Sélectionner une page

DIE ROLLE DER GEMEINDE IN DER INTERNATIONALEN VERSTAENDIGUNG NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG GEZEIGT AM BEISPIEL DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERSTAENDIGUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GARSTKA, HANSJUERGEN;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATON COMPAREE. MAI 2002. NUMERO LC. 104. P. 7 - 11.
Année / Jahr:1972
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEVERBAND, GEMEINDEVERWALTUNG, KOMMUNALRECHT, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DROIT ADMINISTRATIF, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
UNTERSUCHT WIRD DER BEITRAG DER GEMEINDEN ZUR FOERDERUNG DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERSTAENDIGUNG UND DER EUROPAEISCHEN ZUSAMMENARBEIT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG. DER ARBEIT WIRD EIN ERSTER TEIL VORANGESTELLT, DER SICH MIT DEN STROEMUNGEN DER DISKUSSION UM DIE IDEE DER INTERNATIONALEN VERSTAENDIGUNG BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES UND MIT DEM NEUBEGINN DER VERSTAENDIGUNGSIDEE NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG BEFASST.
DEN ZWEITEN TEIL DER ARBEIT BILDET EINE ANALYSE DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN GEMEINDEBEZIEHUNGEN VON DEN ANFAENGEN KOMMUNALER VERSTAENDIGUNGSBEMUEHUNGEN BIS ZUR BILDUNG ERSTER INSTITUTIONEN UND ORGANISATIONSFORMEN KOMMUNALER VERSTAENDIGUNGSARBEIT. SEIN WESENTLICHES AUGENMERK RICHTET DER AUTOR DABEI AUF DIE BEDEUTUNG DER 1950 GEGRUENDETEN "INTERNATIONALEN BUERGERMEISTER-UNION FUER DEUTSCH-FRANZOESISCHE VERSTAENDIGUNG UND EUROPAEISCHE ZUSAMMENARBEIT" FUER DIE ENTWICKLUNG DER INTERNATIONALEN GEMEINDEBEZIEHUNGEN. IM ANSCHLUSS DARAN WIRD UNTERSUCHT, WELCHEN BEITRAG DEUTSCH-FRANZOESISCHE STAEDTEPARTNERSCHAFTEN IM ZEITRAUM 1951 BIS 1970 ZUR VERWIRKLICHUNG DER VERSTAENDIGUNGSIDEE IN DER PRAXIS GELEISTET HABEN.
ABSCHLIESSEND WIRD DIE ENTWICKLUNG ZUSAMMENGEFASST UND IN EINE EROERTERUNG UEBER DIE IDEE DER INTERNATIONALEN VERSTAENDIGUNG EINGEFUEGT.

VERGLEICH DER KOMMUNEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IM FOEDERALEN UND ZENTRALEN SYSTEM – HISTORISCHE, RECHTLICHE UND FINANZIELLE ASPEKTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRERE, ERIC;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONAL DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. 1955. P. 126 - 127.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, SELBSTVERWALTUNG, STEUER, GEMEINDE-, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZENTRALSTAAT, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, ETAT CENTRALISE, FISCALITE, HISTOIRE DU DROIT, IMPOT LOCAL
DIE ARBEIT ENTHAELT EINE VERGLEICHENDE ANALYSE DER KOMMUNEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. DIESE STELLTE DER AUTOR VOR DEM HINTERGRUND DER ANGESTREBTEN POLITISCHEN UNION IN EUROPA AUF, DA NACH ANSICHT DES AUTORS DIE LOKALEN STRUKTUREN EIN WESENTLICHER FAKTOR FUER DEN ERFOLG DES EINIGUNGSPROZESSES IST. BEI DER ANALYSE STELLTE SICH DEM AUTOREN VOR ALLEM DIE FRAGE, WELCHES SYSTEM BEZUEGLICH DER RAEUMLICHEN ALLOKATION OEFFENTLICHER GUETER UND DIENSTLEISTUNGEN DAS EFFIZIENTERE IST.
DER VERFASSER BEGINNT MIT DER DARSTELLUNG DER OEKONOMISCHEN THEORIE DES FOEDERALISMUS ALS METHODOLOGISCHE BEZUGSEBENE DIESER ARBEIT. IM FOLGENDEN KAPITEL LEGT DER AUTOR DIE HISTORISCHEN GRUNDLAGEN FUER DIE HEUTE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IM KOMMUNALWESEN BESTEHENDEN STRUKTUREN DAR. ANSCHLIESSEND WIRD DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNALEN EINBINDUNG IN DAS STAATS- UND VERWALTUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH HERAUSGEARBEITET. DABEI WERDEN AUCH DIE KOMMUNALVERFASSUNGSSYSTEME BEIDER LAENDER GEGENUEBERGESTELLT. WEITERHIN DISKUTIERT DER VERFASSER DIE KOMMUNALEN KOMPETENZEN UND FINANZEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. HIERBEI WIRD IN RAHMEN DER STAATLICHEN KOMMUNALAUFSICHT DER JEWEILIGE GRAD DER KOMMUNALEN AUFGABENAUTONOMIE BETRACHTET. ES WIRD AUCH DIE EINNAHMEN- UND AUSGABENSTRUKTUR DER KOMMUNEN UNTERSUCHT UND DER GRAD DER AUTONOMIE IN DIESEM BEREICH AUFGEZEIGT.
DIE ARBEIT SCHLIESST NACH EINER VERWERTUNG DER VERGLEICHENDEN ANALYSE MIT EINEM AUSBLICK AUF DIE ZUKUENFTIGE KOMMUNALENTWICKLUNG IN EUROPA AB.

KOMMUNALPOLITIK UND -VERWALTUNG IN FRANKREICH – DAS « LOKALE SYSTEM » FRANKREICHS –

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MABILEAU, ALBERT;
Source / Fundstelle:REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 4-1998. PP. 1055-1092
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK DER UNIVERSITAET KAISERSLAUTERN
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEVERWALTUNG, KOMMUNALRECHT, SELBSTVERWALTUNG, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, PARTICIPATION
DER AUTOR ANALYSIERT DAS HEUTIGE LOKALE POLITISCHE SYSTEM FRANKREICHS UND ZIEHT DAMIT GLEICHZEITIG EINE ZWISCHENBILANZ 10 JAHRE NACH DER DEZENTRALISIERUNG VON 1982/1983. DIE ARBEIT BEGINNT MIT EINER DARSTELLUNG DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN ZENTRALGEWALT UND LOKALEN FUNKTIONSTRAEGERN (KAP. I), AN WELCHE SICH EINE ANALYSE DER LOKALEN INSTITUTIONEN UND IHRER AKTUELLEN FUNKTIONEN ANSCHLIESST (KAP. II). DAS DRITTE KAPITEL BEFASST SICH MIT DEN POSITIONEN DER EINZELNEN LOKALEN VERANTWORTUNGSTRAEGER (SOWOHL DER POLITISCHEN MANDATSTRAEGER ALS AUCH DES REINEN VERWALTUNGSPERSONALS). IM ABSCHLIESSENDEN VIERTEN KAPITEL WIDMET SICH DER AUTOR FRAGEN DER BUERGERBETEILIGUNG AN DEN LOKALEN INSTITUTIONEN UND AN DER LOKALPOLITIK.

PROBLEME DER UMSETZUNG DES EG-KOMMUNALWAHLRECHTS UND IHRER GERICHTLICHEN KONTROLLE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GUNDEL, JOERG;
Source / Fundstelle:IN: ARMAND COLIN, COLL. U. PARIS. 1963. 210 P.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:KOMMUNALRECHT, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSMAESSIGKEITSKONTROLLE, VERFASSUNGSRAT, WAHLEN, WAHLRECHT, ADMINISTRATION LOCALE, CODE ELECTORAL, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, CONTROLE DE CONSTITUTIONNALITE DES LOIS, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, ELECTION
MIT DEM VERTRAG VON MAASTRICHT (ART.8B ABS.1) WURDE DAS KOMMUNALWAHLRECHT FUER BUERGER DER MITGLIEDSTAATEN (UNIONSBUERGER) INNERHALB DER EU EINGEFUEHRT. AM 25.5. 1998 WURDE IN FRANKREICH DAS GESETZ ZUR UMSETZUNG DER IN ART. 8B VORGESEHENEN KOMMUNLAWAHLRICHTLINIE VERABSCHIEDET. VORHER HATTE DER CONSEIL CONSTITUTIONNEL MIT EINER ENTSCHEIDUNG VOM 20.5. 1998 DIE VEREINBARKEIT DES UMSETZUNGSGESETZES SOWOHL MIT DER VERFASSUNG ALS AUCH MIT DEN VORGABEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS BEJAHT. DER VORLIEGENDE BEITRAG BESCHAEFTIGT SICH ZUNAECHST MIT DEM UMSETZUNGSGESETZ UND SEINER UEBERPRUEFUNG. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE EINZELNEN BESTIMMUNGEN GENAUER UNTERSUCHT (GRUNDVORAUSSETZUNGEN, EINSCHRAENKUNGEN DES PASSIVEN WAHLRECHTS ETC.) AUSSERDEM STELLT DER AUTOR DIE AUSWIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL DAR.

DIE GESETZESINITIATIVE JOXE – EINE NEUE ETAPPE DER DEZENTRALISIERUNG IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DERENBACH, ROLF;
Source / Fundstelle:IN:ANNUAIRE DE LEGISLATION FRANCAISE ET ETRANGERE. 1981/82. P. 32 - 33.
Revue / Zeitschrift:Der Landkreis
Année / Jahr:1990
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, DEZENTRALISIERUNG, Gemeinde, GEMEINDEVERWALTUNG, KOMMUNALRECHT, PRAEFEKT DER REGION, REGION, REGIONALRAT, REGIONALVERWALTUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZUSTAENDIGKEIT, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, COMPETENCE, CONSEIL GENERAL, CONSEIL REGIONAL, DECENTRALISATION, DECONCENTRATION, DROIT ADMINISTRATIF, PREFET, PREFET DE REGION, TUTELLE DE L'ETAT
ANLAESSLICH EINER GESETZESVORLAGE UEBER DIE TERRITORIALE VERWALTUNG DER REPUBLIK, DIE DER FRANZOESISCHE INNENMINISTER JOXE AM 1. AUGUST 1990 EINGEBRACHT HAT, GIBT DER BEITRAG EINEN KURZEN UEBERBLICK UEBER DIE STELLUNG DER FRANZOESISCHEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN (GEMEINDEN, DEPARTEMENTS, REGIONEN) VOR UND NACH DER DEZENTRALISIERUNG 1982 SOWIE UEBER DIE FORMEN IHRER ZUSAMMENARBEIT UND DIE AUFTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN. ES FOLGT DANN EINE DARSTELLUNG DER REFORMPLAENE DES GESETZENTWURFS. DARIN GEHT ES UM EINE NEUORDNUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN DEN ZENTRALVERWALTUNGEN DES STAATES UND DEN AUF LOKALER EBENE ANGESIEDELTEN STAATLICHEN VERWALTUNGEN, UM EINE MODERNISIERUNG UND DEMOKRATISIERUNG DES LOKALEN LEBENS (STAERKUNG DER RECHTE POLITISCHER MINORITAETEN, BETEILIGUNG DER BUERGERSCHAFT, VERBESSERUNG DES INFORMATIONSFLUSSES) SOWIE UM NEUE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT. DIESE SOLL SOWOHL AUF INNERSTAATLICHER LOKALER EBENE VERBESSERT WERDEN, ALS AUCH INTERREGIONALE KOOPERATION AUF EUROPAEISCHER EBENE ERMOEGLICHEN.