND DER GRAD DER AUTONOMIE IN DIESEM BEREICH AUFGEZEIGT.
DIE ARBEIT SCHLIESST NACH EINER VERWERTUNG DER VERGLEICHENDEN ANALYSE MIT EINEM AUSBLICK AUF DIE ZUKUENFTIGE KOMMUNALENTWICKLUNG IN EUROPA AB.

DIE EINVERSTAENDLICHE SCHEIDUNG
EINE RECHTSVERGLEICHENDE UND RECHTSHISTORISCHE UNTERSUCHUNG ZU UMFANG UND GRENZEN DER PRIVATAUTONOMIE IM SCHEIDUNGSRECHT-

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DETHLOFF, NINA;
Source / Fundstelle:IN: LE CODE CIVIL, 1804-1904. LIVRE DU CENTENAIRE. TOME SECOND. LE CODE CIVIL A L'ETRANGER. PARIS. ARTHUR ROUSSEAU, EDITEUR. 1904. PP. 625-638.
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Ehescheidung, GEGENSEITIGKEIT, DIVORCE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, HISTOIRE DU DROIT
DIE AUTORIN ERLAEUTERT ZUNAECHST DIE DOGMEN- UND THEORIEGESCHICHTE DER EINVERSTAENDLICHEN SCHEIDUNG (ENFUEHRUNG IM 18. JAHRHUNDERT UND ABSCHAFFUNG IM 19. JAHRHUNDERT) IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND ENGLAND. IN DEN TEILEN UEBER FRANKREICH BESPRICHT SIE DAS FRANZOESICHE SCHEIDUNGSGESETZ VOM 11.7.1975 (DEN GANG DER REFORM, DIE BEDEUTUNG DES EINVERSTAENDLICHEN SCHEIDUNGSWILLENS IM RAHMEN DES GESETZES, DIE ARGUMENTE FUER UND GEGEN DIE ZULASSUNG DER EINVERSTAENDLICHEN SCHEIDUNG UND DIE AUSWIRKUNGEN DER REFORMDISKUSSION), SOWIE DEN UMFANG DER VERFUEGUNGSMACHT UEBER DIE EHE NACH DIESEM GESETZ. HIERBEI GEHT SIE AUF DIE BEDEUTUNG DES EINVERSTAENDNISSES NACH DEN GESETZLICHEN REGELUNGEN IM UEBERBLICK UND IM RAHMEN DER EINZELNEN SCHEIDUNGSTATBESTAENDE EIN, WOBEI SIE ZUERST AUF DIE ARTEN DER SCHEIDUNG IM GEGENSEITIGEN EINVERSTAENDNIS (SCHEIDUNG BEI GEMEINSAMEN ANTRAG GEMAESS ART. 230 CODE CIVIL UND SCHEIDUNG DURCH ANTRAG UND ANNAHME GEMAESS ART. 233 CODE CIVIL) HINWEIST UND DEREN VORAUSSETZUNGEN ERLAEUTERT, BEVOR SIE DIE SCHEIDUNG IM EINVERSTAENDNIS UEBER ANDERE TATBESTAENDE (WEGEN VERSCHULDENS GEMAESS ART. 242 CODE CIVIL UND WEGEN ZERRUETTUNG DER EHELICHEN GEMEINSCHAFT GEMAESS ART. 237 CODE CIVIL) AUFZEIGT. ABSCHLIESSEND WIRD KURZ DIE WAHLMOEGLICHKEIT ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN SCHEIDUNGSTATBESTAENDEN DARGESTELLT.

FRIEDRICH V. SCHILLERS FRANZOESISCHE STAATSANGEHOERIGKEIT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HECKER, HELLMUTH;
Source / Fundstelle:IN: LES PETITES AFFICHES. 1991. NUMERO 122. P. 22 - 23.
Revue / Zeitschrift:Neue Juristische Wochenschrift
Année / Jahr:1990
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:AUSLAENDER, STAATSANGEHOERIGKEIT, Droit constitutionnel, ETRANGER, HISTOIRE DU DROIT, NATIONALITE
NACH EINER KURZEN EINLEITUNG STELLT DER AUTOR DIE PETITION VOM 24.8.1792 VOR, IN DER BESTIMMT WURDE, DASS ALLE SOG. VERBUENDETEN DES FRANZOESISCHEN VOLKES ZUR BELOHNUNG ZU FRANZOESISCHEN BUERGERN ERKLAERT WERDEN SOLLEN UND ER BESCHREIBT DIE DISKUSSIONEN, DIE DIESE PETITION AUSLOESTE. ER GEHT DANN AUF DAS DARAUFHIN ANGENOMMENE GESETZ VOM 26.8.1792 EIN UND STELLT DESSEN INHALT DAR. DANN ERLAEUTERT ER RECHTSFRAGEN ZU DER VOLLBERECHTIGTEN EINBUERGERUNG IN BEZUG AUF DIE VERFASSUNG VOM 3.9.1791 UND IN BEZUG AUF DIE VOELKERRECHTLICHEN SCHRANKEN (DAS VERBOT DER ZWANGSEINBUERGERUNG UND DAS VERBOT DER VERLEIHUNG OHNE GENUINE LINK). DARAUFHIN UNTERSUCHT ER DEN BEGRIFF DES EHRENBUERGERRECHTS UND DESSEN ENTWICKLUNG UND BERICHTET LETZTENDLICH VON SCHILLERS ERNENNUNG ZUM EHRENBUERGER UND SEINEN REAKTIONEN DARAUF. IM ERGEBNIS STELLT DER VERFASSER FEST, DASS SCHILLER, TROTZ ALLEN PROBLEMEN, WIE Z.B. DEM LANGWIERIGEN VERSAND DER URKUNDE, UND DER NICHT-ANNAHME DER EHRENBUERGERSCHAFT, DOPPELSTAATLER GEWORDEN IST UND DASS ER SOGAR DIE VOLLE FRANZOESISCHE STAATSANGEHOERIGKEIT BESASS, WELCHE ER KRAFT ABSTAMMUNG AUF SEINE NACHKOMMEN UEBERTRUG.