« La Confiance »-11èmes journées bilatérales franco-allemandes, 22-23 novembre 2012

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BÉNÉDICTE FAUVARQUE-COSSON; PETER JUNG; IVO APPEL; MARC DESENS; GÖTZ SCHULZE; VALERY TURCEL; JULIEN WALTHER
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Droit comparé, Droit européen, Droit fiscal, Droit pénal, Droit privé, Europarecht, Procédure civile, Rechtsvergleichung, Steuerrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Zivilprozeßrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Schuldrecht, STEUERRECHT, Strafrecht, Verbindungsrichter, Vertrauenschutz, Verwaltungsrecht, Zivilverfahrensrecht, DROIT ADMINISTRATIF, droit des contrat, droit fiscal, DROIT PENAL, estoppel, magistrat de liaison, PROCEDURE CIVILE, protection de la confiance légitime
La Confiance- 11èmes journées bilatérales franco-allemandes à Paris, 22-23 novembre 2012    

sous la direction de Bénédicte Fauvarque-Cosson et Peter Jung

par la Société de législation comparée et Gesellschaft für Rechtsvergleichung: "lex multiplex- ius unum"

coll. Droit comparé et européen, Volume 12

Cet ouvrage rassemble les principales contributions sur le thème de la confiance et de sa protection dans les droits francais et allemand lors des 11èmes journées franco-allemandes organisée en novembre 2012 à Paris.

La confiance et un moteur essentiel du couple franco-allemand. C'est aussi une condition nécesaire à la construction et au fonctionnement de l'UE. Le droit allemand, le droit de l'UE et le droit francais ont développé le principe de protection de la confiance légitime et l'ont inscrit dans le cadre plus général du principe de sécurité juridique.

Cet ouvrage explore les mécanismes juridiques par lesquels droits francais et allemand assurent la confiance en droit civil, administratif, fiscal, constitutionnel, pénal et en matière de procédure civile. Une dernière partie ouvre des perspectives européennes.

Tout particulièrement, les contributions suivantes apportent un éclairage précis sur divers domaines du droit allemand:

  • Peter Jung, La Protection de la confiance en droit allemand des contrats , p. 31-51.
  • Ivo Appel, La Confiance en droit administratif allemand, p. 59-73.
  • Marc Desens, La Protection de la confiance en droit fiscal: Allemagne, p. 73-83.
  • Götz Schulze, La Protection juridique de la confiance dans la procédure civile allemande, p. 129-141
  • Julien Walther, La  Confiance en droit pénal francais et allemand, p. 173-193
  • Valery Turcey, Le magistrat de liaison en Allemagne, (description de l'office de ce magistrat mis à la disposition du Ministère des Affaires étrangères et europénnes pour servir en Allemagne) p. 203-209.

Tax Secrecy and Tax Transparency: The Relevance of Confidentiality in Tax Law: Part 1 and 2

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DUBUT THOMAS; KRISTOFFERSSON ELEONOR ; LANG MICHAEL; PISTONE PASQUALE; SCHUCH JOSEF; STARINGER CLAUS; STORCK ALFRED
Source / Fundstelle:IN: Peter Lang, 2013. LXVI, 6 graphs, p.411 a.f.
Année / Jahr:2013
Catégorie / Kategorie:Deutsch, Droit des finances publiques et fiscalité, Droit fiscal, Finanz- und Steuerrecht, français
Mots clef / Schlagworte:Besteuerungsverfahren, Deutschland, Frankreich, Information dissemination, Informationsverbreitung, STEUERRECHT, Tax Law, Taxation procedure, diffusion de l'information, droit fiscal, procédure de taxation

ISBN 978-3-631-62746-4/ 978-3-653-02617-7

The issue of tax secrecy and tax transparency plays a significant role not only in academics, but also in general practice. The collection and treatement of information by tax authorities has been a highly discussed issue in recent years, both in the ambit of national legal communities and supranational organizations, such as the OECD and the EU. The aim of this book is to analyze the approaches taken by different countries to confidentiality arrangements in tax law.  This book now allows the reader to get an overview on the tax treatment in 37 countries.

FRANCE by Thomas Dubut

1. Overview

2. Collection of data

2.1. Tools and other means of enforcement

2.2. Protection of the rights of the taxpayer during data collection

2.3. Confidentiality of the data collected

3.. Specific relationships

3.1. Bank secrecy

3.2. Lawyers, tax advisors/accountants and notaries

3.3. Other types of professional confidentiality and particularly

medical professional secrecy

4. Sharing information domestically

5. Sharing information internationally

5.1. DTCs with an exchange of information clause

5.2. TIEAs

5.3. EU instruments

5.4. Council of Europe

5.5. Domestic rules and case law concerning international exchange

of information

5.6. Tax information exchange in practice

6. Access to taxpayers' data by the public

7. Access to taxpayers' data by individuals

8. Consequences of infringements

8.1. General principles of French case law

8.2. Application of these general principles to cases

Frankreich: Verschärfung der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermögensnachfolge nach Präsidenten- und Regierungswechsel

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GOTTSCHALK, PAUL RICHARD
Source / Fundstelle:IN: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 2012, S. 586.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Erbecht und Vermögensnachfolge (ZEV)
Année / Jahr:2012
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit des successions, Erbrecht, Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:Erbschaftssteuer, droit fiscal, Impôt successoral
Die Wahl des Sozialisten François Hollande am 15. 5. 2012 zum neuen Präsidenten Frankreichs und der Sieg der „Parti socialiste” in der nachfolgenden Wahl zur „Assemblée nationale” zeitigt bereits erste Auswirkungen auf die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Vermögensnachfolge. Das von der Regierung Jean-Marc Ayrault eingebrachte „seconde loi de Finances rectificative pour 2012” (n2012-958) ist am 17. 8. 2012 in Kraft getreten und hat den bislang geltenden Freibetrag von 159 325 € bei Erwerben von Todes wegen durch Kinder, Enkelkinder, Eltern und Großeltern des Erblassers deutlich auf 100 000 € abgesenkt. Darüber hinaus hat die Regierung mit dem vorgenannten Gesetz die letztjährige Reform der Vermögensteuer (hierzu Gottschalk, ZEV 2011, ZEV Jahr 2011 Seite 464) bereits wieder rückgängig gemacht. Hiernach verbleibt es zwar bei der neuen Freigrenze von 1,3 Mio. €, jedoch gilt für die Steuerpflichtigen mit einem höheren steuerpflichtigen Vermögen wieder ein Freibetrag von 800 000 €. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass durch das „projet de Loi de Finances pour 2013”, das am 28. 9. 2012 dem „Conseil des Ministres” präsentiert wurde, die Vermögensteuer erneut geändert werden soll.

Gesellschafterfremdfinanzierung in Frankreich und Zinsschranke – ein Rechtsvergleich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CRYNS, ANNA SABRINA; HENNRICHS, JOACHIM (HRSG.)
Source / Fundstelle:IN: Peter Lang, Reihe "Schriften zum Gesellschafts-, Bilanz- und Unternehmensteuerrecht", Band 6, 2011.
Année / Jahr:2011
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit des sociétés, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:Allgemeines Steuergesetzbuch, Unternehmensfinanzierung, Code Général des Impôts, droit fiscal, Financement des entreprises

ISBN 978-3-631-61729-8

Klappentext:

Die Gesellschafterfremdfinanzierung kann als das Kernproblem der grenzüberschreitenden Körperschaftsbesteuerung angesehen werden. Die gegenläufige Zuweisung der Besteuerungsrechte für Unternehmensgewinne und Zinserträge versetzt den Steuerpflichtigen in die Lage, durch die Wahl von Eigen- bzw. Fremdkapital die Höhe der Steuerlast zu beeinflussen. Um der damit einhergehenden Gefahr des Transfers von Steuersubstrat ins Ausland zu begegnen, hat Deutschland – in Abkehr vom Konzept der Gesellschafterfremdfinanzierung – durch Einführung der Zinsschranke in § 4h EStG eine Abwehrmaßnahme in Form einer allgemeinen Abzugsbeschränkung für Zinsaufwand getroffen. Zur Verteidigung der Zinsschranke wird dabei vielfach auf die angeblich ähnliche französische Vorschrift des Art. 212 CGI rekurriert. Der vorgenommene Rechtsvergleich wird aber zeigen, dass die französische Regelung mit sehr viel mehr Augenmaß ausgestaltet wurde als ihr deutsches Pendant. Ferner werden beide Regelungen einer kritischen Würdigung anhand von verfassungs-, abkommens- und europarechtlichen Maßstäben unterzogen. Dem schließt sich ein eigenständiger nationaler Lösungsvorschlag für eine Neuregelung der Unterkapitalisierung in Deutschland an, der mit dem Ziel der Missbrauchsvermeidung in Einklang gebracht werden soll. Dabei geht die Arbeit der Frage nach, inwieweit die Übernahme der in Frankreich gefundenen Lösung die gegen die Zinsschranke erhobenen Einwände zu beseitigen in der Lage ist.