Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FERRAND, FREDERIQUE; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Rabels Zeitschrift |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Völkerrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, Grundrechte, NATIONALES RECHT, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, CONSTITUTION, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, Jurisprudence, LIBERTES PUBLIQUES |
---|
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DER BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION IM FRANZOESISCHEN PRIVATRECHT. ANHAND VON BEISPIELEN WERDEN VERSCHIEDENE DURCH DIE EUROPAEISCHE RECHTSPRECHUNG UEBER MENSCHENRECHTE VERURSACHTEN ENTWICKLUNGEN DES FRANZOESISCHEN PRIVATRECHTS - SOWOHL IM BEREICH DES MATERIELLEN RECHTS ALS AUCH DER VERFAHRENSGARANTIEN - GESCHILDERT.
IM BEREICH DES MATERIELLEN PRIVATRECHTS WIRD AUF DEN SCHUTZ DES PRIVAT- UND DES FAMILIENLEBENS (ART. 8 EMRK) SOWIE AUF ART. 5 DES 7. ZUSATZPROTOKOLLS (GLEICHHEIT DER EHEGATTEN) EINGEGANGEN.
IN BEZUG AUF DAS PROZESSRECHT WERDEN DAS RECHT AUF ZUGANG ZUM GERICHT, DAS PRINZIP DES GESETZLICHEN RICHTERS, DES FAIREN VERFAHRENS (PROCES EQUITABLE) UND DIE VERFAHRENSDAUER (DELAI RAISONNABLE) EROERTERT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HEUSCHLING, LUC; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Europäische Grundrechtszeitschrift |
---|
Année / Jahr: | 2006 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | REGIERUNG, Verfassung, CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ETAT, GOUVERNEMENT |
---|
IN SEINEM BEITRAG ERFORSCHT DER VERFASSER DIE MONISTISCHEN UND/ODER PLURALISTISCHEN STRUKTUREN DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMITAET IN FRANKREICH. ER STELLT ZUNAECHST FEST, DASS DIE DREI HAUPTBEGRIFFE DER FRAGESTELLUNG - DEMOKRATIE, LEGITIMITAET UND PLURALISMUS - IN DER FRAGESTELLUNG DER ABHANDLUNG STARK MIT DEUTSCHEM RECHTSDENKEN BEHAFTET SIND. IN TEIL 1 WERDEN DAHER DIE VORGENANNTEN BEGRIFFE AUS FRANZOESISCHER SICHT UMGRENZT. IM ZWEITEN TEIL ZEIGT DER AUTOR DANN DIE LANGSAME ENTWICKLUNG VOM FUER FRANKREICH TYPISCHEN DOGMA DER EINHEITLICHKEIT (MONISMUS) ZUR HERAUSBILDUNG VON PLURALISTISCHEN ELEMENTEN DER DEMOKRATIE.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | LODEMANN,CATHARINA; |
---|
Année / Jahr: | 2005 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EXEKUTIVE, Rechtsprechung, Rechtsschutz, REGIERUNG, Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT, CONSEIL D'ETAT, CONSTITUTION, CONTENTIEUX ADMINISTRATIF, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, GOUVERNEMENT, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT, INTERET POUR AGIR, JURIDICTION ADMINISTRATIVE, Jurisprudence, POUVOIR DISCRETIONNAIRE, PROCEDURE ADMINISTRATIVE |
---|
DIE ALS DISSERTATION ANGENOMMENE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DER ENTWICKLUNG DES ACTE DE GOUVERNEMENT IN FRANKREICH. NACH EINER VERFASSUNGSHISTORISCHEN EINFUEHRUNG WIRD NEBEN DER UMFANGREICHEN RECHTSPRECHUNG DES CONSEIL D'ETAT SEIT 1822 DIE ENTSPRECHENDE ENTWICKLUNG DER FRANZOESISCHEN RECHTSLEHRE MIT EXKURSEN IN DIE DEUTSCHE DISKUSSION UEBER GERICHTSFREIE AKTE DER EXEKUTIVE BEHANDELT.
Avr 27, 2012
IM ZUSAMMENHANG MIT DER FRAGE DER RATIFIZIERUNG DES VERTRAGES UEBER DIE EUROPAEISCHE VERFASSUNG DURCH DIE FRANZOESISCHE REPUBLIK STELLT VERFASSER - VOR DEM REFERENDUM - DEN RATIFIZIERUNGSVORGANG, DIE ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL VOM 19.04.2004 UEBER DIE KONFORMITAET MIT DER NATIONALEN VERFASSUNG SOWIE DIE STANDPUNKTE DER PARTEIEN DAR.
Avr 27, 2012
IN DEM VORLIEGENDEN BEITRAG WIDMET SICH VERFASSER DEM BEGRIFF DER "CONSTITUTION" (VERFASSUNG). ER STELLT DIE GRUNDLINIEN DER BEDUTEUNGSENTWICKLUNG DES BEGRIFFS ZUM POLITISCHEN SCHLUESSELWORT DAR, BEVOR ER DIE SOZIALE TRAEGERSCHICHTEN DES VERFASSUNGSBEGRIFFS BETRACHTET. ANSCHLIESSEND UNTERSUCHT ER EINGEHEND DIE STRUKTUR DER GRUNDBEDEUTUNG VON "CONSTITUTION" UND BELEUCHTET AUSFUEHRLICH DAS SYNTAGMATISCHE BEZIEHUNGSFELD DES BEGRIFFS.