Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | FROMONT, MICHEL; |
|---|
| Source / Fundstelle: | PARIS. L.G.D.J. 1960, 305 P. |
|---|
| Année / Jahr: | 1960 |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Procédure administrative |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | ANSTALT, OEFFENTLICH-RECHTLICHE-, FINANZVERMOEGEN, FISKUS, Gerichtsbarkeit, GERICHTSBARKEIT, VERWALTUNGS-, GERICHTSBARKEIT, ZIVIL-, GERICHTSVERFASSUNG, Verwaltung, VERWALTUNGSAKT, VERWALTUNGSGERICHT, VERWALTUNGSGERICHTSORDNUNG VOM 21.1.1960, ZIVILGERICHT, JURIDICTION, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, JURIDICTION CIVILE, JUSTICE, LOI DU 21 JANVIER 1960 (JURIDICTION ADMINISTRATIVE - VWGO), ORGANISATION JUDICIAIRE, ORGANISATION JURIDICTIONNELLE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, TRIBUNAL, TRIBUNAL ADMINISTRATIF, TRIBUNAL CIVIL |
|---|
ETUDE COMPARATIVE (FRANCE/ALLEMAGNE) DU PROBLEME DE LA REPARTITION DES COMPETENCES ENTRE LES TRIBUNAUX ADMINISTRATIFS ET LES TRIBUNAUX CIVILS, LE DROIT ALLEMAND ETANT TOUTEFOIS L'OBJET PRINCIPAL DE L'ETUDE. I - L'ORGANISATION JURIDICTIONNELLE ALLEMANDE II - LA NATURE DU DROIT APPLICABLE PRINCIPE DE REPARTITION DES COMPETENCES ENTRE LES TRIBUNAUX CIVILS ET LES TRIBUNAUX ADMINISTRATIFS. III - LE PROBLEME DE LA DETERMINATION DU DROIT APPLICABLE AU LITIGE L'OUVRAGE COMPREND NOTAMMENT UNE ETUDE DU PROJET GOUVERNEMENTAL DE LA LOI DU 21 JANVIER 1960 RELATIVE AUX TRIBUNAUX ADMINISTRATIFS (VERWALTUNGSGERICHTSORDNUNG).
(FICHE EN DOUBLE EXEMPLAIRE. VOIR ID=2033)
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | FROMONT, MICHEL; |
|---|
| Année / Jahr: | 2003 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Rechtsschutz, VERWALTUNGSGERICHT, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, Administration, DROIT COMPARE, INTERET POUR AGIR, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, LEGALITE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, TRIBUNAL ADMINISTRATIF |
|---|
DIESER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER ENTWICKLUNG DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH, ITALIEN UND SPANIEN. DER AUTOR STELLT FEST, DASS SICH IN DIESEN LAENDERN EINE TENDENZ VON DER OBJEKTIVEN RECHTSKONTROLLE ZUM SUBJEKTIVEN RECHTSSCHUTZ ERKENNEN LAESST. IN DIESEM ZUSAMMENHANG GEHT ER ZUNAECHST AUF DIE ENTWICKLUNG DES VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES EIN, ANSCHLIESSEND BEHANDELT ER DIE MIT DIESER SUBJEKTIVIERUNG DES RECHTSSCHUTZES EINHERGEHENDE AUSDEHNUNG DER RICHTERLICHEN BEFUGNISSE (IN FRANKREICH INSBESONDERE DIE VERFUEGUNGSBEFUGNIS (POUVOIR D'INJONCTION) UND DIE ZWANGSGELDBEFUGNIS (POUVOIR D'ASTREINTE)).
Avr 27, 2012
DER AUTOR BERICHTET UEBER SEINEN VIERWOECHIGEN STUDIENAUFENTHALT AM TRIBUNAL ADMINISTRATIF DE MONTPELLIER, DESSEN ZIEL ES WAR, DIE ARBEITSWEISE EINES FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSGERICHTS KENNEN ZU LERNEN UND EINEN EINBLICK IN DAS FRANZOESISCHE VERWALTUNGSRECHT ZU GEWINNEN. ZUNAECHST GEHT ER AUF DIE ZUSTAENDIGKEITEN UND DIE ZUSAMMENSETZUNG DER FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSGERICHTE EIN, SOWIE AUF DIE FUNKTIONEN DES GERICHTSPERSONALS. DANACH BELEUCHTET ER DIE FORMVORSCHRIFTEN DES FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSPROZESSRECHTS UND GIBT EINBLICKE IN DIE FRANZOESISCHE GERICHTSPRAXIS. SCHLIESSLICH GEHT ER AUF DIE MATERIELL-RECHTLICHE SEITE EIN, MIT TYPISCHEN KONSTELLATIONEN UND BEISPIELEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | WOEHRLING, JEAN-MARIE; |
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: BULLETIN JOLY SOCIETES. 1999. P. 743 - 753. |
|---|
| Année / Jahr: | 2001 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | HIERARCHIE, NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, Rechtsschutz, VERWALTUNGSGERICHT, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, Administration, DROIT ADMINISTRATIF, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, TRIBUNAL ADMINISTRATIF |
|---|
IM ERSTEN TEIL SEINER DARSTELLUNG STELLT DER AUTOR DEN EINFLUSS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF BESTIMMTE STRUKTURELLE ASPEKTE DES FRANZOESISCHEN OEFFENTLICHEN RECHTS DAR. IN DIESEM ZUSAMMENHANG BEOBACHTET ER NICHT NUR DIE ENTWICKLUNG IN RICHTUNG EINER NEUEN HIERARCHIE DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG DURCH DIE NEUE ROLLE DES INTERNATIONALEN RECHTS SOWIE EINE MITTELBAR DURCH DAS EG-RECHT HERVORGERUFENE AUFWERTUNG DES VERFASSUNGSRECHTS, SONDERN AUCH DIE ENTWICKLUNG IN RICHTUNG EINER STAERKEREN VERRECHTLICHUNG IM BEREICH DER GERICHTLICHEN KONTROLLE GEGENUEBER DER VERWALTUNG INSGESAMT. IM ZWEITEN TEIL ZEIGT ER, WIE DER STEIGENDE EINFLUSS DES EG-RECHTS IN FRANKREICH AUFGENOMMEN WIRD UND WELCHE STRATEGIEAENDERUNGEN IN DER BEHAUPTUNG DER FRANZOESISCHEN RECHTSTRADITION GEGENUEBER DEM EUROPARECHT DIESER EINFLUSS AUSGLOEST HAT. HIER STELLT DER AUTOR EINEN WANDEL VON EINER ZUNAECHST DEFENSIVEN HALTUNG IM VERWALTUNGSRECHT ZU EINER POSITIVEN, JA SOGAR OFFENSIVEN STRATEGIE GEGENUEBER DEM GEMEINSCHAFTSRECHT FEST.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | WINKELMANN, INGO; |
|---|
| Source / Fundstelle: | LIMOGES. PULIM 1997, 361 P. |
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
|---|
| Année / Jahr: | 1995 |
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Völkerrecht |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | Rechtsprechung, Rechtsschutz, VERWALTUNGSGERICHT, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, Jurisprudence, TRIBUNAL ADMINISTRATIF |
|---|
DER VERFASSER BERICHTET UEBER EIN VON DER FRANZOESISCHEN GESELLSCHAFT FUER VOELKERRECHT (SFDI) AM 9./10.12.1994 IN PARIS UNTER DEM TITEL "LES TRIBUNAUX ADMINISTRATIFS INTERNATIONAUX ET LE CONTENTIEUX DE LA FONCTION PUBLIQUE INTERNATIONALE" VERANSTALTETES KOLLOQUIUM. GEGENSTAND DER TAGUNG WAREN
STREITVERFAHREN VOR INTERNATIONALEN VERWALTUNGSGERICHTEN, D.H. STREITIGKEITEN VOR NICHTSTAATLICHEN GERICHTEN ( WIE BEISPIELSWEISE DEM VERWALTUNGSGERICHT DER VEREINTEN NATIONEN UND DER INTERNATIONALEN ARBEITSORGANISATION) UEBER RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN EINER INTERNATIONALEN ORGANISATION UND DEREN ANGEHOERIGEN. THEMATISCH WAR DIE VERANSTALTUNG IN DREI KOMPLEXE AUFGETEILT: VIELFALT DER INTERNATIONALEN GERICHTSBARKEIT UND GEMEINSAME ZIELSETZUNG, METHODEN UND VERFAHREN UND DIE RECHTSPRECHUNG DER INTERNATIONALEN VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT.