Sélectionner une page

La confiance en droit administratif allemand

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:IVO APPEL
Année / Jahr:2013
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit administratif, Droit européen, Europarecht, Procédure administrative, Verwaltungsprozeßrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPÄISCHE UNION, Legalitätsprinzip, legitimes Vertrauen, RECHTSSTAAT, Vertrauenschutz, Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfashrensgesetz, CONFIANCE LEGITIME, DROIT ADMINISTRATIF, ETAT DE DROIT, loi sur la procédure administrative non contentieuse, PRINCIPE DE LEGALITE, PROTECTION DE LA CONFIANCE, UNION EUROPEENNE

par Ivo Appel

pp. 59-70 dans La Confiance- 11èmes journées bilatérales franco-allemandes à Paris, 22-23 novembre 2012.

sous la direction de Bénédicte Fauvarque-Cosson et Peter Jung

par la Société de législation comparée et Gesellschaft für Rechtsvergleichung: "lex multiplex- ius unum"

coll. Droit comparé et européen, Volume 12.

Cet auteur explore trois points de rattachement de la confiance au droit administratif: la confiance telle qu'elle est reconnue et protégée par le droit administratif li-même, la confiance dans le droit administratif en son ensemble et dans le fait qu'il remplisse ses fonctions de garantie de l'ordre public,  et enfin la confiance dans le droit administratif des autres Etats Membres de l'Union Européenne et dans sa capacité à remplir ses fonctions.

EUROPAEISIERUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS. LAENDERBERICHT FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FROMONT, MICHEL;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verwaltungsprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:Rechtsschutz, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, LEGALITE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR
DER VORLIEGENDE BEITRAG LIEFERT EINEN KNAPPEN UEBERBLICK UEBER DAS FRANZOESISCHE VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT, WELCHES BIS HEUTE NOCH NICHT EINHEITLICH KODIFIZIERT IST. ES WERDEN DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE (TRANSPARENZ, GRUENDLICHKEIT, UNPARTEILICHKEIT, ZUEGIGKEIT UND PUBLIZITAET), DIE SONDERVERFAHREN (DIE OEFFENTLICHEN ENQUETEN UND DAS VERAGBEVERFAHREN) UND DIE FEHLERFOLGEN (AUFHEBBARKEIT UND FEHLEN VON HEILUNGSMOEGLICHKEITEN) DARGESTELLT.

BEFANGENHEIT IM VERWALTUNGSVERFAHREN – DIE REGELUNGEN DER EU-MITGLIEDSTAATEN IM RECHTSVERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MAIER, TANJA;
Source / Fundstelle:IN: LA SEMAINE JURIDIQUE, EDITION NOTARIALE ET IMMOBILIERE. 2004. NUMERO 19. P. 788 - 794.
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:EUROPAINSTITUT (UNIVERSITAET DES SAARLANDES)
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verwaltungsprozeßrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Beamter, KOMMUNALRECHT, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, FONCTION PUBLIQUE, FONCTIONNAIRE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE
DIE VERFASSERIN BEHANDELT IN DER VORLIEGENDEN VEROEFFENTLICHUNG DIE MITWIRKUNGSVERBOTE FUER AMTSTRAEGER IM VERWALTUNGSVERFAHREN. AUSGEHEND VON EINER DARSTELLUNG DER RECHTSVERGLEICHENDEN METHODE WIRD UNTERSUCHT, WIE SICH DER AUS DEM PROZESSRECHT STAMMENDE ROEMISCHE RECHTSSATZ DES"NEMO IUDEX IN SUA CAUSA" IN DIE MODERNEN EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTSSYSTEME TRADIERT HAT. DEN HAUPTTEIL DER ARBEIT NEHMEN LAENDERBERICHTE EIN, IN DENEN EINGEHEND DIE BEFANGENHEITSREGELUNGEN DER RECHTSORDNUNGEN ALLER EU-MITGLIEDSTAATEN DARGESTELLT WERDEN. DIE EROERTERUNGEN BEZIEHEN SICH SOWOHL AUF DAS ALLGEMEINE VERWALTUNGSVERFAHREN ALS AUCH AUF DIE BEFANGENHEITSPROBLEMATIK IM KOMMUNALEN BEREICH, HIER VORNEHMLICH AUF IN BEZUG AUF DIE MITGLIEDER VON KOMMUNALEN VERTRETUNGSKOERPERSCHAFTEN. JEDER LAENDERBERICHT FOLGT EINEM EINHEITLICHEN GRUNDSCHEMA: NACH EINEM KURZEN UEBERBLICK UEBER DIE RELEVANTEN RECHTSQUELLEN WERDEN DIE BEFANGENHEITSREGELUNGEN IM ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVERFAHREN DARGESTELLT. AN DIESE DARSTELLUNG DER REGELUNGEN FUER DAS ALLGEMEINE VERWALTUNGSVERFAHREN SCHLIESST SICH DER BERICHT UEBER DIE KOMMUNALEN MITWIRKUNGSVERBOTE IN DEM JEWEILIGEN EU-MITGLIEDSTAAT AN. JEDER LAENDERBERICHT ENDET MIT AUSFUEHRUNGEN ZUR RECHTSFOLGE BEI EINEM VERSTOSS GEGEN DIE BEFANGENHEITSVORSCHRIFTEN. AUF DIE LAENDERBERICHTE FOLGT EIN RECHTSVERGLEICH, DER MIT EINER KURZEN DARSTELLUNG DER RECHTSLAGE IM EUROPAEISCHEN RECHT ENDET. DIE AUTORIN ZEIGT DIE MOEGLICHKEITEN EINER BEFANGENHEITSREGELUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE AUF.

KONVERGENZEN DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES IN DER EU

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GROSS, THOMAS;
Source / Fundstelle:IN: GAZETTE DU PALAIS. 2001. P. 838 - 839.
Revue / Zeitschrift:Die Verwaltung
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verwaltungsprozeßrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ANFECHTUNGSKLAGE, ERMESSEN, FESTSTELLUNGSKLAGE, NORMENKONTROLLE, Rechtsschutz, STAATSRAT, VERWALTUNGSGERICHT, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, Administration, CONSEIL D'ETAT, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, INTERET POUR AGIR, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, POUVOIR DISCRETIONNAIRE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, RECOURS
DER AUTOR VERSUCHT IM VORLIEGENDEN BEITRAG EINE ZWISCHENBILANZ DES KONVERGENZPROZESSES ZU ZIEHEN, DER DEN VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ IN DEN EU-MITGLIEDSTAATEN BETRIFFT UND SICH VOR ALLEM DURCH DEN EINFLUSS DES EUROPARECHTS VOLLZOG.
ER ANALYSIERT DABEI EINIGE ZENTRALE ELEMENTE DER NATIONALEN SYSTEME DES VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES RECHTSVERGLEICHEND.
IM EINZELNEN EROERTERT DER VERFASSER DIE GERICHTSORGANISATION, KLAGEARTEN, ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNGSKLAGE, PRUEFUNGSUMFANG DES GERICHTS UND DEN EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ IN DEN EUROPAEISCHEN LAENDERN.

DER BEITRAG ENDET MIT EINER ZUSAMMENFASSUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE.

DIE KLAGEBEFUGNIS DER VERBAENDE IM ANFECHTUNGSPROZESS-EIN AUSBLICK AUF DAS FRANZOESISCHE RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BLECKMANN, ALBERT;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. JUILLET 2004. NUMERO LC 137. P. 13 - 18.
Revue / Zeitschrift:Verwaltungsarchiv
Année / Jahr:1972
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:ANFECHTUNGSKLAGE, DRITTER, Rechtsschutz, VERBAND, VERBANDSKLAGE, VERWALTUNGSAKT, ACTE ADMINISTRATIF, ASSOCIATION, CONSEIL D'ETAT, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, INTERET LEGITIME, INTERET POUR AGIR, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, RECOURS, RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR, TIERS
DER AUTOR EROERTERT DIE MOEGLICHKEIT DER VERWALTUNGSPROZESSUALEN VERBANDSKLAGE IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT. ZUNAECHST GEHT ER DABEI AUF DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH EIN. ES BESTEHT HIER ZUM EINEN DIE MOEGLICHKEIT DER VERTEIDIGUNG EIGENER RECHTE UND INTERESSEN DURCH DIE VERBAENDE, DIE ZUMEIST UNPROBLEMATISCH IST, SOFERN DER VERBAND RECHTSPERSOENLICHKEIT BESITZT. SCHWIERIGER UND AN BESTIMMTE VORAUSSETZUNGEN GEKNUEPFT IST JEDOCH DIE GELTENDMACHUNG DER INTERESSEN DER VERBANDSMITGLIEDER IM EIGENEN NAMEN. DIE ANFORDERUNGEN, DIE AN DIE ZULAESSIGKEIT EINER SOLCHEN KLAGE GESTELLT WERDEN, UNTERSUCHT UND ERLAEUTERT DER AUTOR AUSFUEHRLICH. IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT GEHT ER DANN AUF DIE LAGE IN DEUTSCHLAND EIN.