UEBER DIE GARANTIE DES PRIVATEIGENTUMS IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BUCHMUELLER, HANS BENDICHT;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. DECEMBRE 1999. NUMERO LC 67. P. 13 - 15.
Année / Jahr:1966
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, EIGENTUMSGARANTIE, ENTEIGNUNG, FREIHEITSRECHTE, MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE, ERKLAERUNG VON 1789, PRIVATEIGENTUM, Rechtsprechung, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, PRAEAMBEL, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, COMPETENCE, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, PREAMBULE, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, Droit constitutionnel, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES, PROPRIETE, PROPRIETE PRIVEE
DIE VORLIEGENDE ARBEIT VERSUCHT DARZUSTELLEN, WELCHE AUSFORMUNG DER GARANTIE DES PRIVATEIGENTUMS -"DROIT INVIOLABLE ET SACRE" (UNVERLETZLICHES UND GEHEILIGTES RECHT) NACH DEM WORTLAUT DER DEKLARATION VON 1789 - IM GELTENDEN FRANZOESISCHEN RECHT UND INSBESONDERE IN DER HOESTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG GEGEBEN WIRD. DER SCHUTZ DES EIGENTUMS IST IN FRANKREICH DURCH DAS NEBENEINANDER VON ORDENTLICHER GERICHTSBARKEIT UND ALLGEMEINER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT (DUALITE DE JURIDICTION) UND DIE SICH DARAUS ERGEBENDEN ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN GEPRAEGT. DER AUTOR BEHANDELT IN DREI KAPITELN DIE VERFASSUNGSMAESSIGE UND GESETZLICHE GARANTIE SOWIE DIE EIGENTUMSGARANTIE IN DER RECHTSPRECHUNG.

FRANZOESISCHE REPUBLIK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:REINERS, EDGAR;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE SECURITE SOCIALE. 1985. NUMERO 4. P. 460 - 473.
Année / Jahr:1971
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:GESETZ, NATIONALES RECHT, NORMENKONTROLLE, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, RECHTSQUELLE, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, VERORDNUNG, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, CONTROLE DE CONSTITUTIONNALITE DES LOIS, DECRET, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, Jurisprudence, LOI, REGLEMENT
DER AUTOR STELLT ZUNAECHST DIE INNERSTAATLICHEN RECHTSQUELLEN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG VOR. DANN GEHT ER AUF DIE INTEGRATION DES VOELKERRECHTS IN DAS NATIONALE RECHT EIN. ANSCHLIESSEND WIRD DIE FRANZOESISCHE NORMENHIERARCHIE DARGESTELLT. SCHLIESSLICH BEFASST SICH DER AUTOR MIT DER NORMENKONTROLLE DURCH DEN VERFASSUNGSRAT UND DIE GERICHTE.

DAS GRUNDRECHTSPROBLEM IM FRANZOESISCHEN RECHTSSTAAT BEMERKUNGEN ZUR VERFASSUNGSRECHTLICHEN ENTWICKLUNG IN DER V. REPUBLIK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:TIEDEMANN, KLAUS;
Source / Fundstelle:IN: BANQUE. 1978. P. 1041 - 1044.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:1962
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT, GRUNDFREIHEITEN, Grundrechte, MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE, ERKLAERUNG VON 1789, Rechtsprechung, Rechtsschutz, REPUBLIK, FUENFTE-, REPUBLIK, VIERTE-, STAATSRAT, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, PRAEAMBEL, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, PRAEAMBEL, VERORDNUNG, COMPETENCE LEGISLATIVE, CONSEIL D'ETAT, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, PREAMBULE, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, PREAMBULE, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, Droit constitutionnel, Jurisprudence, LIBERTE, LIBERTES PUBLIQUES, POUVOIR REGLEMENTAIRE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, REPUBLIQUE, QUATRIEME-
DER AUTOR LEGT DAR, WELCHE STELLUNG DIE ERKLAERUNGEN DER GRUNDRECHTE UND FREI- HEITEN, WELCHE IN DIE PRAEAMBELN DER VERFASSUNGEN AUFGENOMMEN WURDEN, JEWEILS IN DER III.,IV. UND V. REPUBLIK EINNAHMEN. VON DER III. BIS ZUR V. REPUBLIK ZEICH- NETE SICH EINE ENTWICKLUNG IN DER BEHANDLUNG DER GRUNDRECHTE AB. WAEHREND IHNEN ANFANGS LEDIGLICH EINE PHILOSOPHISCHE BEDEUTUNG BEIGEMESSEN WURDE, SETZTE SICH IM LAUFE DER VIERTEN REPUBLIK DIE AUFFASSUNG DURCH, WONACH DIE GRUNDRECHTE EINE UNMITTELBARE VERFASSUNGSRECHTLICHE GELTUNG HABEN. DER AUTOR STELLT DAR, WELCHE ROLLE DIE RECHTSPRECHUNG DES CONSEIL D'ETAT IN DIESEM WANDEL SPIELTE. OBWOHL DIE BINDENDE KRAFT DER GRUNDFREIHEITEN NAHEZU UNBESTRITTEN WAR, SPRACH SICH DIE VERFASSUNG VOM 4.10.1958 NICHT DEUTLICH DAFUER AUS. DER VERFASSER ZEIGT ABER WARUM DIE UNMITTELBARE GELTUNG DER GRUNDFREIHEITEN IN DER V.REPUBLIK NOTWENDIG IST. ANSCHLIESSEND WIRD DARGESTELLT WIE DER SCHUTZ DIESER RECHTE IN DER V.REPUBLIK VON DEN GERICHTEN GEWAEHRLEISTET WIRD, WOBEI DER CONSEIL D'ETAT DIE WICHTIGSTE ROLLE SPIELT. SCHLIESSLICH FUEHRT DER VERFASSER EINEN FALL AUS DER RECHTSPRECHUNG DES CONSEIL D'ETAT AUF, UM DEN UMGANG MIT DEN GRUNDFREIHEITEN IN FRANKREICH ZU VERANSCHAULICHEN.

DIE ANWENDUNG DES EWG-RECHTS DURCH DIE FRANZOESISCHEN GERICHTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LANGER, GERD;
Source / Fundstelle:IN: DROITS. 1997. NUMERO 25. P. 121 - 133.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:1971
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), GERICHT, NATIONALES RECHT, Rechtsprechung, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL D'ETAT, COUR DE CASSATION, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, Jurisprudence
DER TEXT GIBT EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER DIE HALTUNG DER FRANZOESISCHEN GERICHTE ZUM GEMEINSCHAFTSRECHT. ZUNAECHST STELLT DER VERFASSER DIE RECHT- SPRECHUNG DER ORDENTLICHEN GERICHTE, DES CONSEIL D'ETAT SOWIE DER COUR DE CASSATION BEZUEGLICH DER UNMITTELBAREN GELTUNG DES EWG-VERTRAGES UND DER EG-VERORDNUNGEN DAR. DANN WIRD DIE HALTUNG DER GERICHTE GEGENUEBER EG-RICHT- LINIEN KURZ EROERTERT. SCHLIESSLICH LEGT DER VERFASSER DIE RECHTSPRECHUNG ZUR AUSLEGUNG VON GEMEINSCHAFTSNORMEN UND ZUR ANWENDUNG DES ART. 177 EWG-VERTRAG DAR.

DER UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFF IM LICHTE DER FRANZOESISCHEN UND AMERIKANISCHEN VERWALTUNGSRECHTSPRECHUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:STEINDORFF, ERNST;
Source / Fundstelle:IN: FISCALITE EUROPEENNE, REVUE. 1997. NUMERO 2. P. 41 - 50.
Revue / Zeitschrift:Deutsches Verwaltungsblatt
Année / Jahr:1954
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsprozeßrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ERMESSEN, RECHTMAESSIGKEIT, Rechtsprechung, TATSACHE, VERWALTUNGSAKT, VERWALTUNGSGERICHT, ACTE ADMINISTRATIF, Administration, CONSEIL D'ETAT, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, FAIT, Jurisprudence, LEGALITE, OPPORTUNITE, POUVOIR D'APPRECIATION, POUVOIR DISCRETIONNAIRE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE
DER BEITRAG BESCHAEFTIGT SICH MIT DER BEHANDLUNG DES UNBESTIMMTEN RECHTS- BEGRIFFS DURCH DIE VERWALTUNGSGERICHTE IM FRANZOESISCHEN UND AMERIKANISCHEN RECHT. ZUNAECHST WIRD ERLAEUTERT, WAS UNTER DEM UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFF ZU VERSTEHEN IST. ANSCHLIESSEND BEFASST SICH DER VERFASSER MIT DEN FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSGERICHTEN UND LEGT DEN UMFANG DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG DAR. WAEHREND DIE AUSLEGUNG VON RECHTSBEGRIFFEN DURCH DIE VERWALTUNG AUF FEHLER (ERREUR DE DROIT) STETS UNBESCHRAENKT NACHGEPRUEFT WIRD, IST DIE NACHPRUEFUNG DER TATFRAGEN (BZW. DER WUERDIGUNG DER SACHVERHALTE) NICHT IMMER UMFASSEND. DER VERFASSER ERLAEUTERT DIE UNTERSCHIEDLICHE AUSDEHNUNG DER RICHTERLICHEN NACHPRUEFUNG VON VERWALTUNGSAKTEN BEI TATFRAGEN. NACH EINER VORSTELLUNG DER AMERIKANISCHEN RECHTSPRECHUMG WIRD KURZ DIE ANWEND- BARKEIT DIESER MODELLE IM DEUTSCHEN SYSTEM DISKUTIERT.