Avr 27, 2012
DIE AUTOREN STELLEN DIE EU- OSTERWEITERUNG, WIE DIE LAGE DAVOR UND DANACH AUS DER PERSPEKTIVE AUSGEWAEHLTER STAATEN DAR. ZUNAECHST WIRD GANZ GRUNDLEGEND AUF HISTORISCHE UND RECHTLICHE ASPEKTE DER EU- ERWEITERUNG EINGEGANGEN. IM ANSCHLUSS DARAN WIRD EINGEHEND DIE EINSTELLUNG Z.B. FRANKREICHS BZGL. DER EU- ERWEITERUNG, DER EU- VERFASSUNG, WIE DER GENERELLEN ZUKUNFT DER EU, AUSSERDEM DIE AENGSTE UND BEFUERCHTUNGEN INNERHALB DER BEVOELKERUNG, SOWIE DEREN URSACHEN VERDEUTLICHT. SCHLIESSLICH BEFASSEN SICH DIE AUTOREN MIT EU- BEITRITTSSTAATEN, -PERSPEKTIVSTAATEN, SOWIE INTERESSIERTEN DRITTSTAATEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WICK, VOLKER; |
---|
Année / Jahr: | 2007 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, Verfassung, CONSTITUTION, DROIT ADMINISTRATIF, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE |
---|
DER AUTOR UNTERSUCHT UND VERGLEICHT DAS RECHTLICHE VERHAELTNIS VON STAAT UND KIRCHE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. IM MITTELPUNKT STEHT DIE FRAGE, OB UND INWIEWEIT DIE JEWEILIGEN SYSTEME DEN GEGENWAERTIGEN HERAUSFORDERUNGEN GEWACHSEN SIND. DEM FUER DERARTIGE DISSERTATIONEN TYPISCHEN AUFBAU FOLGEND, WERDEN ZUNAECHST DAS DEUTSCHE KOOPERATIONSMODELL UND FRANZOESISCHE TRENNUNGSMODELL ISOLIERT BETRACHTET, UM SODANN AUSGEWAEHLTE PROBLEMBEREICHE WIE, UNTER ANDEREM, DIE RELIGIONSFREIHEIT IM OEFFENTLICHEN SCHULWESEN, DIE STELLUNG SOG."SEKTEN", DER UMGANG MIT DEM ISLAM SOWIE DIE FINANZIERUNGSMODELLE DER KIRCHEN IN DEN BEIDEN LAENDERN VERGLEICHEND GEGENUEBERZUSTELLEN UND DIE JEWEILIGEN LOESUNGSANSAETZE GENAUER ZU BELEUCHTEN. ABSCHLIESSEND ERFOLGT EIN KURZER ABRISS UEBER DIE ANSAETZE UND VORSTELLUNGEN DER EUROPAEISCHEN UNION UEBER DAS VERHAELTNIS VON STAAT UND KIRCHE.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WASSNER-BLUM, GABY-SOPHIE; |
---|
Année / Jahr: | 1976 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Sozialrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | SOZIALE SICHERHEIT, SOZIALVERSICHERUNG, ALLOCATION CHOMAGE, ASSURANCE, DROIT SOCIAL, MARIAGE, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, SECURITE SOCIALE |
---|
DIE ARBEIT IST DER PFLICHT ZUR BERUFLICHEN ZUSAMMENARBEIT VON EHEGATTEN GEWIDMET. EINEM RECHTLICHEN VERGLEICH DER GESETZLICHEN REGELUNGEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ IST EINE EMPIRISCHE ZUSAMMENSTELLUNG VORGESCHALTET, UM DARZULEGEN, DASS VON DIESER PFLICHT ZUR MITARBEIT NUR DIE EHEFRAU BETROFFEN IST. BESONDERE BEACHTUNG WIRD DAHER DER FRAGE GESCHENKT, WELCHE GESELLSCHAFTLICHEN BZW. WIRTSCHAFTLICHEN BEDUERFNISSE HINTER EINER DERARTIGE REGELUNG STEHEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WALTER, CHRISTIAN; |
---|
Année / Jahr: | 2006 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, Droit constitutionnel, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE |
---|
DAS VORLIEGENDE WERK ENTHAELT ZWEI DAS FRANZOESISCHE RECHT BETREFFENDE KAPITEL.
1. DIE HERAUSBILDUNG DER ETATISTISCHEN UND DER LIBERALEN TRENNUNG VON STAAT UND KIRCHE IN FRANKREICH, S. 69-76. DABEI SIEHT DER VERFASSER DEN GRUND DER TRENNUNG IM FRANZOESISCHEN REPUBLIKANISMUS UND UNTERTEILT DIESES KAPITEL IN ZWEI TEILE: DIE REVOLUTIONSJAHRE: STAATSKIRCHE ODER TRENNUNGSPRINZIP? UND :DER SCHULSTREIT IN DER ZWEITEN HAELFTE DES 19. JAHRHUNDERTS: DIE ENTWICKLUNG EINES REPUBLIKANISCHEN TRENNUNGSMODELLS.
2. DAS ETATISTISCHE FRANZOESISCHE TRENNUNGSSYSTEM UND DAS FREIHEITSPROBLEM, S.162-185. HIER ERLAEUTERT DER VERFASSER DEN WEG ZUM GESETZ UEBER DIE TRENNUNG VON STAAT UND KIRCHE VOM 9. DEZEMBER 1905 UND AUSGEHEND DAVON DIE REGELUNGEN UEBER DIE"KULTUSPOLIZEI" UND DIE RECHTSPRECHUNG DES CONSEIL D'ETAT ZUM KOPFTUCH IN DER SCHULE UND DIE GESETZGEBUNG ZU ANDEREN AEUSSEREN ZEICHEN UND KLEIDUNGSSTUECKEN, DIE EINE RELIGIOESE ZUGEHOERIGKEIT AUSDRUECKEN. AUSSERDEM SKIZZIERT ER DAS FINANZIERUNGSVERBOT MUSLIMISCHER SAKRALGEBAEUDE DURCH DIE OEFFENTLICHEN HAND.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BASDEVANT-GAUDEMET, BRIGITTE; |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, DROIT DU TRAVAIL, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE |
---|
DER BEITRAG DER VERFASSERIN BESTEHT AUS ELF KAPITELN. IM ERSTEN KAPITEL WIRD UNTERSUCHT, IN WELCHEM MASSE DIE VERSCHIEDENEN RELIGIONEN IN FRANKREICH VERTRETEN SIND. DANACH GIBT DIE VERFASSERIN EINEN UEBERBLICK UEBER DIE HISTORISCHEN WURZELN UND DIE RECHTSQUELLEN/DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE REGIME. DES WEITEREN STELLT SIE DEN RECHTSSTATUS DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN DAR UND GEHT DABEI AUCH AUF NEUE RELIGIOESE GRUPPIERUNGEN EIN. AUSSERDEM BESCHAEFTIGT SICH EIN KAPITEL MIT DEM BEGRIFFSPAAR KIRCHE UND KULTUR. VOR ALLEM GEHT DIE VERFASSERIN AUF DEN RELIGIONSUNTERRICHT EIN, AUCH AN PRIVATSCHULEN, THEOLOGISCHEN FAKULTAETEN UND STAATLICHEN UNIVERSITAETEN. AUSSERDEM WIRD IN DIESEM KAPITEL NOCH DAS THEMA KIRCHE UND MEDIEN UNTERSUCHT. DER SECHSTE TEIL "HANDELT VOM ARBEITSRECHT IN DEN KIRCHEN; DAS SIEBTE VON DER" KIRCHENFINANZIERUNG. DANACH SKIZZIERT DIE VERFASSERIN NOCH DIE THEMEN SEELSORGE IN OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN, DIE RECHTSSTELLUNG VON GEISTLICHEN UND ORDENSANGEHOERIGEN UND DIE KIRCHEN UND DAS EHE- UND FAMILIENRECHT. ZUM SCHLUSS GIBT SIE DANN NOCH HINWEISE ZUR BIBLIOGRAPHIE ZUM THEMA.