Sélectionner une page

LE LICENCIEMENT-ETUDE COMPARATIVE DANS LES PRINCIPAUX PAYS INDUSTRIALISES I. RFA.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GAUVAIN, JEAN MARIE;
Source / Fundstelle:IN: CAHIERS JURIDIQUES ET FISCAUX DE L'EXPORTATION. 1989. NUMERO 5. P. 1671 - 1676.
Revue / Zeitschrift:Cahiers juridiques et fiscaux de l'exportation
Année / Jahr:1989
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht
Mots clef / Schlagworte:Arbeitnehmer, ARBEITSGERICHT, Betriebsrat, ENTSCHAEDIGUNG, Kündigung, Unternehmen, Vertrag, CODE CIVIL (BGB), CODE CIVIL (BGB), PARAGRAPHES 620 A 628, COMITE D'ENTREPRISE, DROIT DU TRAVAIL, Entreprise, LICENCIEMENT, LOI DU 09 JUILLET 1926 (PREAVIS MINIMUM DE LICENCIEMENT), LOI DU 15 JANVIER 1972 (ORGANISATION DE LA GESTION SOCIALE), LOI DU 21 MAI 1968 (PROTECTION DE L'EMPLOI DURANT LA MATERNITE), LOI DU 25 AOUT 1969 (PROTECTION CONTRE LE LICENCIEMENT), SALARIE
REGLEMENTATION DU LICENCIEMENT PAR LES PARAGRAPHES 62O A 628 BGB ET LES LOIS DU 25.8.1969 PROTECTION DES TRAVAILLEURS CONTRE LES LICENCIEMENTS, 15.1.1972 SUR LES COMITES D'ENTREPRISE, 9.7.1926 PREAVIS MINIMUM, 21.5.1968 PROTECTION DE L'EMPLOI DURANT LA MATERNITE. LE REGIME DU LICENCIEMENT EST APPLICABLE A TOUS LES SALARIES AYANT AU MOINS 6 MOIS D'ANCIENNETE DANS UNE ENTREPRISE OCCUPANT AU MOINS 6 SALARIES. LA COMMUNICATION PREALABLE DES MOTIFS AU CONSEIL D'ENTREPRISE EST OBLIGATOIRE.

LA PARTICIPATION FINANCIERE DES SALARIES DANS LES ENTREPRISES. EXPERIENCES ETRANGERES.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:REMUS, JEAN;
Source / Fundstelle:(NOTES ET ETUDES DOCUMENTAIRES NUMEROS 4682/4683). PARIS. LA DOCUMENTATION FRANCAISE 1982, P. 81 - 101.
Revue / Zeitschrift:Notes et études documentaires - La documentation fran?ºaise
Année / Jahr:1982
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht
Mots clef / Schlagworte:Arbeitnehmer, AUFSICHTSRAT, Betriebsrat, BETRIEBSVEREINBARUNG, Gesellschaft, MITBESTIMMUNG, Tarifvertrag, CAPITAL, CODETERMINATION, COGESTION, COMITE D'ENTREPRISE, DROIT DU TRAVAIL, Entreprise, EPARGNE POPULAIRE, FINANCEMENT, HISTOIRE, PATRIMOINE, SALARIE, Société
ETUDE DES CIRCONSTANCES HISTORIQUES, POLITIQUES, SYNDICALES AYANT PERMIS LE DEVELOPPEMENT DE LA CODETERMINATION ET DE L'EPARGNE POPULAIRE EN ALLEMAGNE. L'ANALYSE DES RESULTATS DE LA LOI DE 1970 SUR LA FORMATION DU PATRIMOINE MONTRE L'IMPORTANCE DU NOMBRE DES TRAVAILLEURS CONCERNES ET DU VOLUME DE L'EPARGNE CONTITUEE. L'ETUDE DES CADRES DE NEGOCIATION, DES MODES DE PLACEMENT DU CAPITAL, DE L'ASPECT FINANCIER DE LA PARTICIPATION DES TRAVAILLEURS AU SECTEUR PRIVE, DU ROLE DE L'ETAT ET DES PROJETS DU SPD ET DE LA CDU FAIT RESSORTIR DE NOMBREUSES DIVERGENCES, L'IMPRECISION DES PROJETS ET EN RAISON DE LA NOUVELLE CONJONCTURE, LE DESINTERET DES POUVOIRS PUBLICS.

LOI DU 11 OCTOBRE 1952 SUR LA STRUCTURE DES ENTREPRISES PRIVEES EN RFA

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DROIT SOCIAL (REDACTION);
Source / Fundstelle:IN: DROIT SOCIAL. 1953. P. 88 - 95 / P. 162 - 164.
Revue / Zeitschrift:Droit social
Année / Jahr:1953
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht
Mots clef / Schlagworte:Arbeitnehmer, AUFSICHTSRAT, Betriebsrat, MITBESTIMMUNG, Unternehmen, COGESTION, COMITE D'ENTREPRISE, DROIT DU TRAVAIL, Entreprise, ENTREPRISE PRIVEE, LOI DU 11 OCTOBRE 1952 (ORGANISATION DE LA GESTION SOCIALE), SALARIE
TRADUCTION DE LA LOI DU 11 OCTOBRE 1952 SUR LA STRUCTURE DES ENTREPRISES PRIVEES EN RFA.

JURISTISCHE PERSONEN ALS MITGLIEDER DER LEITUNGS- UND UEBERWACHUNGSORGANE VON AKTIENGESELLSCHAFT UND SOCIETAS EUROPAEA MIT SITZ IN DEUTSCHLAND -UEBERLEGUNGEN DE LEGE FERANDA VOR DEM HINTERGRUND DES FRANZOESISCHEN RECHTS-

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RAPP, CHRISTIAN;
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, Haftung, COMITE D'ENTREPRISE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, RESPONSABILITE, Société, SOCIETE ANONYME
DER AUTOR STELLT ZUNAECHST DIE REGELUNGEN DES FRANZOESISCHEN GESELLSCHAFTSRECHTS BEZUEGLICH DER MITGLIEDSCHAFT JURISTISCHER PERSONEN IN DEN VERWALTUNGSGREMIEN VON AKTIENGESELLSCHAFTEN, INSBESONDERE DAS WAHLRECHT ZWISCHEN MONISTISCHEM UND DUALISTISCHEM SYSTEM, VOR. ANSCHLIESSEND UNTERSUCHT ER DIE SITUATION IN DEUTSCHLAND MIT DER BESCHRAENKUNG DER ORGANMITGLIEDSCHAFT AUF NATUERLICHE PERSONEN.
ERLAEUTERT WERDEN DIE RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG, DIE ZUM AUSSCHLUSS JUR. PERSONEN VOM VORSTANDS- UND AUFSICHTSRATSMANDAT GEFUEHRT HAT, SOWIE DIE SICH BEZUEGLICH DER TYPISCHERWEISE VON DIESEN ORGANEN WAHRGENOMMENEN AUFGABEN ERGEBENDEN UNTERSCHIEDE DER RECHTS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT. IM DRITTEN UND VIERTEL KAPITEL BESCHAEFTIGT SICH DER VERFASSER MIT DER SUCHE NACH SINNVOLLEN EINSATZMOEGLICHKEITEN JURISTISCHER PERSONEN IN ORGANFUNKTIONEN, SOWIE DER BEHANDLUNG ETWAIGER KONZERNRECHTLICHER KOMPLIKATIONEN. ABSCHLIESSEND WERDEN DIE DEN JURISTISCHEN PERSONEN INSTITUTSIMMANENTEN BESONDERHEITEN WIE DIE FRAGE NACH DER WIRKSAMKEIT VON HAFTUNGSNORMEN UND DIE MEDIATISIERUNG BEHANDELT.

DIE IMPLEMENTIERUNG DER RICHTLINIE 94/45/EG UEBER EUROPAEISCHE BETRIEBSRAETE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GLUECKERT, CLAUDIA;
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Betriebsrat, Tarifvertrag, Unternehmen, COMITE D'ENTREPRISE, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, EMPLOYE, Entreprise, TRAVAIL
MIT DER RICHTLINIE 94/45/EG VOM 22. SEPTEMBER 1994 WURDE EIN EUROPAEISCHER BETRIEBSRAT ERRICHTET SOWIE GRENZUEBERGREIFENDE UNTERRICHTUNGS- UND ANHOERUNGSVERFAHREN FUER DIE ARBEITNEHMER IN UNIONSWEIT OPERIERENDEN UNTERNEHMEN GESCHAFFEN. EINEM EINLEITENDEN KAPITEL UEBER DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN SOZIALPOLITIK FOLGT EIN KAPITEL UEBER DIE ARBEITNEHMERREPRAESENTATION IN FRANKREICH, DAS DIE GESCHICHTE DER FRANZOESISCHEN ARBEITERBEWEGUNG, DIE GEWERKSCHAFTEN UND GEWAEHLTEN VERTRETERN IN UNTERNEHMEN SOWIE DAS FRANZOESISCHE STREIKRECHT BEHANDELT. ANSCHLIESSEND WIRD DIE LAGE IN DEUTSCHLAND DARGESTELLT UND ZULETZT DIE UMSETZUNGSGESETZE DER RICHTLINIE IN BEIDEN LAENDERN VERGLICHEN.