Avr 27, 2012
IN DIESEM TEIL DER UNTERSUCHUNG WIRD DAS FRANZOESISCHE INTERNATIONALE ERBRECHT EINSCHLIESSLICH DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT IN NACHLASSSACHEN DARGESTELLT. FERNER WIRD DIE HALTUNG DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG ZUM RENVOI, INSBESONDERE IM INTERNATIONALEN ERBRECHT, AUFGEZEIGT. AUF DIESER GRUNDLAGE WERDEN DIE WICHTIGSTEN RENVOI-FAELLE HERAUSGEARBEITET UND MOEGLICHE LOESUNGEN DISKUTIERT.
Avr 27, 2012
BEI DEM VORLIEGENDEN BEITRAG HANDELT ES SICH UM DIE KOMMENTIERUNG EINER ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION VOM 12.7.1982. IN DIESEM URTEIL HATTE DAS GERICHT ENTSCHIEDEN, ES ERGAEBE SICH AUS DEN ART.6 NR.2 UND 17 EUGVUE, DASS EINE GERICHTSSTANDKLAUSEL, DIE NACH ART.17 WIRKSAM SEI UND EINEM GERICHT EINES VERTRAGSSTAATS ZUSTAENDIGKEIT VERLEIHE, JEDER ANDEREN ZUSTAENDIGKEIT VORGEHE, AUSSER DENEN, DIE AUSDRUECKLICH VORBEHALTEN SEIEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KUCKERTZ, WERA; |
---|
Source / Fundstelle: | REVUE DE SCIENCE CRIMINELLE 2010 P.77 |
---|
Année / Jahr: | 2002 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Aktiengesellschaft, Deliktische Haftung, GESCHAEFTSFUEHRER, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Haftung, HAFTUNG, DURCHGRIFFS-, IMMUNITAET, Kapitalgesellschaft (KG), Konkurs, PERSON, JURISTISCHE-, Staat, Unternehmen, VERMOEGEN, ZUSTAENDIGKEIT, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, COMPETENCE, COMPETENCE INTERNATIONALE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, ETAT, GERANT, IMMUNITE, PERSONNE MORALE, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE DELICTUELLE, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE ANONYME |
---|
NACH EINER EINFUEHRUNG STELLT DIE VERFASSERIN DAS FRANZOESISCHE MATERIELLE RECHT DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS AUF UNTERNEHMEN UND AUF DIE PERSOENLICHEN VERMOEGEN IHRER GESCHAEFTSLEITER DAR.
DANACH WIDMET SIE SICH DER FRAGE, WELCHEN KOLLISIONSRECHTLICHEN REGELN DIE FRANZOESISCHEN GERICHTE IN DIESEN FAELLEN FOLGEN WUERDEN. DIE AUTORIN BESCHRAENKT SICH DABEI IM WESENTLICHEN AUF DAS FRANZOESISCHE KOLLISIONSRECHT.
FERNER BEFASST SICH DIE VERFASSERIN MIT DEN GERICHTLICHEN ZUSTAENDIGKEITEN. AUCH HIER ANALYSIERT SIE NUR DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DER FRANZOESISCHEN GERICHTE.
SCHLIESSLICH UNTERSUCHT DIE AUTORIN PROBLEME BEIM UMGEKEHRTEN HAFTUNGSDURCHGRIFF UND BEIM HAFTUNGSDURCHGRIFF AUF DEN STAAT IM FALL VON STAATSUNTERNEHMEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HESS, FRANK MICHAEL; |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Finanz- und Steuerrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BOERSE, ZUSTAENDIGKEIT, INTERNATIONALE-, BOURSE, COMPETENCE INTERNATIONALE, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE |
---|
AUFGABE DER VORLIEGENDEN ARBEIT IST ES, DIE RECHTLICHEN FRAGEN BEI DER DURCHFUEHRUNG VON TERMINGESCHAEFTEN AUFZUZEIGEN UND HINSICHTLICH IHRER LOESUNG ZU UNTERSUCHEN. HIERBEI WIRD WEGEN DES GEGEBENEN INTERNATIONALEN BEZUGES DER GESCHAEFTE INSBESONDERE AUF DIE INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE BEHANDLUNG DER GESCHAEFTE EINGEGANGEN. EINE BESONDERE STELLUNG NIMMT DAS RECHTLICHE VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM PRIVATEN ANLEGER UND DEM UNABHAENGIGEN FINANZDIENSTLEISTER EIN.
DER AUTOR FUEHRT ZUNAECHST IN DIE GRUNDLAGEN DES TERMINHANDELS EIN. ANSCHLIESSEND STELLT ER DIE BEHANDLUNG VON TERMINGESCHAEFTEN IM DEUTSCHEN RECHT DAR. ES FOLGT EINE PRAESENTATION DER BEHANDLUNG VON TERMIN- UND DIFFERENZGESCHAEFTEN IN AUSLAENDISCHEN RECHTSORDNUNGEN (USA, ENGLAND, FRANKREICH).
Avr 27, 2012
IM VORLIEGENDEN AUFSATZ WERDEN DIE FRANZOESISCHEN REGELN UEBER DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE IM BEREICH DES ZIVILPROZESSES UNTERSUCHT. ES GEHT UM URTEILE DER FRANZOESISCHEN GERICHTE VOR ALLEN IN DEN BEREICH DES FAMILIEN-, ERB- UND ARBEITSRECHTS.