Sélectionner une page

DIE INTERNATIONALE ENTEIGNUNG VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER FRANZOESISCHEN ENTEIGNUNGEN 1982

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LEDERER, MARIJAN-MAXIMILIAN;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. FEVRIER 2005. NUMERO LC 144. P. 11 - 15.
Année / Jahr:1989
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, ENTEIGNUNG, NATIONALISIERUNG, Staat, UNTERNEHMEN, OEFFENTLICHES-, VERSTAATLICHUNG, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, Entreprise, ENTREPRISE PUBLIQUE, ETAT, NATIONALISATION, Société
BEVOR DER AUTOR SICH MIT DEN INTERNATIONAL PRIVATRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER ENTEIGNUNG VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN AUSEINANDERSETZT, UNTERSUCHT ER DIE FRANZOESISCHEN VERSTAATLICHUNGEN DES JAHRES 1982 AUF DEN SEITEN 13 BIS 67. ER NENNT DIE BETROFFENEN UNTERNEHMEN UND ERLAEUTERT DIE VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG DER RECHTSWIRKUNGEN DES FRANZOESISCHEN ENTEIGNUNGSGESETZES VOM 11.2.1982. HIERBEI GEHT ER WIEDERUM AUF DIE RECHTMAESSIGKEIT, DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, DIE BILATERALEN VERTRAEGE, DAS EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTSRECHT, DEN ORDRE PUBLIC UND DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP EIN.

DIE BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER AN DER GESTALTUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN UND SOZIALEN LEBENS IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DURAND, PAUL;
Source / Fundstelle:(LANGUES POUR TOUS). PARIS. POCKET 1997, 319 P.
Année / Jahr:1962
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Sozialrecht
Mots clef / Schlagworte:Staat, Wirtschaft, Administration, DROIT DU TRAVAIL, DROIT SOCIAL, EMPLOYE, PARTICIPATION
IM ANSCHLUSS AN EINE KURZE EINLEITUNG BEHANDELT DER AUTOR IN EINEM ERSTEN TEIL DIE BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMRE AN DER GESTALTUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN UND SOZIALEN LEBENS IN DER STAATLICHEN SPHAERE, WOBEI ER BEZUG NIMMT AUF DIE BETEILIGUNG AN DER BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK DES STAATES UND DIE BETEILIGUNG AN DER TAETIGKEIT DER BEHOERDEN. IN EINEM ZWEITEN TEIL WIRD DANN DIE BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER AN DER GESTALTUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN UND SOZIALEN LEBENS IN DER STAATSFREIEN SPHAERE BESPROCHEN.

WETTBEWERBSRECHT UND STAATLICHE WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT – DIE WETTBEWERBSRECHTLICHE STELLUNG DER OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN IM SCHWEIZERISCHEN RECHT, MIT EINER DARSTELLUNG DES RECHTES DEUTSCHLANDS UND FRANKREICHS SOWIE DES EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS –

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:STOFFEL, WALTER A.;
Source / Fundstelle:IN: REVUE FRANCAISE DE DROIT CONSTITUTIONNEL. 2002. NUMERO 50. P. 377 - 384.
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek Konstanz
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:Staat, Unternehmen, UNTERNEHMEN, OEFFENTLICHES-, Wettbewerb, Administration, CONCURRENCE, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT DE LA CONCURRENCE, Entreprise, ENTREPRISE PUBLIQUE, ETABLISSEMENT PUBLIC, ETAT, SERVICE PUBLIC
IM ABSCHNITT UEBER FRANKREICH GIBT DER AUTOR ZUNAECHST EINEN UEBERBLICK UEBER DIE GRUNDZUEGE DES FRANZOESISCHEN WETTBEWERBSRECHTS, SEINE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN UND DIE NEUERUNGEN DURCH DAS WETTBEWERBSGESETZ VOM 1. DEZEMBER 1986.
IM ZWEITEN TEIL SEINER DARSTELLUNG BEHANDELT ER DIE STAATLICHE WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT IM WETTBEWERBSRECHT, WOBEI ER ZUNAECHST AUF DIE INSTRUMENTALISTISCHE TRADITION DES FRANZOESISCHEN WETTBEWERBSRECHTS EINGEHT. SODANN WENDET ER SICH DER UEBERTRAGUNG DES INSTRUMENTALISTISCHEN ANSATZES AUF DIE WIRTSCHAFLTICHE TAETIGKEIT DES STAATES ZU. ER ERLAEUTERT DIE DEM FRANZOESISCHEN RECHT EIGENTUEMLICHE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN EINERSEITS, DIE DEM WETTBEWERBSRECHT UNTERSTEHEN, UND OEFFENTLICHEN DIENSTEN ANDERERSEITS, BEI DENEN WIEDERUM ZWISCHEN OEFFENTLICHEN VERWALTUNGSDIENSTEN, WELCHE VERWALTUNGSAUFGABEN WAHRNEHMEN UND DAHER DEM VERWALTUNGSRECHT UNTERSTEHEN, UND OEFFENTLICHEN DIENSTEN WIRTSCHAFTLICHER UND INDUSTRIELLER NATUR ZU DIFFERENZIEREN IST. LETZTERE SIND DEN OEFFENTLICHEN UNTERNEHMNEN WEITGEHEND ANGENAEHERT.

RECHTLICHE GRENZEN DES AUTONOMEN HANDELNS VON LEHRERN AN SCHULEN: EINE VERGLEICHSSTUDIE ZUR ‘PAEDAGOGISCHEN FREIHEIT’ IN AUSGEWAEHLTEN EUROPAEISCHEN LAENDERN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRIEHS, BARBARA;
Source / Fundstelle:PARIS. ED. DU CNRS 1981, 304 P.
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ERZIEHUNGSWESEN, GRUNDFREIHEITEN, SCHULE, SCHULWESEN, Staat, UNTERRICHT, Droit constitutionnel, ECOLE, ENSEIGNEMENT, ETAT, LIBERTE D'ENSEIGNEMENT, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, SCOLARITE, SYSTEME SCOLAIRE
ZIEL DER STUDIE IST ES, DEN UMFANGT DER"PAEDAGOGISCHEN FREIHEIT", DIE LEHRERN AN SCHULEN ZUGESTANDEN WIRD, IM INTERNATIONALEN KONTEXT ZU VERGLEICHEN UND ZU EVALUIEREN. DIE VERFASSERIN UNTERSUCHT DIE SITUATION IN OESTERREICH, FRANKREICH, ENGLAND, SPANIEN UND DEN NIEDERLANDEN UND ZEIGT DABEI AUF, INWIEWEIT VERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN, SCHULAUTONOME MASSNAHMEN, SCHULINSPEKTIONSWESEN USW. DEN AUTONOMEN ARBEITSBEREICH VON LEHRERN BESCHRAENKEN UND WIE SICH DIE REGELUNGSDICHTE AUF DEN PROFESSIONELLEN ALLTAG DER LEHRER IN DEN VERSCHIEDENEN LAENDERN AUSWIRKT.

SERVICE PUBLIC UND ART. 86 ABS. 2 EGV

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KELLER, JAN;
Source / Fundstelle:"IN: KAISER, KARL; LELLOUCHE, PIERRE. LE COUPLE FRANCO-ALLEMAND ET LA DEFENSE" DE L'EUROPE. PARIS. INSTITUT FRANCAIS DES RELATIONS INTERNATIONALES. 1986. PP. 117 - 129.
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Staat, UNTERNEHMEN, OEFFENTLICHES-, Administration, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT EUROPEEN, ENTREPRISE PUBLIQUE, ETABLISSEMENT PUBLIC, ETAT, SERVICE PUBLIC
DER AUTOR ERLAEUTERT ZUNAECHST DAS RECHTSINSTITUT DES SERVICE PUBLIC, INDEM ER AUF DIE ENTWICKLUNG DES KONZEPTS, DIE PRINZIPIEN DES SERVICE PUBLIC (PRINZIP DES CONTINUITE, PRINZIP DER ADAPTATION, PRINZIP DER EGALITE), DES BETRIEBS DES SERVICE PUBLIC UND IN EINEM EXKURS AUF DEN SERVICE PUBLIC INDUSTRIEL ET COMMERCIAL EINGEHT. DANN BESPRICHT ER DIE HERANZIEHUNG DES SERVICE PUBLIC-KONZEPTS ZUR AUSLEGUNG VON ART. 86 ABS. 2 EGV UND DIE KONSEQUENZEN DES EUROPAEISCHEN SERVICE PUBLIC-BEGRIFFS FUER DIE ANWENDUNG VON ART. 86 ABS. 2 EGV.