Sélectionner une page

DAS FRANZOESISCHE SUBUNTERNEHMERGESETZ ALS EINGRIFFSNORM – TRILOGIE EINER IDENTITAETSFINDUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KONDRING, JOERG;
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2009
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANSPRUCH, AUFTRAG, Haftung, MANDAT, Rechtsprechung, UNTERNEHMER, Contrat, COUR DE CASSATION, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, ENTREPRENEUR, Jurisprudence, PAIEMENT, RESPONSABILITE
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DEM FRANZOESISCHEN SUBUNTERNEHMERGESETZ VOM 31.12.1975,INSBESONDERE VOR DEM HINTERGRUND HIERZU ERGANGENER ENTSCHEIDUNGEN DES KASSATIONSHOFES (COUR DE CASSATION) AUS DEM JAHRE 2007 UND 2008. DER AUTOR GIBT ZUNAECHST EINEN UEBERBLICK UEBER INHALT UND REGELUNGSZWECK DES SUBUNTERNEHMERGESETZES, BEVOR ER DIE URTEILE DER COUR DE CASSATION VOM 23.01.2007, SOWIE VOM 30.11.2007 UND SCHLIESSLICH VOM 30.01.2008 DARSTELLT UND IHRE REZEPTION IN DER RECHTSWISSENSCHAFT BELEUCHTET. DER ARTIKEL SCHLIESST MIT EINEM EXKURS ZUR ANKNUEPFUNG DER SUBUNTERNEHMERSCHUETZENDEN VORSCHRIFTEN DES SUBUNTERNEHMERGESETZES AUSSERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS VON ART. 7 EVUE UND EINER PERSOENLICHEN EINSCHAETZUNG DES AUTORS BEZUEGLICH OBIGER RECHTSPRECHUNG.

EINGRIFFSNORMEN AUF DEM VORMARSCH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NIGGEMANN, FRIEDRICH;
Revue / Zeitschrift:Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts
Année / Jahr:2009
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANSPRUCH, AUFTRAG, Haftung, Rechtsprechung, UNTERNEHMER, Contrat, COUR DE CASSATION, Droit civil, ENTREPRENEUR, Jurisprudence, PAIEMENT, RESPONSABILITE
DER BEITRAG ANALYSIERT UND KRITISIERT DIE RECHTLICHE SITUATION IN FRANKREICH IM HINBLICK AUF EINGRIFFSNORMEN, WIE DAS UNTERAUFTRAGSNEHMERGESETZ (UANG). ES WERDEN MEHRERE ENTSCHEIDUNGEN DES COUR DE CASSATION VORGESTELLT UND STELLUNGNAHMEN, WIE ANDERE REAKTIONEN AUF ERSTERE AUFGEFUEHRT. VOR DIESEM HINTERGRUND SOLL LETZTLICH UNTERSUCHT WERDEN, OB DIE ROM I-VO AN DER DARGESTELLTEN SITUATION UND DEN SICH ERGEBENDEN GEFAHREN ETWAS AENDERN KANN, AUCH WIRD DABEI KURZ AUF DIE IN TEILEN AEHNLICHE PROBLEMATIK IN DEUTSCHLAND EINGEGANGEN. DER BEITRAG MUENDET SCHLIESSLICH IN DEM PROBLEM DES VERHAELTNISSES VON EINGRIFFSNORMEN UND UNZULAESSIGEN HANDELSHEMMNISSEN, OEFFENTLICHER SICHERHEIT UND SCHUTZ DES GEMEINSAMEN MARKTES.

DIE UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2004/48/EG IN FRANKREICH UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DAS FRANZOESISCHE PATENTRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VIEL, CHRISTOF;
Revue / Zeitschrift:Mitteilungen der deutschen Patentanwälte
Année / Jahr:2009
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum, Internationales Privatrecht
Mots clef / Schlagworte:BEWEIS, Rechtsprechung, COUR DE CASSATION, Jurisprudence, PROCEDURE CIVILE, PROPRIETE INTELLECTUELLE
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2004/48/EG UND STELLT EINIGE DER ZAHLREICHEN DADURCH AUFGETRETENEN AENDERUNGEN IM FRANZOESISCHEN PATENTRECHT DAR. ERWAEHNT WIRD VOR ALLEM DIE AENDERUNG BEI SCHADENERSATZERMITTLUNGEN, WO DER ANTRAGSTELLER , NEBEN DEN VORTEILEN, DIE DIE UMSETZUNG FUER IHN BRINGT, GEHALTEN IST, SEINEN SCHADEN IN ZUKUNFT GENAUER ZU BEZIFFERN. WEITERHIN DIE MOEGLICHKEIT EINER BESCHLAGNAHME, UM WEITEREN VERLETZUNGSHANDLUNGEN VORZUBEUGEN, SOWIE LETZTLICH DIE NEUEN VORAUSSETZUNGEN EINES EINSTWEILIGEN VERFUEGUNGSVERFAHRENS.

DAS VERHAELTNIS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM FRANZOESISCHEN RECHT – NATIONALE SOUVERAENITAET UND EUROPAEISCHE INTEGRATION –

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SPIEGELS, THOMAS;
Revue / Zeitschrift:Europarecht
Année / Jahr:2003
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ART. 55, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ART. 61, VERFASSUNGSRAT, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL NO 74-54 DC (15 JANVIER 1975), REC. 1975, P. 19, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, ART. 55, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, ART. 61, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL
DER BEITRAG UNTERSUCHT DAS FRANZOESISCHE VERSTAENDNIS DES VORRANGS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS VERGLEICHEND MIT DEM DIESBEZUEGLICHEN ANSATZ DEUTSCHLANDS UND DER KONZEPTION DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS ZUM VERHAELTNIS GEMEINSCHAFTSRECHT ZUM RECHT DER MITGLIEDSSTAATEN. AUFGEZEIGT WERDEN, AUSGEHEND VON DEN VERFASSSUNGSGESCHICHTLICHEN HINTERGRUENDEN, DIE ENTWICKLUNGEN INNERHALB DER RECHTSPRECHUNG DER VERSCHIEDENEN NATIONALEN GERICHTSZWEIGE VON EINEM VORRANG DER NATIONALEN RECHTSORDNUNG BIS HIN ZU EINEM VORRANG DES EUROPAEISCHEN RECHTS SOWIE DESSEN AKTUELLE REICHWEITE. IM ZUSAMMENHANG MIT DER DARSTELLUNG DES STELLENWERTES DES GEMEINSCHAFTSRECHTES GIBT DER AUTOR ABSCHLIESSEND EINEN UEBERBLICK UEBER DIE SCHRANKEN DES NATIONALEN GESETZGEBERS BEIM ABSCHLUSS INTERNATIONALER VEREINBARUNGEN SOWIE DEN VOM FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRAT INSOWEIT ANGEWENDETEN PRUEFUNGSMASSSTAB.

MENSCHENRECHTE IN DER BEWAEHRUNG – DIE REZEPTION DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND IM VERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GREWE, CONSTANCE; GUSY, CHRISTOPH;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Völkerrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, GRUNDFREIHEITEN, NATIONALES RECHT, Rechtsprechung, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES
DER SAMMELBAND ENTHAELT VORTRAEGE UND DISKUSSIONSBEITRAEGE EINER IM JAHRE 2004 IN BIELEFELD VERANSTALTETEN TAGUNG. ZIEL IST ES, EINE BRUECKE VON DER THEORIE ZUR PRAXIS DES INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTSSCHUTZES ZU BAUEN.
DAS IN VIER ABSCHNITTE UNTERGLIEDERTE WERK BESCHAEFTIGT SICH ZUNAECHST MIT KOSTEN UND WIKRKUNGEN DES ERFOLGS DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK). DER ZWEITE ABSCHNITT IST DER REZEPTION UND DURCHSETZUNG DER EMRK IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH, VOR ALLEM DEN DISKUSSIONEN UM DEN RANG DER EMRK INNERHALB DER NORMENHIERARCHIE UND DEN IMPULSEN DER EINZELNEN GARANTIEN FUER DIE NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN. ZUM ABSCHLUSS DIESES TEILS WIRD DER VERGLEICH MIT DER AMERIKANISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION GEZOGEN, UM ZU VERANSCHAULICHEN, DASS DIE DIESBEZUEGLICHEN FRAGESTELLUNGEN KEINESWEGS SPEZIFISCH EUROPAEISCHE - SIND.
DER DRITTE ABSCHNITT IST AKTUELLEN PROBLEMEN DES EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSSCHUTZES GEWIDMET. ZUM ABSCHLUSS WERDEN KONKRETE WIRKUNGEN DER MENSCHENRECHTSKONVENTION, INSBESONDERE FUER DAS GERICHTLICHE VERFAHREN AM BEISPIEL DER RECHTSPRECHUNG IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND, INSBESONDERE ZU DEN ART. 4 UND 6 DER EMRK BELEUCHTET.