Avr 4, 2017
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HUMMEL, JACKY |
---|
Source / Fundstelle: | In : Baudoin (Marie-Elisabeth) et Bolton (Marie), Les constitutions : des révolutions à l'épreuve du temps en Europe et aux Etats-Unis, Centre Michel de l'Hospital - LGDJ, 2017, pp. 227-247 |
---|
Année / Jahr: | 2017 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit constitutionnel, Histoire du droit, Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Paulu, Rechtsgeschichte, VERFASSUNG VOM 4.11.1848, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTIONNALISME, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT |
---|
Il n'existe pas de synchronie entre le droit et les idées constitutionnelles française et allemande. La Révolution française, en particulier, a moins servi d'inspiration initiale que la Restauration par la Charte de 1814 qui illustrait la possibilité d'une monarchie "limitée".
Dans un premier temps le constitutionnalisme est envisagé par la majorité de la doctrine allemande comme un simple acte de limitation du pouvoir, sans que la théorie de la constitution et la théorie de l'Etat ne soient liées. Le pouvoir étatique est envisagé comme préexistant à la constitution.
Une fois affirmé le principe démocratique, la Constitution est envisagée comme fondant le pouvoir du gouvernement. L'article 1er de la Constitution de Weimar l'exprime parfaitement (La Souveraineté émane du peuple - Die Staatsgewalt geht vom Volke). L'émergence de cette idée d'une "transcendance" du pouvoir constituant peut être suivie à travers l'évolution de l'histoire constitutionnelle allemande, de la Paulskirchenverfassung de 1848, à travers la Constitution de Weimar jusqu'à la Grundgesetz.
Lectures complémentaires conseillées :
Hummel (Jacky), Le constitutionnalisme allemand (1815-1918) : le modèle allemand de la monarchie limitée, Paris, PUF ("Leviathan"), 2002.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | COMMICHAU, GERHARD (HRSG.); |
---|
Source / Fundstelle: | "IN: KAISER, KARL; LELLOUCHE, PIERRE. LE COUPLE FRANCO-ALLEMND ET LA DEFENSE DE"
L'EUROPE. PARIS. INSTITUT FRANCAIS DES RELATIONS INTERNATIONALES. 1986.
PP. 11 - 30. |
---|
Année / Jahr: | 1997 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Grundrechte, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.11.1848, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 NOVEMBRE 1848, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT |
---|
NACH EINER EINFUEHRUNG ZUR ENTWICKLUNG DER GRUNDRECHTE UND MENSCHENRECHTE, WERDEN IM ZWEITEN TEIL DES WERKES DIE QUELLENTEXTE HIERZU ABGEDRUCKT. BEGONNEN MIT DER"BILL OF RIGHTS" WERDEN ALLE FUER DIESE ENTWICKLUNG WICHTIGEN TEXTE BIS HIN ZUR GEGENWART WIEDERGEGEBEN, WOBEI U.A. AUCH VERSCHIEDENE FRANZOESISCHE VERFASSUNGEN ZU FINDEN SIND:
VERFASSUNG VOM 3. SEPTEMBER 1791
VERFASSUNG VOM 24. JUNI 1793
VERFASSUNG VOM 2. AUGUST 1795
CHARTE VOM 4. JULI 1814
VERFASSUNG VOM 4. NOVEMBER 1848
VERFASSUNG VOM 13. OKTOBER 1946.
Avr 27, 2012
DER RECHTSGESCHICHTLICHE AUFSATZ ZUM RECHT AUF ARBEIT IN DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION IST WIE FOLGT UNTERGLIEDERT: - NATIONALVERSAMMLUNG - GESETZGEBENDE VERSAMMLUNG - KONVENT - DIREKTORIUM - KONSULAT UND EMPIRE.
Avr 27, 2012
DER RECHTSGESCHICHTLICHE BEITRAG BEHANDELT FOLGENDE PUNKTE: - DIE FORMULIERUNG DES RECHTS AUF ARBEIT - DAS DEKRET DER PROVISORISCHEN REGIERUNG VOM 25. FEBRUAR 1848 - DIE NATIONALWERKSTAETTEN - DIE VERFASSUNG VON 1848 - ERGEBNISSE UND FOLGEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | VOLKERT, HEINZ PETER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1989. P. 91 - 132. |
---|
Année / Jahr: | 1963 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | PRAESIDENT DER REPUBLIK, REPUBLIK, FUENFTE-, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNG VOM 4.11.1848, VERFASSUNG VON 1875, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, CONSTITUTION DU 4 NOVEMBRE 1848, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, LOIS ORGANIQUES DE 1875, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
---|
DIE ARBEIT BESCHREIBT DIE PRAESIDENTSCHAFT DER V. FRANZOESISCHEN REPUBLIK DURCH VERGLEICH MIT IHREN VORGAENGERN IN DEN VERFASSUNGEN VON 1848, 1875 UND 1946. DER AUTOR BEGINNT DIE ARBEIT MIT EINER ALLGEMEINEN EINFUEHRUNG. SODANN STELLT ER DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER PRAESIDENTSCHAFT DER REPUBLIK VON DER ZWEITEN BIS ZUR FUENFTEN REPUBLIK DAR. IM DRITTEN TEIL BEFASST SICH DER AUTOR MIT DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN STELLUNG DES PRAESIDENTEN DER REPUBLIK NACH DEN TEXTEN DER VERFASSUNGEN DER ZWEITEN BIS FUENFTEN REPUBLIK. DER FOLGENDE TEIL DER ARBEIT WIDMET SICH DER STAATSRECHTLICHEN STELLUNG DES PRAESIDENTEN IM STAATSGEFUEGE DER ZWEITE BIS FUENFTEN REPUBLIK.