Sélectionner une page

RECHTSVERGLEICHUNG – FAELLE UND MATERIALEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHWENZER, INGEBORG; MUELLER-CHEN, MARKUS;
Source / Fundstelle:IN: LIBRAIRIE GENERALE DE DROIT ET DE JURISPRUDENCE. PARIS. 1973. 389 P.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANSPRUCHSKONKURRENZ, Deliktische Haftung, ERFUELLUNG, Haftung, HAFTUNG, PRODUKT-, HAFTUNG, PRODUZENTEN-, Kaufvertrag, MANDAT, NICHTERFUELLUNG, Rechtsprechung, SACHMAENGEL, Schuldrecht, Vertragliche Haftung, VERTRAGSERFUELLUNG, BONNE FOI, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES OBLIGATIONS, INEXECUTION, Jurisprudence, REPRESENTATION, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE, RESPONSABILITE DELICTUELLE, VENTE, VICE CACHE
DAS BUCH LIEFERT MATERIALEN AUS DREI VERSCHIEDENEN RECHTSKREISEN (DEUTSCHER, FRANZOESISCHER, UND ANGLOAMERIKANISCHER RECHTSKREIS) ZU THEMEN DES SCHULDRECHTS UND DES SACHENRECHTS. FOLGENDE THEMEN WERDEN BEHANDELT: DER VERTRAGSSCHLUSS (BZW. DIE BINDUNG AN DIE OFFERTE), DIE STELLVERTRETUNG, DIE ERFUELLUNGSANSPRUECHE, DIE SACHGEWAEHRLEISTUNG, DIE AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG FUER REINE VERMOEGENSSCHAEDEN, DIE PRODUKTHAFTPFLICHT UND SCHLIESSLICH DER GUTGLAEUBIGE ERWERB BEWEGLICHER SACHEN.
ZU JEDEM THEMENKREIS WERDEN GESETZESMATERIALE UND URTEILE IN DER ORIGINALSPRACHE ABGEDRUCKT. WEITER ERMOEGLICHEN FRAGEN ZU DIESEN ORIGINALTEXTEN UND RECHTSVERGLEICHENDE BEMERKUNGEN EINE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER MATERIE.

DAS FRANKREICH-GESCHAEFT: VERKAUFSPRAXIS, PERSONALFUEHRUNG, RECHTLICHE VORSCHRIFTEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HERTERICH, KLAUS W.;
Source / Fundstelle:IN: KREBS, GILBERT/SCHNEILIN, GERARD. WEIMAR OU DE LA DEMOCRATIE EN ALLEMAGNE. PARIS. UNIVERSITE DE LA SORBONNE NOUVELLE, PUBLICATIONS DE L'INSTITUT ALLEMAND D'ASNIERES 1994, P. 65 - 77.
Année / Jahr:1989
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Handelsrecht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Sozialrecht
Mots clef / Schlagworte:HANDELSVERTRETER, Kaufvertrag, Unternehmen, UNTERNEHMER, Wirtschaft, AGENT COMMERCIAL, COMPTABILITE, CONTRAT DE VENTE, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, DROIT DU TRAVAIL, DROIT SOCIAL, ENTREPRENEUR, Entreprise, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, REPRESENTATION, Société, VENTE, VOYAGEUR DE COMMERCE
DAS BUCH STELLT EINE ANLEITUNG ZUM VERSTAENDNIS DES FRANZOESISCHEN WIRTSCHAFTSALLTAGS DAR. DER AUTOR INFORMIERT DEN AN EINER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT IN FRANKREICH INTERESSIERTEN LESER UEBER DEN UMGANG MIT FRANZOESISCHEN GESCHAEFTSPARTNERN, DIE MENTALITAET, DEN MARKT, DEN FUEHRUNGSSTIL UND DIE VERKAUFSPRAXIS IN FRANKREICH. ER GIBT AUSSERDEM EINEN UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN VORSCHRIFTEN AUF DEN GEBIETEN ARBEITS- UND SOZIALRECHT, VERTRETERRECHT, GESELLSCHAFTSRECHT UND RECHNUNGSWESEN.

DAS SELBSTKONTRAHIEREN DES STELLVERTRETERS IM FRANZOESISCHEN UND ANGLO-AMERIKANISCHEN RECHT VERGLICHEN MIT DEM DEUTSCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HANKE, REINHARD;
Source / Fundstelle:IN: POLITIQUE ETRANGERE. 1955. P. 323 - 332.
Année / Jahr:1966
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GESCHAEFTSFUEHRER, PERSON, JURISTISCHE-, RECHTSGESCHAEFT, Schuldrecht, WILLENSERKLAERUNG, CONSENTEMENT, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES OBLIGATIONS, GERANT, PERSONNE MORALE, REPRESENTATION, Société
DER AUTOR WIDMET EINEN TEIL SEINER UNTERSUCHUNG UEBER DAS SELBSTKONTRAHIEREN DES STELLVERTRETERS DEM FRANZOESISCHEN RECHT.
ZUNAECHST ZEIGT ER, WIE DAS SELBSTKONTRAHIEREN IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSLEHRE DOGMATISCH BEGRUENDET WIRD. ER STELLT DIE VERSCHIEDENEN THEORIEN UND DIE HERRSCHENDE MEINUNG VOR.

ANSCHLIESSEND WENDET SICH DER VERFASSER DEM MATERIELLEN RECHT ZU.

HIER WERDEN DIE IM CODE CIVIL GEREGELTEN FAELLE DES SOGENANNTEN"ACTE AVEC SOI-MEME" GENANNT UND DIE AUSDEHNUNG DER GESETZLICHEN VERBOTE IM WEGE DER ANALOGIE EROERTERT.

BEI DEM SELBSTKONTRAHIEREN WIRD EINMAL UNTERSCHIEDEN ZWISCHEN DEN RECHTSGESCHAEFTEN EINES VERTRETERS EINER NATUERLICHEN PERSON MIT SICH SELBST UND DEN GESCHAEFTEN EINES GESCHAEFTSFUEHRERS EINER JURISTISCHEN "PERSON MIT SICH SELBST; DANN WIRD" ZWISCHEN DEM INSICHGESCHAEFT UND DER MEHRVERTRETUNG DIFFERENZIERT. SCHLIESSLICH BEHANDELT DER AUTOR DIE EINSEITIGEN RECHTSAKTE EINES STELLVERTRETERS GEGENUEBER SICH SELBST.
ABSCHLIESSEND GEHT DER VERFASSER AUF DIE RECHTSFOLGEN EINES "ACTE AVEC SOI MEME" UND AUF DIE MOEGLICHKEITEN EINER UMGEHUNG DES VERBOTES EIN.

DIE RECHTLICHE BERUECKSICHTIGUNG DES MENSCHEN VOR DER ZEUGUNG EINE UNTERSUCHUNG ZUM DEUTSCHEN, FRANZOESISCHEN UND ENGLISCHEN ZIVILRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HERMANNS-ENGEL, KARL-JOSEPH;
Source / Fundstelle:IN: REVUE FRANCAISE DE DROIT ADMINISTRATIF. 1999. NUMERO 1. P. 150 - 158.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Deliktische Haftung, VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER, Droit civil, DROIT COMPARE, REPRESENTATION, RESPONSABILITE DELICTUELLE, STIPULATION POUR AUTRUI
DER AUTOR UNTERSUCHT INWIEFERN DIE NOCH NICHT ERZEUGTE PERSON IN DEN RECHTS- SYSTEMEN DEUTSCHLANDS, FRANKREICHS UND ENGLANDS BERUECKSICHTIGT WIRD. DER ERSTE TEIL HAT DAS RECHT DER ZUWENDUNGEN ZUM THEMA. HIER STELLT DER VERFASSER DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG DER ZUKUENFTIGEN PERSONEN ZUNAECHST IM BEREICH DES ERB- RECHTS DAR. ANSCHLIESSEND EROERTERT DER AUTOR DEN VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER UND DIE SCHENKUNG MIT DEM NONDEM CONCEPTUS (NOCH NICHT ERZEUGTEN) ALS MOEGLICHEN DRITTEN ODER BESCHENKTEN. SCHLIESSLICH KLAERT ER, INWIEFERN ES AUF DEM WEG DES STIFTUNGSGESCHAEFTS MOEGLICH IST, ZUKUENFTIGE PERSONEN ALS NUTZNIESSER EINER VERMOEGENSMASSE VORZUSEHEN. IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT WIRD DIE GESCHAEFTS- BESORGUNG (VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT, GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG) FUER ZUKUENFTIGE PERSONEN BEHANDELT. IM DRITTEN TEIL UNTERSUCHT DER VERFASSER DIE BEHANDLUNG DER ZUKUENFTIGEN PERSON IM DELIKTSRECHT, INSBESONDERE DIE ZUKUENFTIGE PERSON ALS GESCHAEDIGTER. IM VIERTEN TEIL BEHANDELT DER AUTOR DIE INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE BEHANDLUNG DES BEGINNS DER RECHTSFAEHIGKEIT. ER GEHT DABEI INSBESONDERE AUF ART.3 ABS.3 CODE CIVIL EIN. IM FUENFTEN TEIL WIRD ERLAEUTERT, WAS UNTER DEM KONZEPT RECHTSSUBJEKT UND DER DAMIT VERBUNDENEN RECHTSFORMEL RECHTSFAEHIGKEIT ZU VERSTEHEN IST.

EUROPAEISCHES VERTRAGSRECHT, BD.1

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KOETZ, HEIN; FLESSNER, AXEL;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DU MARCHE COMMUN ET DE L'UNION EUROPEENNE. 1997. NUMERO 412. P. 621 - 629.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:DRITTER, NICHTIGKEIT, Schuldrecht, VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER, VERTRAGSABSCHLUSS, VERTRAGSINHALT, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES OBLIGATIONS, REPRESENTATION, TIERS
DIE AUTOREN EROERTERN ZU DEN THEMEN ABSCHLUSS, GUELTIGKEIT UND INHALT DES VERTRAGES SOWIE DER BETEILIGUNG DRITTER AM VERTRAG DIE GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER EINZELNEN RECHTSORDNUNGEN. DABEI VERZICHTET DAS WERK DARAUF ZUNAECHST DIE RECHTSLAGE IN DEN JEWEILIGEN RECHTSKREISEN DARZUSTELLEN, STATTDESSEN STEIGT ES SOFORT IN DIE RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE EIN.