Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | BORSE, WINFRIED; |
---|
Source / Fundstelle: | (NOTES ET ETUDES DOCUMENTAIRES NUMEROS 3683-3684). PARIS. LA DOCUMENTATION
FRANCAISE 1970, 92 P. |
---|
Année / Jahr: | 1989 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), GLAEUBIGER, Haftung, Kapitalgesellschaft (KG), Konkurs, CREANCIER, DROIT DES SOCIETES, RESPONSABILITE, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE |
---|
DIE ARBEIT UNTERSUCHT AUS RECHTSVERGLEICHENDER SICHT DIE PROBLEME DER GEFAEHRDUNG VON GLAEUBIGERINTERESSEN, DIE AUFTRETEN KOENNEN, WENN DER SCHULDNER EINE ABHAENGIGE S.A.R.L. BZW. GMBH IST, DAS HEISST, EINE GESELLSCHAFT, DIE NICHT NUR ALS INDIVIDUALISIERTES RECHTSSUBJEKT IM WIRTSCHAFTSLEBEN AUFTRITT, SONDERN ZUGLEICH AUCH BESTANDTEIL EINER UNTERNEHMENSVERBINDUNG IST. GERAET EINE SOLCHE GMBH/S.A.R.L. IN KONKURS, STELLT SICH DIE FRAGE, WELCHEN SCHUTZ DIE GLAEUBIGER DER GESELLSCHAFT GENIESSEN. IM ERSTEN TEIL BSCHAEFTIGT SICH DER AUTOR MIT DER RECHTSLAGE IN FRANKREICH, IM ZWEITEN GEHT ER AUF DIE IN DEUTSCHLAND EIN, BEVOR ER IM DRITTEN TEIL RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN ANSTELLT. IN ABSCHNITT EINS DES JEWEILIGEN LAENDERBERICHTS GEHT DER AUTOR AUF DIE GRUNDLEGENDE STRUKTUR DER ABHAENGIGEN S.A.R.L./GMBH EIN (BEGRUENDUNG DER ABHAENGIGKEIT- "CONTROLE FINANCIER" UND BEGRENZUNG DERSELBEN). WICHTIG IST HIER VOR ALLEM DAS GESETZ VOM 24. 07. 1966. IN ABSCHNITT ZWEI FOLGEN DANN DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN UND PRINZIPIEN ZUR SICHERUNG DER GLAEUBIGERINTERESSEN IM KONKURSFALL. VON BEDEUTUNG HIERBEI SIND DIE GESETZE VOM 13.07. 1967 UND VOM 25. 01. 1985.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FEBLOT, JEAN; MEZGER, ERNST; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: BEAUD, OLIVIER/WACHSMANN, PATRICK. LA SCIENCE JURIDIQUE FRANCAISE ET LA
SCIENCE JURIDIQUE ALLEMANDE DE 1870 A 1918. STRASBOURG. PRESSES UNVERSITAIRES
DE STRASBOURG 1997, P. 79 - 100. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Rabels Zeitschrift |
---|
Année / Jahr: | 1955 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EIGENTUEMER, Eigentum, EIGENTUMSERWERB, EIGENTUMSVORBEHALT, Kaufvertrag, Konkurs, KREDITSICHERUNG, CLAUSE DE RESERVE DE PROPRIETE, CONTRAT DE VENTE, Droit civil, PROPRIETAIRE, RESOLUTION, RESOLUTION JUDICIAIRE, VENTE |
---|
DIE AUTOREN STELLEN DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN UND DIE BEDEUTUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS IN FRANKREICH DAR UND ZIEHEN EINEN KURZEN VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHT. SIE BEHANDELN VORAUSSETZUNGEN UND FORM DES RUECKTRITTS VOM VERTRAG FUER DEN FALL DER NICHTERFUELLUNG DES VERTRAGSPARTNERS UND WEISEN AUF PRAKTISCHE PROBLEME GERADE FUER DEUTSCHE VERTRAGSPARTNER HIN. WICHTIG IST INSBESONDERE DIE GELTENDMACHUNG VOR DER GERICHTLICHEN KONKURSEROEFFNUNG SOWIE DIE AUFNAHME EINER AUFLOESUNGSKLAUSEL IN DEN VERTRAG FUER DEN FALL DER NICHTERFUELLUNG, DA ANSONSTEN NUR DIE KLAGE BLEIBT, WEIL EIN RUECKTRITT DURCH EINSEITIGE WILLENSERKLAERUNG NICHT MOEGLICH IST.
Avr 27, 2012
ZIEL DER ARBEIT IST ES, DIE LOESUNGEN DES DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHTS ZUR VERBRAUCHERUEBERSCHULDUNG DARZUSTELLEN, ZU BEWERTEN UND ZU VERGLEICHEN.
ZUM FRANZOESISCHEN RECHT LEGT DIE AUTORIN ZUNAECHST DAR, WIE DER VERSCHULDUNG EINER PRIVATPERSON MIT MITTELN DES VERTRAGSRECHTS BEGEGNET WERDEN KANN. HIER WIRD DIE FRAGE BEHANDELT, OB EINE ANFAENGLICHE, BZW. NACHTRAEGLICHE LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT DES VERBRAUCHERS DIE VERTRAGSBEGRUENDUNG, BZW. DIE LEISTUNGSPFLICHT AUS DEM VERTRAG BEEINFLUSSEN KANN.
ANSCHLIESSEND WIRD ZUM BESSEREN VERSTAENDNIS DES REFORMGESETZES VON 1989 EIN UEBERBLICK UEBER DAS INSOLVENZ- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT GEGEBEN.
DAS GESETZ VOM 31.12.1989, DAS EIN VERBRAUCHERSANIERUNGSVERFAHREN EINFUEHRTE BILDET DEN HAUPTTEIL DER ARBEIT. DAS GESETZ SIEHT ZWEI STUFEN VOR: DAS GUETEVERFAHREN (REGLEMENT AMIABLE) UND SUBSIDIAER DAS GERICHTLICHE SANIERUNGSVERFAHREN (REDRESSEMENT JUDICIAIRE CIVIL). BEIDE VERFAHREN WERDEN AUSFUEHRLICH ERLAEUTERT.
IM DRITTEN TEIL DER ARBEIT WIRD DIE FRANZOESISCHE LOSUNG MIT DER DEUTSCHEN UNTER VERSCHIEDENEN GESICHTSPUNKTEN VERGLICHEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MERGEL, HARALD; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1932. P. 114 - 134. |
---|
Année / Jahr: | 1989 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Konkurs, UNTERNEHMER, VERTRAG, WERK-, CONSTRUCTION, CONTRAT D'ENTREPRISE, Droit civil, DROIT COMPARE, ENTREPRENEUR, PAIEMENT, REMUNERATION |
---|
DIE ARBEIT BEFASST SICH MIT DER SICHERUNG DER VERGUETUNGSANSPRUECHE (BAUFORDERUNGEN) DER BAUHANDWERKER UND BAUUNTERNEHMER.
ZUM FRANZOESISCHEN RECHT STELLT DER AUTOR DEN SCHUTZ DER SUBUNTERNEHMER DURCH DAS GESETZ VOM 31.12.1975 (LOI RELATIVE A LA SOUS-TRAITANCE) DAR.
ER SCHILDERT ZUNAECHST KURZ DIE RECHTSLAGE NACH DEM CODE CIVIL VOR DEM ERLASS DIESES GESETZES.
ANSCHLIESSEND EROERTERT ER DIE BESTIMMUNGEN DES GESETZES. IM FALLE DER INSOLVENZ DES HAUPTUNTERNEHMERS STEHEN DEM SUBUNTERNEHMER DIE ACTION DIRECTE ODER DAS PAIEMENT DIRECT ZU (BEIDES SIND DURCHGRIFFSANPRUECHE), JE NACHDEM, OB ER AN EINEM VORHABEN DER OEFFENTLICHEN HAND ODER AN EINEM PRIVATEN VORHABEN BETEILIGT IST.
Avr 27, 2012
DIE AUTORIN UNTERSUCHT DIE SICHERUNG DES GELDKREDITGEBERS DURCH FORDERUNGSABTRETUNG UND DAS FACTORING IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT.
IM MITTELPUNKT DER AUSFUEHRUNGEN ZUM FRANZOESISCHEN RECHT STEHT DIE SOGENANNTE LOI DAILLY VON 1981, EINE REGELUNG, DIE DIE FORDERUNGSABTRETUNG IM KREDITVERKEHR ERLEICHTERN SOLLTE.
DIE VERFASSERIN STELLT ZUNAECHST DIE ALLGEMEINE RECHTSLAGE ZUM FRANZOESISCHEN ABTRETUNGSRECHT UND BESONDERS DIE VOR DER"LOI DAILLY" GELTENDEN REGELUNGEN ZUR VERWENDUNG VON FORDERUNGEN IM KREDITVERKEHR KURZ DAR.
ANSCHLIESSEND GEHT DIE AUTORIN AUSFUEHRLICH AUF DIE"LOI DAILLY" EIN. DABEI SKIZZIERT SIE DEN ANWENDUNGSBEREICH DES GESETZES, DIE FUNKTION DES SOGENANNTEN "BORDEREAU" (PAPIER, AUF DEM MEHRERE FORDERUNGEN GEGEN VERSCHIEDENE SCHULDNER VERZEICHNET SEIN KOENNEN), DIE RECHTSWIRKUNGEN EINER ABTRETUNG NACH DIESEM GESETZ UND DIES INSBESONDERE GEGENUEBER DEM SCHULDNER SOWIE DIE RECHTSLAGE IM FALL DES KONKURSES DES ZEDENTEN.
AUCH DAS FACTORING-GESCHAEFT WIRD UNTERSUCHT, DA HIER EBENFALLS ZUGUNSTEN DES GELDKREDITGEBERS EINE UEBERTRAGUNG VON FORDERUNGEN ERFOLGT.