DIE STELLUNG DER KOMMUNEN IM POLITISCHEN SYSTEM FRANKREICHS DER V. REPUBLIK
STRUKTUREN – HANDLUNGSSPIELRAEUME – ENTSCHEIDUNGSPROZESSE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PREUSCHOFF, BEATE;
Source / Fundstelle:IN: INTER NATIONES. BASIS-INFO. 11-2001/POLITIQUE INTERIEURE. 29 P.
Année / Jahr:1992
Localisation / Standort:UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK FREIBURG I.BR.
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, KOMMUNALVERFASSUNG, SELBSTVERWALTUNG, STEUER, GEMEINDE-, ZENTRALSTAAT, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, ETAT CENTRALISE, FISCALITE, HISTOIRE DU DROIT, IMPOT LOCAL, LIBRE ADMINISTRATION
DIE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DER STELLUNG DER KOMMUNEN IM GESAMTSTAAT FRANKREICH.
ZUNAECHST ERLAEUTERT DIE AUTORIN DIE GRUNDZUEGE DES FRANZOESISCHEN STAATSVERSTAENDNISSES UND IDEENGESCHICHTLICHE UEBERLEGUNGEN, AUF DENEN ES BASIERT. SODANN WIRD DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER KOMMUNEN NACHGEZEICHNET, EHE IM FOLGENDEN ABSCHNITT DIE HEUTIGEN STRUKTUREN AUFGEZEIGT WERDEN. HIERBEI WIRD ZUNAECHST DIE TERRITORIALE GLIEDERUNG DES STAATES (REGION, DEPARTEMENT, COMMUNE) UND DANN DIE KOMMUNALE STRUKTUR MIT IHREN MERKMALEN UND SCHWIERIGKEITEN DARGESTELLT.
ANSCHLIESSEND ERLAEUTERT DIE AUTORIN DIE KOMMUNALEN HANDLUNGSSPIELRAEUME. DIESE WERDEN BESTIMMT DURCH DIE RECHTLICHEN UND VERFASSUNGSMAESSIGEN VORGABEN HINSICHTLICH DER ORGANE, IHRER BESETZUNG UND IHRER BEFUGNISSE UND AUFGABEN.
IM LETZTEN ABSCHNITT BESCHAEFTIGT SICH DIE VERFASSERIN MIT DEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN AUF KOMMUNALER EBENE. SIE TRENNT ZWISCHEN SOLCHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN, DIE SICH IM ZUSAMMENSPIEL MIT DEM VERWALTUNGSAPPARAT VOLLZIEHEN UND SOLCHEN, DIE SICH AUS DER SPEZIFISCHEN KOMMUNALEN MACHTSTRUKTUR ERGEBEN. ZU ERSTEREN GEHOERT DIE FRAGE, INWIEWEIT DIE KOMMUNEN DAS RECHT BESITZEN, EIGENSTAENDIG STEUERN ZU ERHEBEN. EINE WEITERE FRAGE IN DIESEM ZUSAMMENHANG IST DIE DER STAATSAUFSICHT. HIER WIRD AUCH DER BEREICH DER PLANUNG UND DER WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGEUNG DER GEMEINDEN BEHANDELT.
BEZUEGLICH DER INFRAKOMMUNALEN BEZIEHUNGEN GEHT DIE AUTORIN AUF DIE KOMMUNALWAHLEN EIN, DURCH DIE DAS POLITISCHE KRAEFTEVERHAELTNIS BESTIMMT WIRD, SOWIE AUF DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN GEMEINDEORGANEN UNTEREINANDER UND DES VERHAELTNISSES DER GEMEINDEORGANE ZU DEN BUERGERN.
DEN ABSCHLUSS DER ARBEIT BILDET EINE WERTENDE SCHLUSSBETRACHTUNG.

PROBLEME BEI DER ERHEBUNG VON EG-EIGENMITTELN AUS RECHTSVERGLEICHENDER SICHT
ZUM AUSEINANDERFALLEN VON ERTRAGS- UND VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEIT BEI STEUERN UND ABGABEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RODI, MICHAEL; VOGEL, KLAUS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTRENATIONALE DE DROIT COMPARE. 2002. NUMERO 4. P. 941 - 958
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Gebietskörperschaft, Gemeinde, STEUER, GEMEINDE-, Administration, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), COMMUNE, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, FISCALITE, IMPOT, IMPOT LOCAL
DIE AUTOREN UNTERSUCHEN, WIE SICH IN DEN MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION (FRANKREICH: S. 68-74) UND IN WEITEREN BUNDESSTAATEN DER KONFLIKT GESTALTET, DER SICH AUS DEM AUSEINANDERFALLEN VON STEUERVERWALTUNG UND ERTRAGSBERECHTIGUNG ERGIBT.
IN DEM ABSCHNITT UEBER DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH WIRD ZUNAECHST GEZEIGT, IN WELCHEN BEREICHEN SICH EINE SOLCHE TRENNUNG ERGIBT. BEISPIELSWEISE WERDEN DIE DIREKTEN OERTLICHEN STEUERN VON DER STAATLICHEN FINANZVERWALTUNG ZUGUNSTEN DER KOMMUNALEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ERHOBEN. VERWALTUNGSHOHEIT IST DANN HIER DIE STAATLICHE STEUERVERWALTUNG WAEHREND DIE GEBIETSKOERPERSCHAFTEN DIE ERTRAGSHOHEIT SIND. FERNER WERDEN PRAKTISCHE PROBLEME DER TRENNUNG VON VERWALTUNGS- UND ERTRAGSBERECHTIGUNG AUFGEZEIGT. KURZ BERICHTET WIRD ANSCHLIESSEND UEBER DIE RECHENSCHAFT- UND INFORMATIONSPFLICHTEN DER VERWALTENDEN EINHEIT, UEBER DIE INFORMELLEN ABSPRACHEN ZWISCHEN VERWALTUNGS- UND ERTRAGSBERECHTIGTER EINHEIT, UEBER DIE EINFLUSSMOEGLICHKEITEN DER ERTRAGSBERECHTIGTEN EINHEIT, SOWIE UEBER DIE HAFTUNG DER VERWALTENDEN EINHEIT.
DIESER KONFLIKT BESTEHT AUCH AUF EUROPAEISCHER EBENE, DA DIE EG-EIGENMITTEL VON DEN MITGLIEDSTAATEN NACH DEN INNERSTAATLICHEN RECHTS- UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ERHOBEN UND DER KOMMISSION ZUR VERFUEGUNG GESTELLT WERDEN. ANLIEGEN DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG IST ES, AN DER ENTWICKLUNG EINER EUROPAEISCHEN LOESUNG BEIZUTRAGEN, INDEM DIE NATIONALEN RECHTSFIGUREN UND VORGEHENSWEISEN ALS BEISPIELE PRAESENTIERT WERDEN.

VERGLEICH DER KOMMUNEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IM FOEDERALEN UND ZENTRALEN SYSTEM – HISTORISCHE, RECHTLICHE UND FINANZIELLE ASPEKTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRERE, ERIC;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONAL DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. 1955. P. 126 - 127.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, SELBSTVERWALTUNG, STEUER, GEMEINDE-, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZENTRALSTAAT, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, ETAT CENTRALISE, FISCALITE, HISTOIRE DU DROIT, IMPOT LOCAL
DIE ARBEIT ENTHAELT EINE VERGLEICHENDE ANALYSE DER KOMMUNEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. DIESE STELLTE DER AUTOR VOR DEM HINTERGRUND DER ANGESTREBTEN POLITISCHEN UNION IN EUROPA AUF, DA NACH ANSICHT DES AUTORS DIE LOKALEN STRUKTUREN EIN WESENTLICHER FAKTOR FUER DEN ERFOLG DES EINIGUNGSPROZESSES IST. BEI DER ANALYSE STELLTE SICH DEM AUTOREN VOR ALLEM DIE FRAGE, WELCHES SYSTEM BEZUEGLICH DER RAEUMLICHEN ALLOKATION OEFFENTLICHER GUETER UND DIENSTLEISTUNGEN DAS EFFIZIENTERE IST.
DER VERFASSER BEGINNT MIT DER DARSTELLUNG DER OEKONOMISCHEN THEORIE DES FOEDERALISMUS ALS METHODOLOGISCHE BEZUGSEBENE DIESER ARBEIT. IM FOLGENDEN KAPITEL LEGT DER AUTOR DIE HISTORISCHEN GRUNDLAGEN FUER DIE HEUTE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IM KOMMUNALWESEN BESTEHENDEN STRUKTUREN DAR. ANSCHLIESSEND WIRD DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNALEN EINBINDUNG IN DAS STAATS- UND VERWALTUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH HERAUSGEARBEITET. DABEI WERDEN AUCH DIE KOMMUNALVERFASSUNGSSYSTEME BEIDER LAENDER GEGENUEBERGESTELLT. WEITERHIN DISKUTIERT DER VERFASSER DIE KOMMUNALEN KOMPETENZEN UND FINANZEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. HIERBEI WIRD IN RAHMEN DER STAATLICHEN KOMMUNALAUFSICHT DER JEWEILIGE GRAD DER KOMMUNALEN AUFGABENAUTONOMIE BETRACHTET. ES WIRD AUCH DIE EINNAHMEN- UND AUSGABENSTRUKTUR DER KOMMUNEN UNTERSUCHT UND DER GRAD DER AUTONOMIE IN DIESEM BEREICH AUFGEZEIGT.
DIE ARBEIT SCHLIESST NACH EINER VERWERTUNG DER VERGLEICHENDEN ANALYSE MIT EINEM AUSBLICK AUF DIE ZUKUENFTIGE KOMMUNALENTWICKLUNG IN EUROPA AB.

KOMMUNALE FINANZEN IN FRANKREICH: SYSTEM UND AKTUELLE PROBLEME

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ADE, CLAUDE;
Source / Fundstelle:IN: PRAXIS JURIDIQUE ET RELIGION. 1987. P. 69 - 76.
Revue / Zeitschrift:Der Städtetag
Année / Jahr:1981
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gemeinde, KOMMUNALRECHT, STEUER, GEMEINDE-, ZWECKVERBAND, KOMMUNALER-, COLLECTIVITE LOCALE, COMMUNE, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, IMPOT, SYNDICAT DE COMMUNES
EINLEITEND SCHILDERT DER VERFASSER ZUNAECHST DIE KOMMUNALE STRUKTUR FRANKREICHS. DANN WERDEN DIE EINZELNEN DIREKTEN KOMMUNALEN STEUERN BEHANDELT. DIES SIND DIE GRUND-, GEBAEUDE-, WOHNUNGS- UND GEWERBESTEUER. ANSCHLIESSEND BEFASST SICH DER AUTOR MIT DER STAATLICHEN STEUERZUWEISUNG AN DIE GEMEINDEN, DEN KOMMUNALEN VERBRAUCH- UND AUFWANDSTEUERN SOWIE MIT DEN SONSTIGEN EINNAHMEN. SCHLIESSLICH WERDEN DER VERWALTUNGS- UND VERMOEGENSHAUSHALT VORGESTELLT. ABSCHLIESSEND THEMATISIERT DER VERFASSER DIE ABHAENGIGKEIT DER GEMEINDEN VOM STAAT UND IHRE FINANZIELLEN PROBLEME.

GEWERBESTEUERABBAU UND TAXE PROFESSIONNELLE – EIN WEITERER SCHRITT ZUR EUROPAEISCHEN DISHARMONIE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ELSNER, HERMANN;
Source / Fundstelle:IN: PRAXIS JURIDIQUE ET RELIGION. 1987. P. 63 - 68.
Revue / Zeitschrift:Der Städtetag
Année / Jahr:1980
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gemeinde, KOMMUNALRECHT, Reform, STEUER, GEMEINDE-, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, FISCALITE, IMPOT, IMPOT LOCAL, REFORME
NACH EINER KURZEN DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER GEWERBESTEUER IN DEUTSCHLAND STELLT DER VERFASSER DIE DURCH GESETZ VOM 29. JULI 1975 IN FRANKREICH EINGE- FUEHRTE"TAXE PROFESSIONNELLE" VOR. DURCH DIESES GESETZ WURDE DIE GEWERBESTEUER GRUNDLEGEND REFORMIERT. DER AUTOR EROERTERT DEN PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICH UND FUEHRT DIE FAELLE DER STEUERBEFREIUNG AUF. SODANN NENNT ER DIE BEMESSUNGS- GRUNDLAGEN DER STEUER SOWIE DIE MODALITAETEN DER STEUERBERECHNUNG. SCHLIESSLICH ERWAEHNT ER KURZ DIE FESTSETZUNG DER OERTLICHEN HEBESAETZE, DIE HEBEBERECHTIGTEN GEMEINDEN UND DIE STEUERZAHLUNG.