Sélectionner une page

ZUGEWINNGEMEINSCHAFT UND PARTICIPATION AUX ACQUETS – EIN VERGLEICH-

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRENTZEN, HEIKE;
Source / Fundstelle:IN: PUF, COLL. QUE-SAIS-JE?, PARIS, 5EME ED. 1974, 125 P.
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EHE, ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT, GUETERSTAND, GUETERTRENNUNG, VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG, VERMOEGEN, ZUGEWINN, ZUGEWINNAUSGLEICH, ZUGEWINNGEMEINSCHAFT, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, MARIAGE, PARTICIPATION AUX ACQUETS, REGIME MATRIMONIAL
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM EHELICHEN GUETERRECHT, MIT DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT, DIE IN DEUTSCHLAND SEIT 1958 DER GESETZLICHE GUETERSTAND IST, IN FRANKREICH 1965 EINGEFUEHRT WURDE, DORT ABER NUR DIE STELLUNG EINES WAHLGUETERSTANDES HAT. DIE AUTORIN UNTERSUCHT DIE UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN HINSICHTLICH DER MOTIVATION DER EINFUEHRUNG, DER AUSGESTALTUNG DER KONKRETEN TATBESTAENDE UND DEREN ENTWICKLUNG IM ZUGE DER SEIT IHRER EINFUEHRUNG ERFOLGTEN GESETZESAENDERUNGEN. SIE ZEIGT DIE METHODEN DER ERMITTLUNG UND DES AUSGLEICHS DES ZUGEWINNS AUF, INDEM SIE DIE BERECHNUNGSMODALITAETEN FUER ANFANGS- UND ENDVERMOEGEN UND AUSGLEICH ERLAEUTERT, KORREKTURMOEGLICHKEITEN UND ZAHLUNGSMODALITAETEN UNTERSUCHT UND DIE JEWEILIGEN BEWEISREGELN DARSTELLT.

GUETERTRENNUNG MIT AUSGLEICH DES ZUGEWINNES UND REGIME DE PARTICIPATION AUX ACQUETS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ZAJTAY, IMRE;
Source / Fundstelle:IN: PUF, COLL. QUE SAIS-JE ?, PARIS, 2EME ED. 1964, 124 P.
Revue / Zeitschrift:Rabels Zeitschrift
Année / Jahr:1954
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EHE, ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT, GUETERSTAND, GUETERTRENNUNG, VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG, VERMOEGEN, ZUGEWINN, ZUGEWINNAUSGLEICH, ZUGEWINNGEMEINSCHAFT, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, MARIAGE, PARTICIPATION AUX ACQUETS, REGIME MATRIMONIAL
DER AUTOR BESCHAEFTIGT SICH IN DIESEM BEITRAG MIT DEM FRANZOESISCHEN "REGIME DE PARTICIPATION AUX ACQUETS" UND DER DEUTSCHEN GUETERTRENNUNG MIT AUSGLEICH DES ZUGEWINNES, DIE BEIDE IN DIE KATEGORIE DER ZUGEWINNBETEILIGUNG FALLEN. ER BESCHRAENKT SICH DABEI AUF DIE EROERTERUNG EINER PRINZIPIELLEN FRAGE, NAEMLICH DIE, OB DIE FRANZOESISCHE REGELUNG IM VERGLEICH ZUR DEUTSCHEN WIRKLICH EINE GUETERTRENNUNG DARSTELLT ODER OB ES SICH NICHT VIELMEHR UM EINE ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT HANDELT, BEI DER BEREITS VON VORNHEREIN DIE WESENTLICHNEN GEGENSTAENDE DURCH VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IN DER AUSEINANDERSETZUNGSMASSE VERFANGEN SEIEN.

WERTVERFOLGUNG
RECHTSVERGLEICHENDE UEBERLEGUNGEN ZUR ABGRENZUNG KOLLIDIERENDER GLAEUBIGERINTERESSEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BEHR, VOLKER;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. 1959. NUMERO 2. P. VII - XI.
Année / Jahr:1986
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:DRITTER, EIGENTUMSERWERB, EIGENTUMSVORBEHALT, GLAEUBIGER, Konkurs, MANDAT, Rechtsschutz, SACHENRECHT, VERMOEGEN, ZWANGSVOLLSTRECKUNG, CLAUSE DE RESERVE DE PROPRIETE, CREANCIER, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, EXECUTION FORCEE, PRIVILEGE, PROPRIETE, TIERS
DER AUTOR UNTERSUCHT RECHTSVERGLEICHEND, WIE DIE WERTVERFOLGUNGSPROBLEMATIK GELOEST WIRD.
UNTER WERTVERFOLGUNGSPROBLEMATIK VERSTEHT DER VERFASSER DEN INTERESSENKONFLIKT ZWISCHEN ZWEI GLAEUBIGERN EINES GEMEINSAMEN SCHULDNERS, WOBEI SICH DIESER KONFLIKT DURCH DIE BESONDERE STELLUNG DES EINEN GLAEUBIGERS AUSZEICHNET. DIE BESONDERE STELLUNG ERGIBT SICH DARAUS, DASS DIESER GLAEUBIGER VERMOEGENSTRAEGER EINES VERMOEGENSGEGENSTANDES (ETWA EIGENTUEMER EINER SACHE) WAR, UND DER SCHULDNER RECHTSTRAEGER HINSICHTLICH DIESES GEGENSTANDES WIRD, ODER DER ANSCHEIN EINER RECHTSTRAEGERSCHAFT ENTSTEHT (ER WIRD EIGENTUEMER ODER BESITZER). FRAGLICH IST DABEI, WIE SICH DER RUECKGEWAEHRUNGSANSPRUCH DES URSPRUENGLICHEN VERMOEGENSTRAEGERS ZU DEN ANSPRUECHEN WEITERER GLAEUBIGER VERHAELT, DIE DEN GEGENSTAND ODER DESSEN WIRTSCHAFTLICHEN WERT REKLAMIEREN.

ZUNAECHST STELLT DER VERFASSER DIE TYPISCHEN WERTVERFOLGUNGSSITUATIONEN DAR:
- VORLEISTUNG UND KREDIT IM RAHMEN VON VERAEUSSERUNGSVERTRAEGEN (ETWA, WENN DER VERKAEUFER LEISTET, UND DER KAEUFER IN KONKURS FAELLT, EHE DER VERKAEUFER DIE GEGENLEISTUNG ERHAELT)
- VERMOEGENSZUWENDUNGEN IM INTERESSE DES ZUWENDENDEN ( Z.B. DIE UEBERLASSUNG VON GEGENSTAENDEN AN DEN BEAUFTRAGTEN)
- UEBERLASSUNG ZUR NUTZUNG IM INTERESSE DES EMPFAENGERS (Z.B. MIETE, DARLEHEN)
- FEHLGESCHLAGENEN KAUSALGESCHAEFTE
- UNBEFUGTE EINMISCHUNG IN FREMDE VERMOEGENSZUSTAENDIGKEIT (Z.B DURCH DIEBSTAHL)

- WERTVERSCHMELZUNG (ETWA DURCH VERARBEITUNG, EINBAU)

ANSCHLIESSEND STELLT DER VERFASSER IM RAHMEN DIESER TYPISCHEN WERTVERFOLGUNGSSITUATIONEN DAR, OB DER URSPRUENGLICHE VERMOEGENSTRAEGER DEN GEGENSTAND ODER DESSEN WIRTSCHAFTLICHEN WERT VERFOLGEN KANN.
DABEI EROERTERT ER GESETZLICHE SCHUTZMECHANISMEN WIE DAS "PRIVILEGE" (MOBILIARVORZUGSRECHT) UND DAS"DROIT DE REVENDICATION" (RUECKGABEANSPRUCH). IN DIESER UNTERSUCHUNG IST AUCH OFT DIE FRAGE VON BEDEUTUNG, OB UND WANN DAS EIGENTUM AUF DEN SCHULDNER UEBERGEHT, DA DIES DIE WERTVERFOLGUNG BEEINFLUSST. DADURCH WIRD EIN EINBLICK IN DEN EIGENTUMSUEBERGANG NACH FRANZOESISCHEM RECHT GEWAEHRT. BEHANDELT WERDEN UNTER ANDEREM AUCH DER EIGENTUMSVORBEHALT, EINIGE VORSCHRIFTEN DES INSOLVENZGESETZES VOM 13.7.1967, ASPEKTE DES BEREICHERUNGSRECHTES.

AKTIVISCHE BILANZIERUNGSHILFEN IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN BILANZRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GUENTHER, BARBARA;
Source / Fundstelle:IN: REVUE ADMINISTRATIVE. 1956. P. 307 - 313.
Année / Jahr:1998
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:BILANZ, BUCHFUEHRUNG, JAHRESABSCHLUSS, Unternehmen, VERMOEGEN, BILAN, COMPTABILITE, COMPTES ANNUELS, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, Entreprise, Société
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DER ARBEIT IST DIE DARSTELLUNG UND DER VERGLEICH DER IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN BILANZRECHT EINGERAEUMTEN AKTIVIERUNGSHILFEN.

DEM DEUTSCHEN LESER SOLL DAMIT ERMOEGLICHT WERDEN, DIE DARGESTELLTEN BILANZPOSITIONEN BEI DER LEKTUERE EINES FRANZOESISCHEN JAHRESABSCHLUSSES ZUTREFFEND ZU QUALIFIZIEREN.
DAS ERSTE KAPITEL STELLT DIE ENTWICKLUNG DES BILANZRECHTS IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND IM VORFELD UND IM ZUGE DER EUROPAEISCHEN HARMONISIERUNG DAR. EINEN SCHWERPUNKT BILDET DIE DARSTELLUNG DER GESETZLICHEN UND AUSSERGESETZLICHEN QUELLEN DES DERZEIT GELTENDEN FRANZOESISCHEN BILANZRECHTS. HIER WERDEN AUCH DIE BILANZTHEORETISCHEN GRUNDLAGEN GELEGT UND DIE JAHRESABSCHLUSSKONZEPTIONEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND VERGLICHEN.
IM ZWEITEN KAPITEL WIRD DIE FRAGE GEKLAERT, WAS UNTER AKTIVIERUNGSHILFEN ZU VERSTEHEN IST. ES FOLGT DANN EIN UEBERBLICK UEBER DIE VERMOEGENSKONZEPTION DES FRANZOESISCHEN BILANZRECHTS. HIER BESCHAEFTIGT SICH DIE AUTORIN MIT DEM IN FRANZOESISCHEN BILANZEN ANZUTREFFENDEN AKTIVA UND MIT DEN VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AKTIVIERBARKEIT VON GUETERN. SIE BEFASST SICH DAZU AUSFUEHRLICH MIT DER RECHTSPRECHUNG DES CONSEIL D'ETAT ZUR AKTIVIERBARKEIT VON IMMATERIELLEN ANLAGEGUETERN.
DAS DRITTE KAPITEL IST DER UNTERSUCHUNG EINZELNER BILANZPOSITIONEN BZW. AKTIVIERUNGSVORSCHRIFTEN GEWIDMET, BEI DENEN ES SICH UM AKTIVIERUNGSHILFEN HANDELN KOENNTE. UNTERSUCHT WERDEN DREI KATEGORIEN MOEGLICHER AKTIVIERUNGSHILFEN. DIE ERSTE BESTEHT AUS POSITIONEN, DIE SCHON DURCH IHRE BEZEICHNUNG ALS AKTIVIERTE AUFWENDUNGEN AUSGEWIESEN WERDEN (IN FRANKREICH SIND DIES: FRAIS D'ETABLISSEMENT, FRAIS DE RECHERCHE ET DE DEVELOPPEMENT, CHARGES A REPARTIR SUR PLUSIEURS EXERCICES). DIE ZWEITE KATEGORIE BETRIFFT DIE UNTERSCHIEDSBETRAEGE AUS DER AUFNAHME VON VERBINDLICHKEITEN UND DIE DRITTE KATEGORIE DEN GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERT GEM. ?º 255 ABS.4 HGB (FONDS COMMERCIAL). HIER GEHT DIE AUTORIN UNTER ANDEREM AUF DAS RECHTSINSTITUT DES FONDS DE COMMERCE EIN.
DAS VIERTE KAPITEL ENTHAELT EINE KRITISCHE ANALYSE DER IM SCHRIFTTUM DISKUTIERTEN ZWECKE DER EINRAEUMUNG VON AKTIVIERUNGSHILFEN

NEUE SOZIALABGABEN IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BERRE, JEROME LE;
Source / Fundstelle:IN: LES CONSTITUTIONS MODERNES: EUROPE. PARIS. LIBRAIRIE DU RECEUIL SIREY. 1928, 210 - 215.
Revue / Zeitschrift:Internationale Wirtschaftsbriefe
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Sozialrecht
Mots clef / Schlagworte:EINKOMMEN, Unternehmen, VERMOEGEN, DROIT SOCIAL, Entreprise, REVENU, TRAVAIL
DER AUTOR STELLT DIE 1996 NEU GESCHAFFENEN SOZIALABGABEN VOR. DIES IST ZUNAECHST DIE"CONTRIBUTION AU REMBOURSEMENT DE LA DETTE SOCIALE (RDS)", DIE SOWOHL AUF ARBEITS- WIE AUF ARBEITSERSATZEINKUENFTE ALS AUCH AUF VERMOEGENS- ERTRAEGE ERHOBEN WIRD. DIE ZWEITE ABGABE DIENT DER FINANZIERUNG DES ALTERS- SOLIDARITAETSFONDS (FONDS DE SOLIDARITE VIEILLESSE), DER VOM ARBEITGEBER GESPEIST WIRD. SCHLIESSLICH WIRD NOCH KURZ AUF EINEN SONDERBEITRAG FUER UNTERNEHMEN DER PHARMAINDUSTRIE EINGEGANGEN.