Sélectionner une page

DER FINANZIERTE VERBRAUCHSGUETERKAUF IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT – RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG ZUM VERBRAUCHERSCHUTZRECHT BEI FINANZIERTEN VERTRAEGEN –

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:TEUFEL, ANNE JULIA;
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN, EXECUTION
THEMA DER UNTERSUCHUNG SIND - NEBEN DER ENTWICKLUNG VON VERBUNDGESCHAEFTEN - DIE STOERUNGEN IM FINANZIERTEN KAUFVERTRAG BEI MOBILIEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. DIE ARBEIT BEGINNT NACH EINER KURZEN VORSTELLUNG DER IN DEN BEIDEN LAENDERN MASSGEBLICHEN BEGRIFFLICHKEITEN, MIT DER ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER VERBUNDGESCHAEFTE IN PRAXIS UND RECHT SOWIE DEREN DOGMATIK.
DANACH WIRD DAS IN BEIDEN LAENDERN PRAEGENDE VERBRAUCHERSCHUETZENDE LEITBILD VORGESTELLT, UM IM ANSCHLUSS DARAN AUF DIE, DEN SCHWERPUNKT DER BETRACHTUNG BILDENDE, THEMATIK DER VERTRAGSSTOERUNGEN IN VERBUNDENEN VERTRAEGEN UND DIE DAMIT EINHERGEHENDEN RUECKABWICKLUNGSPROBLEMATIKEN EINZUGEHEN.
DIE VERFASSERIN APPELLIERT AN DEN NATIONALEN ABER INSBESONDERE AUCH AN DEN EUROPAEISCHEN GESETZGEBER EIN EINHEITLICHES EUROPAEISCHES REGELUNGSSYSTEM DER FINANZIERTEN VERBRAUCHSGUETERKAEUFE HERAUSZUARBEITEN UND BRINGT VORSCHLAEGE ZUR UMSETZUNG DIESER FORDERUNG.

MARKTREAKTIONSVERANTWORTUNG IM DIENSTLEISTUNGSRECHT: DIE BAURECHTLICHE DECENNALE-PFLICHTVERSICHERUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MUELLER-GRAFF, PETER-CHRISTIAN;
Revue / Zeitschrift:Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Année / Jahr:2009
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:BAUWERK, GRUNDFREIHEITEN, Haftung, NATIONALES RECHT, VERTRAG, WERK-, Vertragliche Haftung, CONSTRUCTION, CONTRAT D'ENTREPRISE, Droit civil, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE
DER BEITRAG BEHANDELT DIE FRANZOESISCHE PFLICHTVERSICHERUNG FUER BAUUNTERNEHMEN ZUR ABDECKUNG DER ZEHNJAEHRIGEN BAUMAENGELHAFTUNG DES CODE CIVIL. DER VERFASSER BESCHREIBT DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EUROPAEISCHEN BINNENMARKT UND BESONDERS AUF DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT. ER GEHT DABEI AUF DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER DECENNALE-VERSICHERUNG EIN UND PRUEFT EINE VERLETZUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT. DIESE BEJAHEND ZEIGT ER IM LETZTEN ABSCHNITT SEINES BEITRAGS DENKBARE ABHILFEMOEGLICHKEITEN AUF.

DER FRANZOESISCHE CONSEIL D’ETAT ALS HOECHSTES VERWALTUNGSGERICHT UND OBERSTE VERWALTUNGSBEHOERDE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PAUSE, JEROME;
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaften
Mots clef / Schlagworte:GERICHT, NATIONALES RECHT, ORGANISATION, STAATSRAT, VERWALTUNGSGERICHT, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, CONSEIL D'ETAT, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT EUROPEEN, HISTOIRE DU DROIT, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, Jurisprudence, PROCEDURE ADMINISTRATIVE
ZIEL DER ARBEIT IST ES, AUS DEUTSCHER PERSPEKTIVE DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND HEUTIGE STELLUNG DES FRANZOESISCHEN STAATSRATS AUFZUZEIGEN. EIN BESONDERER SCHWERPUNKT WIRD DABEI AUF DIE HISTORISCHEN VOR- UND NACHTEILE DER DOPPELSTELLUNG DES STAATSRATS ALS HOECHSTE VERWALTUNGSBEHOERDE UND HOECHSTES VERWALTUNGSGERICHT GELEGT. IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT WIRD DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES STAATSRATS NACH EPOCHEN DARGESTELLT, WOBEI DER SCHWERPUNKT AUF KONSULAT BZW. ERSTES KAISERREICH UND DRITTE REPUBLIK GELEGT WIRD. IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT WERDEN AUFBAU, ORGANISATION, ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN DES HEUTIGEN CONSEIL D'ETAT UMFASSEND DARGESTELLT. DIE ARBEIT NIMMT EBENFALLS VERGLEICHENDEN BEZUG ZUR RECHTLICHEN SITUATION IN DEUTSCHLAND UND BEHANDELT DIE PROBLEMATIK UM DIE REGIERUNGSKOMMISSARE DES STAATSRATS, WELCHE IN JUENGERER ZEIT WIEDERHOLT ZUM GEGENSTAND VON VERFAHREN VOR DEM EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE GEWORDEN SIND.

EUGH-URTEIL VOM 4.6.2002 – RS. C-483/99

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:EUGH;
Revue / Zeitschrift:Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, Rechtsprechung, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, Jurisprudence, SOCIETE ANONYME
GEGENSTAND DES URTEILS VOM EUGH IN DER RECHTSSACHE C-483/99 (KOMMISSION DER EG/FRANZOESISCHE REPUBLIK) WAR DIE FRAGE FRANKREICH DURCH DAS HALTEN EINER GOLDENEN AKTIE (GOLDEN SHARE, ACTIONNE SPECEFIQUE) AM UNTERNEHMEN ELF-AQUITAINE DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEITAUS ART. 56 EGV VERLETZT HAT. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF BEJAHT DIESE FRAGE UND URTEILT, DASS FRANKREICH MANGELS OBJEKTIVER UND GENAUER KRITERIEN KEINE VERHAELTNISMAESSIGE REGELUNG ZUR SICHERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG GETROFFEN HABE.

DAS ABWESENHEITSVERFAHREN ALS RECHTSSTAATLICHES PROBLEM

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PAUL, CHRISTIANE;
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Strafprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, NATIONALES RECHT, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, DROIT PENAL, PROCEDURE PENALE
DIE AUTORIN VERGLEICHT DIE WERTANSCHAUUNGEN UND REGELUNGEN VON FUENF VERSCHIEDENEN STAATEN HINSICHTLICH DER VEREINBARKEIT DER VERURTEILUNG EINES ABWESENDEN ANGEKLAGTEN MIT DER RECHTSSTAATLICHKEIT DES STRAFVERFAHRENS. VOR DEM HINTERGRUND DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR WIRD UNTERSUCHT, INWIEWEIT DIE SIGNATARSTAATEN DIE MINDESSTANDARTS EINHALTEN, DIE SICH AUS DEN SIE BINDENDEN GARANTIEN DER EMRK FUER DAS ABWESENHEITSVERFAHREN ERGEBEN. SCHWERPUNKTE LIEGEN DABEI AUF DEN NOVELLEN DER STRAFVERFAHRENSRECHTE FRANKREICHS UND DER NIEDERLANDE.