Sélectionner une page

WAHLGESETZE UND WAEHLERSTRUKTUREN IN FRANKREICH EINE ANALYSE DER FRANZOESISCHEN WAHLEN SEIT DEM KRIEG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LEOPOLD, PETER;
Source / Fundstelle:IN: DROIT ET PTRIMOINE. 1999. NUMERO 70. P. 23 - 27.
Revue / Zeitschrift:Europa-Archiv
Année / Jahr:1949
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:NATIONALVERSAMMLUNG, REPUBLIK, VIERTE-, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, VERFASSUNGSGESCHICHTE, VOLKSENTSCHEID, WAHLEN, WAHLGESETZ, WAHLRECHT, ASSEMBLEE NATIONALE, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, Droit constitutionnel, ELECTION, REFERENDUM, REPUBLIQUE, QUATRIEME-
DER AUTOR ANALYSIERT DIE FRANZOESISCHEN WAHLEN VOM 1. WELTKRIEG BIS 1946 ANHAND VON TABELLEN UND UNTER DARSTELLUNG DES WAHLGESETZES VOM 17.8.1946. ES WERDEN DIE WAHLEN ZUR NATIONALVERSAMMLUNG, DIE DREI VOLKSENTSCHEIDE UEBER DIE VERFASSUNG DER VIERTEN REPUBLIK, DIE GEMEINDEWAHLEN UND DIE WAHLEN ZUM RAT DER REPUBLIK BEHANDELT.

GEWALTENTEILUNG UND NORMSETZUNGSBEFUGNIS IM FRANZOESISCHEN RECHTSSTAAT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:TIEDEMANN, KLAUS;
Source / Fundstelle:IN: LA COOPERATION FRANCO-ALLEMANDE EN EUROPE A L'AUBE DU XXIEME SIECLE. COLLOQUE DU 40EME ANNIVERSAIRE DU JUMELAGE AIX-TUEBINGEN. PRESSES UNIVERSITAIRES D'AIX-MARSEILLE. 1998. P. 31 - 39.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft
Année / Jahr:1963
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EXEKUTIVE, GESETZ, PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, REPUBLIK, VIERTE-, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERORDNUNG, COMPETENCE LEGISLATIVE, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, LOI, PARLEMENT, POUVOIR LEGISLATIF, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REGLEMENT, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, REPUBLIQUE, QUATRIEME-
IM VORLIEGENDEN BEITRAG WIRD UNTERSUCHT, WIE IN FRANKREICH DIE NORMSETZUNGS- BEFUGNIS ZWISCHEN DER EXEKUTIVEN UND DER LEGISLATIVEN GEWALT VERTEILT IST. DAZU GIBT DER AUTOR ZUNAECHST EINEN HISTORISCHER RUECKBLICK. DIE ZEIT VON DER KONSTITUTIONELLEN MONARCHIE BIS ZUR FUENFTEN REPUBLIK CHARAKTERISIERTE SICH DURCH DIE VORMACHTSTELLUNG DES PARLAMENTS (AUSGENOMMEN DIE ZEIT DES EMPIRES UND DER ZWEITEN REPUBLIK). DER VERFASSER ZEIGT DIE SCHWAECHEN DES SYSTEMS AUF UND STELLT DAR, WIE DIE KOMPETENZEN DER EXEKUTIVEN AB DEN ZWANZIGER JAHREN MITTELS ERMAECHTIGUNGSGESETZEN AUSGEDEHNT WURDEN. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE VERFASSUNG SOWIE DIE VERFASSUNGSPRAXIS DER FUENFTEN REPUBLIK DARGESTELLT. DER AUTOR MACHT DEUTLICH, INWIEWEIT DIE BEFUGNISSE DES PARLAMENTS SOWOHL DURCH DIE KOMPETENZEN DER REGIERUNG ALS AUCH DES PRAESIDENTEN EINGESCHRAENKT WERDEN.

GRUNDLAGEN UND BEDEUTUNG DER DECRETS-LOIS IM FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RUECKERT, DIETER;
Source / Fundstelle:IN: LA COOPERATION FRANCO-ALLEMANDE EN EUROPE A L'AUBE DU XXIEME SIECLE. COLLOQUE DU 40EME ANNIVERSAIRE DU JUMELAGE AIX-TUEBINGEN. PRESSES UNIVERSITAIRES D'AIX-MARSEILLE. 26-27 JUIN 1997. 1998. P. 87 - 92.
Année / Jahr:1960
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ERMAECHTIGUNG, EXEKUTIVE, GESETZ, GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT, PARLAMENT, REGIERUNG, REPUBLIK, VIERTE-, ZUSTAENDIGKEIT, COMPETENCE LEGISLATIVE, DECRET, DECRET-LOI, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, LOI, PARLEMENT, POUVOIR LEGISLATIF, POUVOIR REGLEMENTAIRE, REGLEMENT, REPUBLIQUE, QUATRIEME-
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DEN DECRETS-LOIS, WIE SIE UNTER DER DRITTEN UND VIERTEN REPUBLIK EXISTIERTEN. DURCH EIN DECRET-LOI WIRD DIE REGIERUNG IM NORMSETZUNGSBEREICH TAETIG, UND ZWAR SO, DASS VOM PARLAMENT ERLASSENE GESETZE DURCH DIE REGIERUNG AUFGEHOBEN ODER ABGEAENDERT WERDEN KOENNEN. ZUNAECHST WERDEN DAS WESEN UND DIE ART DER DECRETS-LOIS ERKLAERT. ANSCHLIESSEND WIRD AUF DIE BETEILIGUNG DER EXEKUTIVE AN DER STAATLICHEN NORMSETZUNG ALLGEMEIN UND INSBESONDERE MITTELS DECRETS-LOIS EINGEGANGEN. DANN WIRD DIE PRAXIS DER PARLAMENTARISCHEN BEFAEHIGUNGSGESETZE (GESETZE, DIE DIE REGIERUNG ZUM ERLASS VON DECRETS-LOIS ERMAECHTIGEN) DARGESTELLT. WEITER WERDEN DIE VERFAHREN DER BEFAEHIGUNG DER EXEKUTIVE BESCHRIEBEN UND DIE RECHTSNATUR DER BEFAEHIGUNG SOWIE IHR VERHAELTNIS ZUR VERFASSUNG ANALYSIERT. SCHLIESSLICH WERDEN DIE KONTROLLMOEGLICHKEITEN FUER DIE DECRETS-LOIS AUFGEZEICHNET.

BUNDESWIRTSCHAFTS- UND SOZIALRAT ALS BEITRAG ZUR PARLAMENTSREFORM (EINE VERFASSUNGSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG MIT BLICK AUF DEN CONSEIL ECONOMIQUE ET SOCIAL DER V. REPUBLIK FRANKREICHS)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MENGEL, HANS-JOACHIM;
Source / Fundstelle:IN: LA COOPERATION FRANCO-ALLEMANDE EN EUROPE A L'AUBE DU XXIEME SIECLE. COLLOQUE DU 40EME ANNIVERSAIRE DU JUMELAGE AIX-TUEBINGEN. 26-27 JUIN 1997. PRESSES UNIVERSITAIRES D'AIX-MARSEILLE. 1998. P. 93 - 102.
Année / Jahr:1975
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:REPUBLIK, FUENFTE-, REPUBLIK, VIERTE-, VERBAND, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNGSGESCHICHTE, Wirtschaft, WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRAT, CONSEIL ECONOMIQUE ET SOCIAL, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, REPUBLIQUE, QUATRIEME-
AUSGANGSPUNKT DER ARBEIT IST DIE ERKENNTNIS, DASS ZUNEHMEND AUSSERPARLAMEN- TARISCHE KRAEFTE - WIE VERBANDLICHE TAETIGKEITEN - DEN POLITISCHEN ENTSCHEI- DUNGSPROZESS BEEINFLUSSEN. ANLIEGEN DES AUTORS IST ES DESHALB, EIN MODELL ANZUBIETEN, WIE DAS PARLAMENT WIEDER SEINE ROLLE WIRKSAM AUSFUELLEN KOENNTE. DER VERFASSER SCHLAEGT DIE EINBEZIEHUNG EINES BUNDESWIRTSCHAFTS- UND SOZIALRATES IN DEN GESETZGEBUNGSPROZESS VOR. UM EIN SOLCHES MODELL ZU ENTWERFEN, STUETZT SICH DER AUTOR AUF DIE ERFAHRUNGEN, DIE DER CONSEIL ECONOMIQUE ET SOCIAL DER V. REPUBLIK FRANKREICHS ERBRACHT HAT. ZUR EINORDNUNG DES HEUTIGEN CONSEIL ECONOMIQUE ET SOCIAL GIBT DER AUTOR ZUNAECHST EINEN KURZEN GESCHICHTLICHEN UEBERBLICK (CONSEIL ECONOMIQUE 1925-1936 UND CONSEIL ECONOMIQUE DER IV.REPUBLIK). SODANN WERDEN FOLGENDE PUNKTE "BEHANDELT: AUFGABEN UND STELLUNG DES C.E.S. IN DER VERFASSUNG DER V.REPUBLIK;" "ZUSAMMENSETZUNG DES C.E.S.; ORGANISATION DES C.E.S.; ABLAUF DER PRAKTISCHEN" "ARBEIT DES CONSEIL; EINFLUSSNAHME DER INTERESSENGRUPPEN AUF DIE ENTSCHEIDUNGS-" "TRAEGER UNTER UMGEHUNG DES C.E.S.; REFORMBESTREBUNGEN."

DAS SYSTEM DER GRUNDRECHTE IM FRANZOESISCHEN RECHT UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER RELIGIONSFREIHEIT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BACHMANN, MICHAEL;
Source / Fundstelle:IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. JUIN 1999. NUMERO LC 58. P. 5 - 11.
Année / Jahr:1956
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:GRUNDFREIHEITEN, Grundrechte, MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE, ERKLAERUNG VON 1789, Rechtsschutz, REPUBLIK, VIERTE-, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, PRAEAMBEL, VERFASSUNGSGESCHICHTE, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, CONSEIL D'ETAT, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, PREAMBULE, DECLARATION DES DROITS DE L'HOMME ET DU CITOYEN 1789, DROIT ADMINISTRATIF, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, REPUBLIQUE, QUATRIEME-
NACH EINEM UEBERBLICK UEBER DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER GRUNDRECHTE VOM ANCIEN REGIME BIS ZUR III. REPUBLIK STELLT DER AUTOR DAS SYSTEM DER GRUNDRECHTE DER IV. REPUBLIK VOR. HIER WERDEN AUCH INSBESONDERE DER RECHTSSCHUTZ VOR DEN VERWALTUNGSGERICHTEN UND IM BESONDEREN VOR DEM CONSEIL D'ETAT SOWIE DESSEN MAENGEL BEHANDELT. IM ZWEITEN TEIL SEINER ARBEIT GEHT DER VERFASSER AUF DIE RELIGIONSFREIHEIT UND ZWAR AUF IHRE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND IHREN UMFANG SEIT 1905 EIN.