Sélectionner une page

GESELLSCHAFTS- UND STEUERRRECHTLICHE PROBLEME DER FUSION ZWISCHEN DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN AKTIENGESELLSCHAFTEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ZIEGLER, THOMAS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE TRIMESTRIELLE DE DROIT CIVIL. 1997. NUMERO 2. P. 387 - 392.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, GLAEUBIGER, Kapitalgesellschaft (KG), CREANCIER, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, FISCALITE, FUSION, IMPOT, PROCEDURE CIVILE, Société, SOCIETE ANONYME
ZIEL DER VORLIEGENDEN ARBEIT IST ES AUFZUZEIGEN, INWIEWEIT FUSIONEN ZWISCHEN DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN AKTIENGESELLSCHAFTEN NACH DERZEITIGER GESETZES- LAGE MOEGLICH SIND, UND OB DER VORSCHLAG EINER ZEHNTEN RICHTLINIE DES RATES NACH ART. 54 ABSATZ 3 BUCHSTABE G) DES VERTRAGES UEBER DIE GRENZUEBERSCHREITEN- DE FUSION VON AKTIENGESELLSCHAFTEN VOM 14.1.1985 NENNENSWERTE FORTSCHRITTE MIT SICH BRINGT. DER SCHWERPUNKT DER ARBEIT LIEGT AUF DEN SPEZIELL GESELL- SCHAFTSRECHTLICHEN PROBLEMEN, WOBEI AUCH INSBESONDERE DER SCHUTZ VON GLAEUBI- GERN UND AKTIONAEREN THEMATISIERT WIRD. EINGEGANGEN WIRD DARUEBER HINAUS AUF DIE STEURRECHTLICHE PROBLEMATIK UND DIE PROZESSRECHTLICHEN FRAGEN DER INTERNATIONALEN FUSION. ZU DEN EINZELNEN THEMEN WERDEN JEWEILS DIE DEUTSCHE UND FRANZOESISCHE RECHTSLAGE SOWIE DIE WESENTLICHEN UNTERSCHIEDE DER BEIDEN RECHTSORDNUNGEN BEHANDELT.

FUSIONSKONTROLLE UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT IM FRANZOESISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BIRMES, KATRIN;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DE DROIT DES AFFAIRES INTERNATIONALES. 1999. NUMERO 7. P. 783 - 802.
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Wettbewerbsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, KARTELLRECHT, MARKTBEHERRSCHUNG, PREIS, Wettbewerb, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CARTEL, CONCURRENCE, CONCURRENCE DELOYALE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, Droit civil, DROIT DE LA CONCURRENCE, ENTENTE, FUSION, POSITION DOMINANTE, PRIX, RECOURS
DIE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DER FUSIONSKONTROLLE UND DEM DISKRIMINIERUNGSVERBOT, ZWEI BEREICHE DES FRANZOESISCHEN KARTELLRECHTS, DIE IN DER"VERORDNUNG UEBER DIE FREIHEIT DER PREISE UND DES WETTBEWERBS" VOM 1.12.1986 GEREGELT SIND. VORAB STELLT DIE AUTORIN DEN INTERNATIONALEN ANWENDUNGSBEREICH DES FRANZOESISCHEN KARTELLRECHTS SOWIE DIE ENTWICKLUNG UND DIE GRUNDZUEGE DES KARTELLRECHTS DAR. IM ZWEITEN TEIL WIRD DIE FUSIONSKONTROLLE EINGEHEND EROETERT. HIER ZIEHT DIE VERFASSERIN KURZ DIE BILANZ DER FUSIONSKONTROLLE IN FRANKREICH UND NENNT DIE BEREICHE, DIE VON DER KONTROLLE AUSGENOMMEN WERDEN. FERNER ERLAEUTERT SIE DEN ZUSAMMENSCHLUSSBEGRIFF DER VERORDNUNG UND DIE WEITEREN TATBESTANDSMERKMALE, DIE FUER EIN VERBOT DER FUSION VORLIEGEN MUESSEN (TOLERANZSCHWELLEN, WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG). SCHLIESSLICH WIRD DAS MINISTERIELLE PRUEFUNGSVERFAHREN VORGESTELLT, SOWIE DIE MOEGLICHKEIT EINER BESCHWERDE BEIM CONSEIL D'ETAT. DER DRITTE TEIL BESCHAEFTIGT SICH MIT DEM DISKRIMINIERUNGSVERBOT. HIER WIRD ERKLAERT, WAS UNTER MARKTBEHERRSCHENDER STELLUNG, RELATIVER MARKTSTAERKE, DISKRIMINIERUNG UND BEHINDERUNG NACH DER VERORDNUNG VON 1986 ZU VERSTEHEN IST. DIE AUTORIN NENNT AUCH DIE FREISTELLUNGSTATBESTAENDE. WEITERHIN WIRD DAS VERWALTUNGSVERFAHREN DES CONSEIL DE LA CONCURRENCE SOWIE DIE MOEGLICHKEITEN DER BESCHWERDE BEIM COUR D'APPEL DE PARIS UND DER KASSATION BESCHRIEBEN. SCHLIESSLICH BEHANDELT DIE VERFASSERIN DIE ZIVILRECHTLICHEN ANSPRUECHE WEGEN DISKRIMINIERUNG.

FRANZOESISCHES WETTBEWERBS- UND KARTELLRECHT IM MARKT DER EUROPAEISCHEN UNION

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:EBENROTH, CARSTEN THOMAS; STRITTMATTER, MARC;
Source / Fundstelle:IN: WEITNAUER HERMANN. RECHT DES ARBEITSKAMPFES/DROIT DES CONFLITS COLLECTIFS. HEIDELBERG. 1980, P. 23 - 43.
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, KARTELLRECHT, MARKTBEHERRSCHUNG, PREIS, Rechtsschutz, STELLUNG, MARKTBEHERRSCHENDE-, CARTEL, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, ENTENTE, FUSION, POSITION DOMINANTE, PRIX
IN DEM VORLIEGENDEN BAND WIRD DIE WETTBEWERBSORDNUNG FRANKREICHS ERLAEUTERT. WEITERHIN WERDEN DIE ZIVILRECHTLICHEN FOLGEN KARTELLRECHTLICHER REGELUNGEN DARGESTELLT UND DAS ORDNUNGSPOLITISCHE KONZEPT, WELCHES DER REFORM DES FRANZOESISCHEN WETTBEWERBS- UND KARTELLRECHTS DURCH DIE ORDONNANCE VON 1986 ZUGRUNDELIEGT, EROERTERT. AUS DIESEM KONZEPT HERAUS WOLLEN DIE AUTOREN DEUTLICH MACHEN, WIE WETTBEWERBSPOLITIK AUF EUROPAEISCHER EBENE VOM LEITBILD FRANZOESISCHER ORDNUNGSPOLITIK BEEINFLUSST WIRD. SIE VERFOLGEN DAS ZIEL, DEUTSCHEN UNTERNEHMEN IN FRANKREICH ZU HELFEN, IHRE CHANCEN IM WETTBEWERBSRECHTLICHEN UMFELD UMZUSETZTEN, SOLANGE EINE EINHEITLICHE WETTBEWERBSORDNUNG IN EUROPA FEHLT.

DIE FRANZOESISCHE FUSIONSKONTROLLE IM VERGLEICH MIT DEM DEUTSCHEN RECHT
EINE ABHANDLUNG ZUM INTERNATIONALEN KARTELLRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HARBICH, STEPHAN;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT. SERIE LEGISLATION COMPAREE. FEVRIER 2000. NUMERO LC 69. P. 7 - 10.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, KARTELLRECHT, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, ENTENTE, Entreprise, FUSION
DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG GEHT VON DEN WIRTSCHAFTLICHEN, HISTORISCHEN UND POLITISCHEN GRUNDLAGEN DER FUSIONSKONTROLLE AUS, GIBT EINEN SYSTEMATISCHEN UEBERBLICK UND WENDET SICH BESONDERS DEN FRAGEN DER RECHTSANWENDUNG UND DEM VERGLEICH MIT DEN DEUTSCHEN BESTIMMUNGEN ZU.
DER 1. TEIL DER ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM FRANZOESISCHEN RECHT. HIER WERDEN ZUNAECHST DIE ENTWICKLUNG UND DIE SYSTEMATIK DES FRANZOESISCHEN KARTELLRECHTS VORGESTELLT, BEVOR AUF DIE MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN DER FUSIONSKONTROLLE , DIE EINGRIFFSKOMPETENZEN UND DAS VERFAHREN EINGEGANGEN WIRD. DAZU WERDEN INSBESONDERE DIE GESETZESREGELUNG (VERORDNUNG NR. 86-1243 VOM 1.12.1986) UND DIE ENTSCHEIDUNGEN DES WETTBEWERBSRATES (CONSEIL DE LA CONCURRENCE) ZUSAMMENGESTELLT.
IM 2. TEIL DER ARBEIT WIRD DAS FRANZOESISCHE KONZEPT BEWERTET UND MIT DEM DEUTSCHEN VERGLICHEN. DIE ANALYSE KONZENTRIERT SICH AUF DIE DARSTELLUNG DER GRUNDLINIEN UND HERVORSTECHENDEN BESONDERHEITEN (MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN, EINGRIFFSKOMPETENZEN UND INSTITUTIONEN).
IM ANHANG IST EINE LISTE DER NORMEN MIT BEDEUTUNG FUER DIE FUSIONSKONTROLLE ENTHALTEN. AUSSERDEM WIRD DIE BISHER VEROEFFENTLICHE FALLPRAXIS (BIS 1994) IN ZUSAMMENFASSUNG WIEDERGEGEBEN.

KOMMUNALREFORM IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DEUTSCHE BOTSCHAFT / PARIS;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 1997-XX. P. 227 - 238.
Revue / Zeitschrift:Der Städtetag
Année / Jahr:1971
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEREFORM, GEMEINDEVERWALTUNG, GESETZ NR. 71-588 VOM 16.7.1971, KOMMUNALRECHT, SELBSTVERWALTUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, FUSION, LIBRE ADMINISTRATION, LOI NO 71-588 DU 16 JUILLET 1971
DER TEXT BERICHTET UEBER DIE VERABSCHIEDUNG DES GESETZES ZUR KOMMUNALREFORM VOM 16 JULI 1971. ER MACHT ZUNAECHST DAS BEDUERFNIS NACH EINER REFORM DEUTLICH UND WEIST AUF DIE KRITISCHE HALTUNG VIELER BUEGERMEISTER GEGENUEBER DEM REFORM- VORHABEN HIN. DANN WIRD DAS DURCH DAS GESETZ EINGEFUEHRTE VERFAHREN KURZ SKIZZIERT. MIT DIESEM VERFAHREN GIBT SICH DIE FRANZOESISCHE REGIERUNG DIE MITTEL, UNTER BETEILIGUNG DER GEMEINDERAETE UND DER"CONSEILS GENERAUX", DIE ZUSAMMENSCHLUESSE VON GEMEINDEN HERBEIZUFUEHREN. SCHLIESSLICH ERWAEHNT DER BERICHT DIE AN DEM GESETZ AUSGEUEBTE KRITIK.