Sélectionner une page

DER GUTGLAEUBIGE EIGENTUMSERWERB AN LIEGENSCHAFTEN IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:STEBERL, DIETER;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. JUIN 2005. NUMERO LC 148. P. 11 - 14.
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, SACHENRECHT, BONNE FOI, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, HISTOIRE DU DROIT, PROPRIETE, VENTE
DIE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM GURGLAEUBIGEN ERWERB AN GRUNDSTUECKEN IM DEUTSCHEN UND IM FRANZOESISCHEN RECHT.
VON DER RECHTSENTWICKLUNG AUSGEHEND ZEIGT DER VERFASSER GRUNDSAETZLICHE DOGMATISCHE UNTERSCHIEDE AUF, DIE AUCH FUER DEN EIGENTUMSERWERB AN LIEGENSCHAFTEN VON BEDEUTUNG SIND. ANSCHLIESSEND BETRACHTET ER, WELCHE FUNKTION IN DIESEM ZUSAMMENHANG DER PUBLIKATION DURCH EIN REGISTER ZUKOMMT. DIES FUEHRT ZUM GUTGLAEUBIGEN ERWERB. DABEI BESCHAEFTIGT ER SICH INSBESONDERE MIT DER RECHTSPOSITION DES ERWERBERS UND DEM UMFANG DES ERWORBENEN RECHTS. WESENTLICHE GRUNDLAGE DAFUER SIND DIE ANGABEN IM REGISTER. DER FRAGE, INWIEFERN DIESE ANGABEN EINE VERLAESSLICHE INFORMATIONSQUELLE DARSTELLEN UND SOMIT DER ERWERBER DARAUF VERTRAUEN KANN, GEHT ER IM ANSCHLUSS NACH.

DIE STELLUNG DER KOMMUNEN IM POLITISCHEN SYSTEM FRANKREICHS DER V. REPUBLIK
STRUKTUREN – HANDLUNGSSPIELRAEUME – ENTSCHEIDUNGSPROZESSE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PREUSCHOFF, BEATE;
Source / Fundstelle:IN: INTER NATIONES. BASIS-INFO. 11-2001/POLITIQUE INTERIEURE. 29 P.
Année / Jahr:1992
Localisation / Standort:UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK FREIBURG I.BR.
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, KOMMUNALVERFASSUNG, SELBSTVERWALTUNG, STEUER, GEMEINDE-, ZENTRALSTAAT, ADMINISTRATION LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, ETAT CENTRALISE, FISCALITE, HISTOIRE DU DROIT, IMPOT LOCAL, LIBRE ADMINISTRATION
DIE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DER STELLUNG DER KOMMUNEN IM GESAMTSTAAT FRANKREICH.
ZUNAECHST ERLAEUTERT DIE AUTORIN DIE GRUNDZUEGE DES FRANZOESISCHEN STAATSVERSTAENDNISSES UND IDEENGESCHICHTLICHE UEBERLEGUNGEN, AUF DENEN ES BASIERT. SODANN WIRD DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER KOMMUNEN NACHGEZEICHNET, EHE IM FOLGENDEN ABSCHNITT DIE HEUTIGEN STRUKTUREN AUFGEZEIGT WERDEN. HIERBEI WIRD ZUNAECHST DIE TERRITORIALE GLIEDERUNG DES STAATES (REGION, DEPARTEMENT, COMMUNE) UND DANN DIE KOMMUNALE STRUKTUR MIT IHREN MERKMALEN UND SCHWIERIGKEITEN DARGESTELLT.
ANSCHLIESSEND ERLAEUTERT DIE AUTORIN DIE KOMMUNALEN HANDLUNGSSPIELRAEUME. DIESE WERDEN BESTIMMT DURCH DIE RECHTLICHEN UND VERFASSUNGSMAESSIGEN VORGABEN HINSICHTLICH DER ORGANE, IHRER BESETZUNG UND IHRER BEFUGNISSE UND AUFGABEN.
IM LETZTEN ABSCHNITT BESCHAEFTIGT SICH DIE VERFASSERIN MIT DEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN AUF KOMMUNALER EBENE. SIE TRENNT ZWISCHEN SOLCHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN, DIE SICH IM ZUSAMMENSPIEL MIT DEM VERWALTUNGSAPPARAT VOLLZIEHEN UND SOLCHEN, DIE SICH AUS DER SPEZIFISCHEN KOMMUNALEN MACHTSTRUKTUR ERGEBEN. ZU ERSTEREN GEHOERT DIE FRAGE, INWIEWEIT DIE KOMMUNEN DAS RECHT BESITZEN, EIGENSTAENDIG STEUERN ZU ERHEBEN. EINE WEITERE FRAGE IN DIESEM ZUSAMMENHANG IST DIE DER STAATSAUFSICHT. HIER WIRD AUCH DER BEREICH DER PLANUNG UND DER WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGEUNG DER GEMEINDEN BEHANDELT.
BEZUEGLICH DER INFRAKOMMUNALEN BEZIEHUNGEN GEHT DIE AUTORIN AUF DIE KOMMUNALWAHLEN EIN, DURCH DIE DAS POLITISCHE KRAEFTEVERHAELTNIS BESTIMMT WIRD, SOWIE AUF DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN GEMEINDEORGANEN UNTEREINANDER UND DES VERHAELTNISSES DER GEMEINDEORGANE ZU DEN BUERGERN.
DEN ABSCHLUSS DER ARBEIT BILDET EINE WERTENDE SCHLUSSBETRACHTUNG.

EIGENTUM AN BEWEGLICHEN SACHEN
FRANZOESISCHES RECHT UND RECHTSVERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JEROSCHEG, ERICH;
Source / Fundstelle:IN: INTER NATIONES. 2000. NUMERO ST 1. 12 P.
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek Konstanz
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Eigentum, EIGENTUMSERWERB, EIGENTUMSVORBEHALT, Kaufvertrag, SACHENRECHT, CONTRAT DE VENTE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, HISTOIRE DU DROIT, PROPRIETE
DIE ARBEIT GIBT EINEN VOLLSTAENDIGEN UEBERBLICK UEBER DAS FRANZOESISCHE EIGENTUMSRECHT, INSBESONDERE UEBER DAS EIGENTUMSRECHT BEWEGLICHER KOERPERLICHER SACHEN VOR DEM HINTERGRUND DES KAUFVERTRAGES.
DIE ERSTEN KAPITEL (S. 21-56) SIND DEM ROEMISCHEN RECHT GEWIDMET. NACH EINEM KURZEN ABRISS DES ALTROEMISCHEN RECHTS, FOLGT DIE DARSTELLUNG DES EIGENTUMSRECHTS WAEHREND DES VORKLASSISCHEN UND KLASSISCHEN ROMS (ERWARBSARTEN, EIGENTUMSSCHUTZ, BESITZ, BESITZSCHUTZ, GUTGLAEUBIGER ERWERB).
IM NAECHSTEN KAPITEL FOLGT EIN GESCHICHTLICHER ABRISS DES EIGENTUMSRECHTS FRANKREICHS. DAS KAPITEL IST IN DIE GEBIETE BESITZ, EIGENTUM UND ERSITZUNG EINGETEILT UND BEINHALTET AUCH EINE VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DES EIGENTUMSSCHUTZES.
DER KAPITEL 7 BEHANDELT DEN BESITZ IM FRANZOESISCHEN RECHT (ERWERB UND VERLUST, DESSSEN RECHTLICHE WIRKUNGEN - MIT DEM SCHWERPUNKT AUF DEM EIGENTUM -, DEFINITION DER BEGRIFFSPAARE GUTGLAEUBIGER UND FEHLERFREIER BESITZ UND BESITZSCHUTZ).
IM FOLGENDEN KAPITEL BEFASST SICH DER VERFASSER MIT DEM EIGENTUM. NACH EINER EINFUEHRUNG IN DAS EIGENTUMSRECHT BEHANDELT ER DIE UEBERTRAGUNG DIESES ABSOLUTEN RECHTES. DAS HAUPTAUGENMERK IST DABEI AUF DEN EIGENTUMSERWERB BEWEGLICHER SACHEN DURCH BESITZ SOWIE AUF DEN EIGENTUMSERWERB DURCH KONSENS GERICHTET. DER EIGENTUMSSCHUTZ FINDET AUCH ERWAEHNUNG.
DAS KAPITEL 9 IST AUSCHLIESSLICH DER BESTIMMUNG IN ART. 2279 CODE CIVIL GEWIDMET.
ANSCHLIESSEND WIRD DER KAUF ALS PARADEBEISPIEL EINES RECHTSGRUNDES FUER DEN KONSENSUALEN EIGENTUMSUEBERGANG GENAUER BELEUCHTET. HIER GEHT DER VERFASSER AUCH AUF SPEZIELLE KAUFVERTRAEGE SOWIE AUF DIE KONKURSFESTIGKEIT DES EIGENTUMSVORBEHALTS EIN.
DIE ARBEIT WIRD MIT EINEM LAENDERVERGLEICH ABGESCHLOSSEN.

ZUM EINFLUSS DES CODE DE PROCEDURE CIVILE AUF DIE DEUTSCHE ZIVILPROZESSRECHTSREFORM

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KOCH, ELISABETH;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE (RDP). 2002. NUMERO 6. P. 1813 - 1853.
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT, PREUVE, PROCEDURE CIVILE
IN DIESEM BEITRAG ZEIGT DIE AUTORIN INWIEFERN DIE FRANZOESISCHE POSTREVOLUTIONAERE ZIVILPROZESSORDNUNG (CODE DE PROCEDURE CIVILE) AUF DIE AUSARBEITUNG DER DEUTSCHEN TERRITORIALEN PROZESSGESETZE UND SCHLIESSLICH DER DEUTSCHEN REICHSZIVILPROZESSORDNUNG EINEN EINFLUSS AUSGEUEBT HAT.
NACHDEM KURZ AUF DIE FRANZOESISCHE AUSGESTALTUNG DES ZIVILPROZESSES HINGEWIESEN WIRD, WIRD DIE DAMALIGE DEUTSCHE KRITIK AM CODE DE PROCEDURE CIVILE DARGESTELLT. DANN WIRD GEZEIGT, WELCHE ELEMENTE DES FRANZOESISCHEN ZIVILPROZESSES IN DIE EINZELNEN PROZESSREFORMGESETZE DER DEUTSCHEN TERRITORIEN AUFGENOMMEN WURDEN. BESONDERS WIRD AUF DIE HANNOVERSCHE BUERGERLICHE PROZESSORDNUNG VON 1850 EINGEGANGEN, DIE ALS GRUNDLAGE FUER DIE REICHSZIVILPROZESSORDNUNG DIENTE.

DER TATSAECHLICHE UND ERNSTHAFTE KUENDIGUNGSGRUND IM FRANZOESISCHEN ARBEITSRECHT VERGLICHEN MIT DER SOZIALEN RECHTFERTIGUNG NACH DEM DEUTSCHEN KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KUFER, ANDREAS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE D'ALLEMAGNE ET DES PAYS DE LANGUE ALLEMANDE. 2004-36. NUMERO 1. P. 39 - 45.
Année / Jahr:1996
Localisation / Standort:UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK FREIBURG I.BR.
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Kündigung, Rechtsprechung, Rechtsschutz, VERTRAG, ARBEITS-, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, HISTOIRE DU DROIT, Jurisprudence, LICENCIEMENT
DIE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM KUENDIGUNGSGRUND BEI DER FRISTGEBUNDENEN BEENDIGUNG UNBEFRISTETER ARBEITSVERTRAEGE DURCH DEN ARBEITGEBER. ZIEL IST EIN VERGLEICH DES NACH ART. L 122-14-3 DES FRANZOESISCHEN CODE DU TRAVAIL NOTWENDIGEN TATSAECHLICHEN UND ERNSTHAFTEN KUENDIGUNGSGRUNDES (CAUSE REELLE ET SERIEUSE) UND DER VORAUSSETZUNG VON ?º 1 DES DEUTSCHEN KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES, DASS DIE KUENDIGUNG NICHT SOZIAL UNGERECHTFERTIGT SEIN DARF.
NACHDEM DER VERFASSER DIE BEGRIFFLICHEN UND RECHTLICHEN GRUNDLAGEN GEKLAERT HAT, EROERTERT ER NACHEINANDER DIE VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSGRUNDES NACH ART. L 122-14-3 C. TRAV. UND ?º 1 KSCHG . ANSCHLIESSEND STELLT ER DIE BEHANDLUNG VON AUSGEWAEHLTEN PROBLEMEN IN BEIDEN RECHTSORDNUNGEN DAR (KUENDIGUNG AUS PERSOENLICHEM GRUND: VERTRAUENSVERLUST, KRANKHEIT, ALTER, "PRIVATLEBEN; KUENDIGUNG AUS WIRTSCHAFTLICHEM GRUND: SENKUNG DER LOHNKOSTEN," PRODUKTIONSVERLAGERUNG INS AUSLAND, WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT, OUTSOURCING).
IM LEZTEN KAPITEL UNTERZIEHT ER BEIDE RECHTSORDNUNGEN EINEM VERGLEICH.