Fév 25, 2015
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ERGER, CHRISTIAN ; KAESLING, KATHARINA |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Neue Zeitschrift Familienrecht, 2014 , Heft 14 S. 631-636. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Neue Zeitschrift Familienrecht (NZFam) |
---|
Année / Jahr: | 2014 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit de la famille, Familienrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Gesetzlicher Güterstand, Immaterieller Schadensersatz, Wahlzugewinngemeinschaft, ZUGEWINNAUSGLEICH, Communauté légale, COMMUNAUTE REDUITE AUX ACQUETS, Dommage corporel ou moral |
---|

Durch das Abkommen über den Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik vom 15.3.2012 (WahlZugAbk-F), das zum 1.5.2013 in Kraft getreten ist, wurde ein vierter Güterstand in das deutsche Recht eingefügt (vgl. § 1519 BGB). Rechtsanwender sehen sich mithin der besonderen Herausforderung gegenüber, dieses binationale materielle Familienrecht auszulegen.
Aus dem Inhalt:
- Einleitung
- Die Begriffe "Schermenzgeld und "dommage corporel ou moral! on den Herkunftsrechtsordnungen
- Der Zugewinnausgleich im deutsche und französischen Recht
- Die Auslegung des Art. 8 II WahlZugAbk-F
- Fazit
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SIMLER, PHILIPPE; |
---|
Source / Fundstelle: | LA SEMAINE JURIDIQUE NOTARIALE ET IMMOBILIÊRE N'20, 21 MAI 2010, 1203 |
---|
Revue / Zeitschrift: | Semaine juridique (la), édition Notariale et Immobilière |
---|
Année / Jahr: | 2010 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EHE, GÜTERTRENNUNG GÜTERGEMEINSCHAFT, HEIRAT, LEBENSGEMEINSCHAFT, SCHEIDUNG DEUTSCH-FRANZÖSISCH, TRENNUNG, ZUGEWINNAUSGLEICH, ZUGEWINNAUSGLEICHSGEMEINSCHAFT, COMMUNAUTÉ DE VIE, COMMUNAUTÉ RÉDUITE AUX ACQUÈTS, DIVORCE, Droit constitutionnel, MANDAT DOMESTIQUE, MARIAGE, PRINCIPE SEPARATISTE, RÉGIME DE COMMUNAUTÉ, REGIME MATRIMONIAL, RÉGIME OPTIONNEL FRANCO-ALLEMAND, RÉGIME PRIMAIRE, SÉPARATION, SÉPARATION DES BIENS |
---|
UN ACCORD SIGNÉE PENDANT LE DOUZIÊME CONSEIL DES MINISTERS FRANCO-ALLEMANDS TENU À PARIS LE 4 FÉVRIER 2010 INSTITUE UN RÉGIME MATRIMONIAL COMMUN DE PARTICIPATION AUX ACQUÈTS. CET ACCORD RESTE À RATIFIER. APRÊS AVOIR RÉDUIT LES ASPIRATIONS DE LA CREATION D'UN RÉGIME MATRIMONIAL UNIFORME POUR LA FRANCE ET L'ALLEMAGNE, LE RÉGIME MATRIMONIAL PROPOSÉ EST DE NATURE OPTIONNELLE ET PEUT ÈTRE PREVUE PAR VOIE CONTRACTUELLE. LES DESTINAIRES DE CE RÉGIME SONT LES COUPLES FRANCO-ALLEMANDS, LES COUPLES VIVANT EN FRANCE OU EN ALLEMAGNE OU AUQUEL EST APPLICABLE LE DROIT MATRIMONIAL ALLEMANDE OU FRANÇAIS. CE NOUVEAU RÉGIME MAINTIENT LE RÉGIME SEPARATIST ET EMPRUNTE DES ELEMENTS ÉPROUVÉS DU DROIT FRANÇAIS ET DU DROIT ALLEMAND. L'AUTEUR ANALYSE LES DIFFÉRENTES RÊGLES DE CE RÉGIME MATRIMONIAL OPTIONNEL EN
LES COMPARANT ET ARTICULANT AUX RÊGLES NATIONALES DÉJÀ PRÉSENTES.
Avr 27, 2012
DIE ARBEIT ANALYSIERT UND VERGLEICHT DIE ERBSCHAFTSSTEUERSYSTEME IN
GROSSBRITANNIEN, FRANKREICH UND DEUTSCHLAND, UM BELASTUNGSUNTERSCHIEDE IN DEN
LAENDERN AUFZUDECKEN. NACH DEN KOMPARATIVEN PARTIALANALYSEN DER PROZESSBEREICHE
STEUERGEGENSTAND, TECHNIKEN DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG,
STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE, STEUERTARIF SOWIE ERHEBUNGSVERFAHREN IN DEN KAPITEL
1 BIS 4, SCHLIESST DAS 5. KAPITEL MIT EINER GESAMTBETRACHTUNG DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE AB.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ZAJTAY, IMRE; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: PUF, COLL. QUE SAIS-JE ?, PARIS, 2EME ED. 1964, 124 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Rabels Zeitschrift |
---|
Année / Jahr: | 1954 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EHE, ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT, GUETERSTAND, GUETERTRENNUNG, VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG, VERMOEGEN, ZUGEWINN, ZUGEWINNAUSGLEICH, ZUGEWINNGEMEINSCHAFT, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, MARIAGE, PARTICIPATION AUX ACQUETS, REGIME MATRIMONIAL |
---|
DER AUTOR BESCHAEFTIGT SICH IN DIESEM BEITRAG MIT DEM FRANZOESISCHEN "REGIME DE PARTICIPATION AUX ACQUETS" UND DER DEUTSCHEN GUETERTRENNUNG MIT AUSGLEICH DES ZUGEWINNES, DIE BEIDE IN DIE KATEGORIE DER ZUGEWINNBETEILIGUNG FALLEN. ER BESCHRAENKT SICH DABEI AUF DIE EROERTERUNG EINER PRINZIPIELLEN FRAGE, NAEMLICH DIE, OB DIE FRANZOESISCHE REGELUNG IM VERGLEICH ZUR DEUTSCHEN WIRKLICH EINE GUETERTRENNUNG DARSTELLT ODER OB ES SICH NICHT VIELMEHR UM EINE ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT HANDELT, BEI DER BEREITS VON VORNHEREIN DIE WESENTLICHNEN GEGENSTAENDE DURCH VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IN DER AUSEINANDERSETZUNGSMASSE VERFANGEN SEIEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FRENTZEN, HEIKE; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: PUF, COLL. QUE-SAIS-JE?, PARIS, 5EME ED. 1974, 125 P. |
---|
Année / Jahr: | 1993 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EHE, ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT, GUETERSTAND, GUETERTRENNUNG, VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG, VERMOEGEN, ZUGEWINN, ZUGEWINNAUSGLEICH, ZUGEWINNGEMEINSCHAFT, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, MARIAGE, PARTICIPATION AUX ACQUETS, REGIME MATRIMONIAL |
---|
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM EHELICHEN GUETERRECHT, MIT DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT, DIE IN DEUTSCHLAND SEIT 1958 DER GESETZLICHE GUETERSTAND IST, IN FRANKREICH 1965 EINGEFUEHRT WURDE, DORT ABER NUR DIE STELLUNG EINES WAHLGUETERSTANDES HAT. DIE AUTORIN UNTERSUCHT DIE UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN HINSICHTLICH DER MOTIVATION DER EINFUEHRUNG, DER AUSGESTALTUNG DER KONKRETEN TATBESTAENDE UND DEREN ENTWICKLUNG IM ZUGE DER SEIT IHRER EINFUEHRUNG ERFOLGTEN GESETZESAENDERUNGEN. SIE ZEIGT DIE METHODEN DER ERMITTLUNG UND DES AUSGLEICHS DES ZUGEWINNS AUF, INDEM SIE DIE BERECHNUNGSMODALITAETEN FUER ANFANGS- UND ENDVERMOEGEN UND AUSGLEICH ERLAEUTERT, KORREKTURMOEGLICHKEITEN UND ZAHLUNGSMODALITAETEN UNTERSUCHT UND DIE JEWEILIGEN BEWEISREGELN DARSTELLT.