Avr 27, 2012
| Données bibliographiques / Bibliografische Daten  | 
|---|
| Auteurs / Autoren: | HEIM, SUSANNE; | 
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONAL DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. 1955. P. 131 - 134. | 
|---|
| Année / Jahr: | 1999 | 
|---|
| Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken | 
|---|
| Type / Typ: |  | 
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Europarecht | 
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, Rechtsprechung, STAATSRAT, UMWELTRECHT, CONSEIL D'ETAT, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, ART. 55, DROIT DE L'ENVIRONNEMENT, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, Jurisprudence | 
|---|
DIE VORLIEGENDE ARBEIT UNTERSUCHT, OB DIE ZIELE DES EUGH, DIE ER MIT DER EINFUEHRUNG DER UNMITTELBAREN WIRKUNG ANSTREBTE (VGL. URTEIL VOM 5.2. 1963) IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH ERREICHT WURDEN, NAEMLICH RECHTE DES EINZELNEN ZU SCHAFFEN UND DADURCH DIE RECHTSVEREINHEITLICHUNG ZU BESCHLEUNIGEN. DABEI BESCHRAENKT SICH DIE ARBEIT AUF DIE VERTIKALE UNMITTELBARE WIRKUNG. NACHDEM DIE AUTORIN ZUNAECHST DIE ENTWICKLUNG DER UNMITTELBAREN WIRKUNG IN DER EUGH-RECHTSPRECHUNG, DIE ARGUMENTE UND INSTRUMENTE ZUR DURCHSETZUNG ERLAEUTERT HAT, STELLT SIE JEWEILS GETRENNT DAS VERHALTEN DER DEUTSCHEN UND DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG, DIE STELLUNGNAHMEN DER LITERATUR UND DIE PRAKTISCHEN PROBLEME DAR, DIE DIE UNMITTELBARE WIRKUNG IN BEIDEN LAENDERN HERVORBRINGT. IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG -CONSEIL D'ETAT- SIND INSBESONDERE DIE "NICOLO"- UND DIE"COHN-BENDIT"- ENTSCHEIDUNGEN ZU ERWAEHNEN. IM RAHMEN DER PRAKTISCHEN PROBLEME GEHT DIE AUTORIN AUCH AUF DIE MOEGLICHKEITEN DER DRITTKLAGE UND DER VERBANDSKLAGE EIN. BEHANDELT WERDEN AUSSERDEM DIE THEORIEN DES"LOI-ECRAN" UND DES "ACTE-CLAIR". 
Avr 27, 2012
| Données bibliographiques / Bibliografische Daten  | 
|---|
| Auteurs / Autoren: | HEUTERKES, KATJA; | 
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT. SERIE LEGISLATION COMPAREE.
NOVEMBRE
2000. NUMERO LC 81. P. 5 - 7. | 
|---|
| Année / Jahr: | 1997 | 
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken | 
|---|
| Type / Typ: |  | 
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht | 
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | DEZENTRALISIERUNG, EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), SELBSTAENDIGKEIT, UNTERNEHMEN, OEFFENTLICHES-, VERWALTUNGSORGANISATION, VERWALTUNGSSTRUKTUR, Administration, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DECENTRALISATION, DECONCENTRATION, DROIT ADMINISTRATIF, ENTREPRISE PUBLIQUE, ETABLISSEMENT PUBLIC, PERSONNE MORALE DE DROIT PRIVE, PREFET, SERVICE PUBLIC | 
|---|
DIE ARBEIT BEHANDELT DIE UEBERTRAGUNG VON VERWALTUNGSAUFGABEN AUF RECHTLICH SELBSTAENDIGE ORGANISATIONSFORMEN. UNTERSUCHT WERDEN DIE RECHTSFAEHIGEN AUSGLIEDERUNGEN IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND UND DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT. IN DEM TEIL DER ARBEIT, DER SICH MIT FRANZOESISCHEM RECHT BESCHAEFTIGT, WIRD ZUNAECHST EINE EINFUEHRUNG IN DIE GRUNDZUEGE DES FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHTS GEGEBEN. ANSCHLIESSEND WERDEN STELLUNG UND BEDEUTUNG DES "ETABLISSEMENT PUBLIC" IM FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHT ERLAEUTERT UND EIN UEBERBLICK UEBER GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG, DEFINITION, KLASSIFIKATIONSKRITERIEN UND ERRICHTUNGSKOMPETENZEN BEZUEGLICH DER "ETABLISSEMENTS PUBLICS" GEGEBEN. INNERHALB DES DEUTSCHEN TEILS SIND DIE AUSFUEHRUNGEN AUF DIE ORGANISATIONSFORM DER "ANSTALT" BESCHRAENKT. IM DRITTEN TEIL WERDEN DIE RECHTSFAEHIGEN AUSGLIEDERUNGEN IM RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN BEHANDELT. 
Avr 27, 2012
| Données bibliographiques / Bibliografische Daten  | 
|---|
| Auteurs / Autoren: | FROMONT, MICHEL; | 
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: GAZETTE DU PALAIS. 1998. PP. 1583-1585. | 
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Die öffentliche Verwaltung | 
|---|
| Année / Jahr: | 1999 | 
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken | 
|---|
| Type / Typ: |  | 
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht | 
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT, VERFASSUNGSMAESSIGKEITSKONTROLLE, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, CONSTITUTIONNALITE, CONTROLE DE CONSTITUTIONNALITE DES LOIS, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, Jurisprudence | 
|---|
IN DIESEM BEITRAG ERFOLGT EIN VERGLEICH DER DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSGERICHTSBARKEITEN UND VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNGEN. 
DIESE WERDEN ZUNAECHST UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER VERFASSUNGSGERICHTLICHEN KONTROLLE DER GESETZE VERGLICHEN. DABEI MACHT DER AUTOR DIE REICHWEITE DER BEGRENZUNG DES GESETZGEBERS DURCH DEN VERFASSUNGSRICHTER - ETWA DURCH KONSTRUKTIVE VERFASSUNGSAUSLEGUNG - IN BEIDEN LAENDERN DEUTLICH. ANSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR AUF DAS VERFASSUNGSRECHT FRANKREICHS UND DEUTSCHLANDS IN BEZUG AUF DEN EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESS EIN. HIER FUEHRT DIE UNTERSCHIEDLICHE AUSGESTALTUNG DER VERFASSUNGSGERICHTLICHEN KONTROLLE ZU ERHEBLICHEN UNTERSCHIEDEN ZWISCHEN DEN BEIDEN LAENDERN. 
Avr 27, 2012
| Données bibliographiques / Bibliografische Daten  | 
|---|
| Auteurs / Autoren: | HECKER, JAN; | 
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. 1951. P. 801 - 805. | 
|---|
| Revue / Zeitschrift: | Archiv des öffentlichen Rechts | 
|---|
| Année / Jahr: | 1998 | 
|---|
| Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken | 
|---|
| Type / Typ: |  | 
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht | 
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Grundrechte, Rechtsprechung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, CONSTITUTIONNALITE, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES | 
|---|
DER VERFASSER VERGLEICHT DIE STELLUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS UND DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL IM EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESS. 
DABEI STELLT ER ZUNAECHST DIE FUNKTION DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN DEN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN DAR UND ZEIGT AUF, WIE SICH DIE VERSCHIEDENEN KONZEPTIONEN DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN DER RECHTSPRECHUNG ZUR EUROPAEISCHEN INTEGRATION NIEDERGESCHLAEGT. 
WEITERHIN EROERTERT ER DIE KONTROLLMOEGLICHKEITEN DER VERFASSUNGSGERICHTE BEZUEGLICH DER INTEGRATION UND STELLT AUCH HIER GROSSE UNTERSCHIEDE FEST. 
ER BEHANDELT DIE KONTROLLE VON VERTRAGSSCHLUESSEN UND VERTRAGSAENDERUNGEN, DIE KONTROLLE VON SEKUNDAEREM GEMEINSCHAFTSRECHT UND SCHLIESSLICH DIE KONTROLLE VON VERFASSUNGSAENDERUNGEN. 
IN EINEM WEITEREN ABSCHNITT LEGT DER AUTOR DIE SCHRANKEN DAR, DIE DER CONSEIL CONSTITUTIONNEL DEM INTEGRATIONSPROZESS IN DER"VOR MAASTRICHT PHASE" UND DURCH DIE "MAASTRICHT I ENTSCHEIDUNG" ZUGUNSTEN DER NATIONALEN SOUVERAENITAET SETZTE. 
SCHLIESSLICH GEHT DER VERFASSER NOCH AUF DIE GRUNDRECHTLICHE ANFORDERUNGEN DER VERFASSUNGSGERICHTE AN DIE GEMEINSCHAFTSGEWALT EIN. 
Avr 27, 2012
| Données bibliographiques / Bibliografische Daten  | 
|---|
| Auteurs / Autoren: | ALTENBURG, DOROTHEE; | 
|---|
| Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DES SCIENCES ADMINISTRATIVES. 1961. P. 397 - 406. | 
|---|
| Année / Jahr: | 1994 | 
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken | 
|---|
| Type / Typ: |  | 
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Geistiges Eigentum, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht | 
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Rechtsprechung, Rechtsschutz, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT D'AUTEUR, Jurisprudence, PROPRIETE INTELLECTUELLE, PROPRIETE LITTERAIRE ET ARTISTIQUE | 
|---|
DIE VERFASSERIN STELLT DEN SCHUTZ DES URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTES IN DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH DAR. ES HANDELT SICH BEI DEM URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT ("DROIT MORAL"L UM DEN TEIL DES URHEBERRECHTS, DER DEN SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT DES KUENSTLERS ZUM GEGENSTAND HAT. 
DIE AUTORIN FUEHRT DEN INHALT DES GESETZES VOM 11.3.1957 UND DESSEN NOVELLE VOM 26.1.1985 ZUM"DROIT MORAL" AUF.   
ANSCHLIESSEND EROERTERT SIE DIE UMFANGREICHE RECHTSPRECHUNG ZU DIESEM INSTITUT. 
SODANN WERDEN DIE RECHTSTATSACHEN BEIDER RECHTSORDNUNGEN EINER VERGLEICHENDEN WERTUNG UNTERZOGEN. 
SCHLIESSLICH GEHT SIE AUF DAS "DROIT MORAL" IM INTERNATIONALEN URHEBERRECHT EIN. 
DIE AUTORIN SCHLIESST DANN MIT UEBERLEGUNGEN ZU EINER HARMONISIERUNG AUF DIESEM RECHTSGEBIET IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT AB.