Avr 27, 2012
| Données bibliographiques / Bibliografische Daten  | 
|---|
| Auteurs / Autoren: | SCHMITZ-SCHLAER, MICHAELA; | 
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: REVUE D'ALLEMAGNE ET DES PAYS DE LANGUE ALLEMANDE. 2001-33.
NUMERO
2/3. 232 P. | 
|---|
| Année / Jahr: | 1996 | 
|---|
| Localisation / Standort: | BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MUENCHEN | 
|---|
| Type / Typ: |  | 
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht | 
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | GESCHAEFTSRAUMMIETE, GEWERBE, Kündigung, VERTRAG, MIET-, BAIL COMMERCIAL, Contrat, CONTRAT DE BAIL, Droit civil, FONDS DE COMMERCE | 
|---|
DIE AUTORIN ERLAEUTERT IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT DIE IM FRANZOESISCHEN MIETRECHT ANWENDBAREN GESETZE. DABEI TRENNT SIE ZWISCHEN DEN REGELUNGEN DES CODE CIVIL ALS ANWENDBAREM ALLGEMEINEM RECHT UND DER SPEZIALGESETZGEBUNG FUER MIETVERHAELTNISSE ZU WOHN- UND BERUFSZWECKEN. AUSSERDEM STELLT SIE DIE BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN BEI GEWERBEMIETVERHAELTNISSEN DAR. IM ZWEITEN TEIL GEHT SIE AUF DIE BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES UND DEN KUENDIGUNGSSCHUTZ DES MIETERS EIN. AUCH HIER WIRD ZWISCHEN ALLGEMEINEN REGELN DES CODE CIVIL UND BESONDEREN REGELUNGEN UNTERSCHIEDEN. DER DRITTE TEIL DER ARBEIT IST DER ENTWICKLUNG, DEM AKTUELLEN STAND UND DEN AUSWIRKUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES FUER WOHN- UND GEWERBERAEUME GEWIDMET. 
Avr 27, 2012
| Données bibliographiques / Bibliografische Daten  | 
|---|
| Auteurs / Autoren: | KORT, MICHAEL; | 
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: TEXTES DE LOI. PROTECTION DES MINEURS EN MATIERE DE MEDIAS.
INFORMATIONS
DE LA RFA. BONN. INTER NATIONES. 1999. P. 51 - 53. | 
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Archiv für die civilistische Praxis | 
|---|
| Année / Jahr: | 1993 | 
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken | 
|---|
| Type / Typ: |  | 
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Rechtsvergleichung | 
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | GEWERBE, HANDELSGESETZBUCH, HANDELSREGISTER, KAUFMANN, CODE DE COMMERCE, COMMERCANT, COMMERCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, Entreprise, FONDS DE COMMERCE, PREUVE, REGISTRE DU COMMERCE, Société, SOCIETE COMMERCIALE | 
|---|
DER AUTOR VERGLEICHT DEN KAUFMANNSBEGRIFF IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. ER GEHT VON DER PRAEMISSE AUS, DASS DAS DEUTSCHE SYSTEM MEIST ALS SUBJEKTIVES, D.H. AN DER PERSON DES KAUFMANNS ORIENTIERTES, SYSTEM BESCHRIEBEN WIRD, WAEHREND DAS FRANZOESISCHE SYSTEM ALS OBJEKTIVES, D.H. AN DER TAETIGKEIT DER IM HANDELSVERKEHR AGIERENDEN PERSONEN ORIENTIERTES, SYSTEM GILT. BEI NAEHERER BETRACHTUNG STELLT DER VERFASSER JEDOCH FEST, DASS DIESE EINTEILUNG ZU OBER- FLAECHLICH IST UND MATERIELL DIE BEIDEN SYSTEME WEITGEHENDE PARALLELEN AUFWEISEN, ZUMAL DAS FRANZOESISCHE SYSTEM BESSER ALS GEMISCHTES SYSTEM ZU BEZEICHNEN IST. 
Avr 27, 2012
| Données bibliographiques / Bibliografische Daten  | 
|---|
| Auteurs / Autoren: | SCHMID, ROLF; | 
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: REVUE D'ALLEMAGNE. TOME 31. NUMERO 2. P. 253 - 271. | 
|---|
| Année / Jahr: | 1965 | 
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken | 
|---|
| Type / Typ: |  | 
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Rechtsgeschichte, Wettbewerbsrecht | 
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | FREIHEITSRECHTE, GEWERBE, KARTELL, Rechtsprechung, Wettbewerb, COMMERCE, CONCURRENCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, ENTENTE, HISTOIRE DU DROIT, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES | 
|---|
IM ERSTEN TEIL DES WERKES WERDEN DIE GESCHICHTE, DER GEGENSTAND UND DIE SCHRANKEN DER HANDELS- UND GEWERBEFREIHEIT UNTERSUCHT. IM ZWEITEN TEIL WIRD DANN DER SCHUTZ DER HANDELS- UND GEWERBEFREIHEIT DURCH DIE RECHTSPRECHUNG BEHANDELT. DABEI WIRD INSBESONDERE AUF DEN SCHUTZ GEGEN EINGRIFFE UND GEGEN VERTRAGLICHE BESCHRAENKUNGEN EINGEGEANGEN. HIER WIRD AUCH EINGEHEND DIE WETTBEWERBSFREIHEIT BESPROCHEN. SCHLIESSLICH FOLGT IM 3. TEIL EINE KRITIK DER RECHTSPRECHUNG. 
Avr 27, 2012
| Données bibliographiques / Bibliografische Daten  | 
|---|
| Auteurs / Autoren: | STORP, ROGER; | 
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: REVUE DU DROIT PUBLIC. 1959. P. 639 - 698. | 
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Internationale Wirtschaftsbriefe | 
|---|
| Année / Jahr: | 1994 | 
|---|
| Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken | 
|---|
| Type / Typ: |  | 
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht | 
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | AUFTRAG, GEWERBE, HANDELSVERTRETER, KAUFMANN, MANDAT, UNTERNEHMER, AGENT COMMERCIAL, COMMERCANT, DROIT COMMERCIAL, VOYAGEUR DE COMMERCE | 
|---|
DURCH DIE UMSETZUNG DER EG-RICHTLINIE 86/653/EWG GELTEN SEIT 1991 IN FRANKREICH NEUE BESTIMMUNGEN BEZUEGLICH DER HANDELSVERTRETER. OBWOHL DIE RICHTLINIE IM WESENTLICHEN EINE RECHTSANGLEICHUNG BEWIRKT HAT, BESTEHEN ZAHLREICHE UNTER- SCHIEDE FORT, WEIL DEN NATIONALEN GESETZGEBERN VERSCHIEDENE OPTIONEN GELASSEN WURDEN UND ANDERE FRAGEN GAR NICHT GEREGELT WURDEN. DER AUTOR ERLAEUTERT ZUNAECHST DEN STATUS DES FRANZOESISCHEN HANDELSVERTRETERS UND GEHT DANN AUF PROBLEME BEZUEGLICH DER VERTRAGSABWICKLUNG UND BEENDIGUNG EIN. SCHLIESSLICH STELLT DER VERFASSER DIE BESONDEREN FRAGEN, DIE INTERNATIONALE VERTRAEGE AUFWERFEN, DAR. 
Avr 27, 2012
| Données bibliographiques / Bibliografische Daten  | 
|---|
| Auteurs / Autoren: | RAEDLER, PETER; | 
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: PARIS. LGDJ 1935, 187 P. | 
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Die öffentliche Verwaltung | 
|---|
| Année / Jahr: | 1997 | 
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken | 
|---|
| Type / Typ: |  | 
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht | 
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, GEWERBE, Grundrechte, POLIZEIRECHT, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, PRAEAMBEL, CONSENTEMENT, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, PREAMBULE, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT ADMINISTRATIF, Droit constitutionnel | 
|---|
DER AUTOR KOMMENTIERT DIE URTEILE DES CONSEIL D'ETAT ZUM"ZWERGENWEITWURF" VOM 27.10.1995 UND VERGLEICHT DIESE MIT DEM"PEEP-SHOW" URTEIL DES BUNDES- VERFASSUNGSGERICHTS AUS DEM JAHRE 1984. DER CONSEIL D'ETAT HAT IN DIESEN VERANSTALTUNGEN EINE VERLETZUNG DER MENSCHENWUERDE UND DAMIT EINEN VERSTOSS GEGEN DEN ORDRE PUBLIC GESEHEN. DIE EINWILLIGUNG DER GEWORFENEN PERSON BETRACHTET DER STAATSRAT DABEI ALS RECHTLICH BEDEUTUNGSLOS. WEITERHIN ANALYSIERT DER AUTOR DIE MENSCHENWUERDE ALS BESTANDTEIL VON ART. 3 DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION.