Sélectionner une page

Enseignement éthique, enseignement du fait religieux, enseignement religieux: Étude de législation comparée

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LABORDE, FRANÇOISE
Source / Fundstelle:IN: Sénat, Étude de législation comparée n° 256 - 22 juin 2015, http://www.senat.fr/notice-rapport/2014/lc256-notice.html
Année / Jahr:2015
Catégorie / Kategorie:Droit constitutionnel, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Staatsrecht
Mots clef / Schlagworte:Bekenntnisfreie Schule, Ethikunterricht, Grundgesetz, LÄNDER, Religionsmündigkeit, Religionsunterricht, SCHULWESEN, Cours d’éthique, Ecoles laïques, Enseignement de la religion, LOI FONDAMENTALE ALLEMANDE, Majorité religieuse, SYSTEME SCOLAIRE

Note de synthèse:

Cette note porte sur l'enseignement de l'éthique, l'enseignement du fait religieux et l'enseignement religieux dans sept pays de l'Union européenne : Allemagne, Belgique, Espagne, Italie, Pays-Bas, Royaume-Uni et Suède dans l'enseignement primaire et dans l'enseignement secondaire général.

Elle repose sur l'étude de textes officiels de portée nationale et n'analyse pas les initiatives prises dans certains établissements de façon décentralisée.

Elle ne prend pas en compte les questions ayant trait au statut des enseignants, s'attachant à l'organisation disciplinaire propre de la matière ou à son traitement dans d'autres disciplines.

Elle évoque pour chacun de ces pays, lorsqu'ils existent :

- l'enseignement d'une éthique entendue comme une morale laïque ou philosophique ;

- l'enseignement du « fait religieux » ou ses équivalents ;

- et l'enseignement de la religion.

Elle sera complétée par une note relative à l'enseignement de la citoyenneté.

 

DAS BERUFSBILDUNGSSYSTEM IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WILLEMS, JEAN-PIERRE; CEDEFOP (HRSG.);
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Ausbildung, SCHULWESEN, DROIT ADMINISTRATIF, ENSEIGNEMENT, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, SYSTEME SCOLAIRE
IN DER VORLIEGENDEN MONOGRAPHIE WIRD DAS FRANZOESISCHE BERUFSBILDUNGSSYSTEM DARGESTELLT. ZUNAECHST WERDEN DIE DIESEM SYSTEM ZU GRUNDE LIEGENDEN VERWALTUNGSTECHNISCHEN, DEMOGRAPHISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN GEGEBENHEITEN SKIZZIERT. ANSCHLIESSEND WIRD NACH EINER KURZEN GESCHICHTLICHEN EINLEITUNG AUF DAS ERSTAUSBILDUNGS- UND DAS WEITERBILDUNGSSYSTEM EINGEGANGEN. FERNER WERDEN DIE VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN SOWIE DIE FINANZIERUNGSMECHANISMEN EROERTERT. ABSCHLIESSEND FINDEN SICH HINWEISE AUF AKTUELLE ENTWICKLUNGSTENDENZEN.

RECHTLICHE GRENZEN DES AUTONOMEN HANDELNS VON LEHRERN AN SCHULEN: EINE VERGLEICHSSTUDIE ZUR ‘PAEDAGOGISCHEN FREIHEIT’ IN AUSGEWAEHLTEN EUROPAEISCHEN LAENDERN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRIEHS, BARBARA;
Source / Fundstelle:PARIS. ED. DU CNRS 1981, 304 P.
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ERZIEHUNGSWESEN, GRUNDFREIHEITEN, SCHULE, SCHULWESEN, Staat, UNTERRICHT, Droit constitutionnel, ECOLE, ENSEIGNEMENT, ETAT, LIBERTE D'ENSEIGNEMENT, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, SCOLARITE, SYSTEME SCOLAIRE
ZIEL DER STUDIE IST ES, DEN UMFANGT DER"PAEDAGOGISCHEN FREIHEIT", DIE LEHRERN AN SCHULEN ZUGESTANDEN WIRD, IM INTERNATIONALEN KONTEXT ZU VERGLEICHEN UND ZU EVALUIEREN. DIE VERFASSERIN UNTERSUCHT DIE SITUATION IN OESTERREICH, FRANKREICH, ENGLAND, SPANIEN UND DEN NIEDERLANDEN UND ZEIGT DABEI AUF, INWIEWEIT VERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN, SCHULAUTONOME MASSNAHMEN, SCHULINSPEKTIONSWESEN USW. DEN AUTONOMEN ARBEITSBEREICH VON LEHRERN BESCHRAENKEN UND WIE SICH DIE REGELUNGSDICHTE AUF DEN PROFESSIONELLEN ALLTAG DER LEHRER IN DEN VERSCHIEDENEN LAENDERN AUSWIRKT.

LAENDERBERICHT FRANKREICH: BILDUNGSSYTEME IN EUROPA

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HOERNER, WOLFGANG;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1968. P. 79 - 93.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Ausbildung, SCHULWESEN, DROIT ADMINISTRATIF, ENSEIGNEMENT, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, SYSTEME SCOLAIRE
DARGESTELLT WERDEN IN DEN EINZELNEN, EINEM EINHEITLICHEN GLIEDERUNGSSCHEMA FOLGENDEN, LAENDERSTUDIEN GESCHICHTLICHE ASPEKTE, RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND VERWALTUNG, STRUKTUR, INHALTE UND HAUPTPROBLEME DES BILDUNGSWESENS (VORSCHULERZIEHUNG, ALLGEMEINBILDENDES SCHULWESEN, BERUFSAUSBILDUNG, ERWACHSENENBILDUNG UND BERUFLICHE WEITERBILDUNG, HOCHSCHULWESEN UND LEHRERBILDUNG) SOWIE ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND PERSPEKTIVEN. ABGERUNDET WIRD DER JEWEILIGE UEBERBLICK DURCH EIN SCHEMA DES BILDUNGSSYSTEMS SOWIE STATISTISCHE ANGABEN.

DIE RECHTLICHE STELLUNG DER MINDERHEITEN IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:POLAKIEWICZ, JOERG;
Source / Fundstelle:IN: ALLEMAGNES D'AUJOURD'HUI. 1971. NUMERO 26. P. 6 - 7
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ERZIEHUNGSWESEN, GRUNDFREIHEITEN, DROIT ADMINISTRATIF, Droit constitutionnel, ETRANGER, SYSTEME SCOLAIRE
DER LAENDERBERICHT FRANKREICH IST WIE FOLGT UNTERGLIEDERT: - EINLEITUNG - DAS RECHT AUF GEBRAUCH DER MINDERHEITENSPRACHE - BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN - MINDERHEITENSPEZIFISCHE SCHRANKEN DER VEREINIGUNGSFREIHEIT - POLITISCHE REPRAESENTATION.