Avr 27, 2012
DAS VORLIEGENDE BUCH BEFASST SICH MIT DER PROBLEMATIK DES BODENSCHUTZES UND DES BODENSCHUTZRECHTS IN EUROPA AUF DEN EBENEN DER EUROPAEISCHEN UNION UND IHRER MITGLIEDSTAATEN. DIE AUTOREN GEHEN VON DER TATSACHE AUS, DASS DIE BELASTUNG DER BOEDEN UND DIE VERSCHLECHTERUNG IHRER QUALITAET INFOLGE VON INTENSIVER INDUSTRIELLER TAETIGKEIT UND TECHNISIERTER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT STETS ZUNEHMEN. DESHALB WIRD VON IHNEN EINE SUPRANATIONALE REGELUNG ZUM SCHUTZ DER BOEDEN FUER ERFORDERLICH ERACHTET. DIE AUSFUEHRUNGEN ZU DER GESETZLICHEN SITUATION IN DEN EINZELNEN MITGLIEDSTAATEN IST EHER SKIZZENHAFT. SO WERDEN DIE FRANZOESISCHEN GESETZE AUFGEFUEHRT, DIE BESTIMMUNGEN UEBER DEN UMWELTSCHUTZ UND INSBESONDERE UEBER DEN BODENSCHUTZ ENTHALTEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | HUET, PHILIPPE; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: WEITNAUER HERMANN. RECHT DES ARBEITSKAMPFES/DROIT DES CONFLITS COLLECTIFS.
HEIDELBERG. 1980, P. 115 - 147. |
---|
Année / Jahr: | 1970 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ORGANISATION, PLANUNG, SOZIALSTAAT, Wirtschaft, WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT, Administration, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT PUBLIC ECONOMIQUE, PLANIFICATION |
---|
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BEHANDELT DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM PLAN UND DEN AKTIVITAETEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG. DABEI WIRD UNTERSUCHT, MIT WELCHEN MITTELN UND MIT WELCHEM ERFOLG DIE OEFFENTLICHE VERWALTUNG SICH BISHER AN DER AUSARBEITUNG EINES PLANES BETEILIGT HAT UND BEMUEHT IST, DIE IN IHM ESTGESETZTEN ZIELE IN DIE REALITAET UMZUSETZEN. HIERBEI WERDEN DIE DREI GROSSEN FUNKTIONEN DER PLANUNG - NAEMLICH VORAUSSCHAU, WAHLENTSCHEIDUNG UND MASSNAHMENPROGRAMMIERUNG - UNTERSUCHT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | LEISTNER, GEORG; KOCKLER, FRANZ-JOSEF; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ANNUAIRE FRANCAIS DE DROIT INTERNATIONAL. 1973. P. 171 - 187. |
---|
Année / Jahr: | 1975 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines, Europarecht, Rechtsgeschichte |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Abkuerzung, ORGANISATION, Parteien (politische), VERBAND, Wirtschaft, Administration, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, GENERALITES, HISTOIRE DU DROIT, PARTIS POLITIQUES |
---|
DAS VORLIEGENDE VERZEICHNIS, DAS SICH IN ERSTER LINIE AN DEN NICHT-FRANZOESISCHEN JURISTEN WENDET, SOLL ES DEM BENUTZER ERMOEGLICHEN, ABKUERZUNGEN UND SYMBOLE, DIE IN DER FRANZOESISCHEN RECHTS- UND VERWALTUNGSSPRACHE IN GROSSER ANZAHL BENUTZT WERDEN, ZU ENTSCHLUESSELN.
NEBEN DEN HEUTE ALLGEMEIN GEBRAEUCHLICHEN SIND INSBESONDERE AUCH SOLCHE ABKUERZUNGEN AUFGENOMMEN WORDEN, DIE IM AELTEREN SCHRIFTTUM UEBLICH WAREN, HEUTE JEDOCH AUSSER GEBRAUCH SIND. DAS VERZEICHNIS ENTHAELT FERNER DIE SYMBOLE POLITISCHER PARTEIEN SOWIE KULTURELLER, POLITISCHER, SOZIALER UND WIRTSCHAFTLICHER ORGANISATIONEN UND VERBAENDE. WEITERHIN SIND AUCH EINE AUSWAHL DER AM HAEUFIGSTEN GEBRAUCHTEN FRANZOESICHEN ABKUERZUNGEN IN DER EUROPA- UND VOELKERRECHTLICHEN LITERATUR SOWIE DIE FRANZOESISCHEN SYMBOLE EUROPA- UND VOELKERRECHTLICHER ORGANISATIONEN VERZEICHNET.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SCHWEND, FRANZ; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1952. P. 497 - 529. |
---|
Année / Jahr: | 1991 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Internationales Privatrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | KARTELL, KARTELLRECHT, PREIS, Wettbewerb, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, Wirtschaft, CARTEL, CONCURRENCE, CONCURRENCE DELOYALE, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, ENTENTE, HISTOIRE DU DROIT, PRIX |
---|
IN DIESER ARBEIT LEGT DER AUTOR DIE GRUNDLEGENDEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN FRANZOESISCHEM UND DEUTSCHEM WETTBEWERBSRECHT DAR.
IN DEM TEIL DER ARBEIT, DER SICH MIT FRANZOESISCHEM RECHT BESCHAEFTIGT, GIBT DER VERFASSER NACH EINER RECHTSHISTORISCHEN EINFUEHRUNG IN DAS WETTBEWERBSRECHT ZUNAECHST EINEN UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSQUELLEN. SODANN ERFOLGT ZUM BESSEREN VERSTAENDNIS DER ENTWICKLUNGEN AUF DIESEM GEBIET EINE DARSTELLUNG DER AELTEREN ZEIT DER"PLANIFICATION", DES FRANZOESISCHEN PARTEIENWESENS UND DER ZEIT DER "COHABITATION". ANSCHLIESSEND BEHANDELT DER AUTOR AUSFUEHRLICH DIE REFORM-VERORDNUNG VOM 1.12.1986, WELCHE DIE PREISFREIHEIT EINFUEHRTE. FERNER GEHT DER VERFASSER DER FRAGE NACH, WELCHES RECHT AUF IM AUSLAND BEGANGENE WETTBEWERBSHANDLUNGEN ANZUWENDEN IST.
IN EINEM WEITEREN ABSCHNITT DER ARBEIT WIDMET SICH DER VERFASSER RECHTSVERGLEICHENDEN SCHLUSSFOLGERUNGEN. ER VERGLEICHT DIE WETTBEWERBSRECHTLICHEN ENTWICKLUNGEN IN BEIDEN STAATEN UND GREIFT ALS BEISPIEL FUER NATIONALE UNTERSCHIEDE DEN VERLUSTVERKAUF (VENTE à PERTE) AUF.
ER VERGLEICHT AUCH DAS VOM JEWEILIGEN WETTBEWERBSRECHT GESCHUETZTE RECHTSGUT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FRANKE, REINER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT ECONOMIQUE. 1992. NUMERO 2. P. 275 - 282. |
---|
Année / Jahr: | 1995 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | KIRCHE, Wirtschaft, Droit civil, HISTOIRE DU DROIT |
---|
GEGENSTAND DIESER ARBEIT IST DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES ZINSRECHTS IN FRANKREICH. AUSGEHEND VON DER KANONISCHEN WUCHERLEHRE DES MITTELALTERS, NACH DER GRUNDSAETZLICH JEDE ZINSNAHME VERBOTEN WAR, SOLL DAS WECHSELSPIEL ZWISCHEN KIRCHLICHER, WELTLICHER UND WISSENSCHAFTLICHER EINFLUSSNAHME EINERSEITS UND DEN ERFORDERNISSEN DER WIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS ANDERERSEITS DARGESTELLT WERDEN.
IN FRANKREICH, DESSEN WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG NACH LANGEM STILLSTAND IM VERLAUF DES MITTELALTERS WIEDER KRAEFTIG VORANSCHRITT, STELLTEN SICH IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ERTRAG DES GELDES ZWEI FRAGEN: WAS IST DER GRUND DES ZINSERTRAGES UND IST ER IN SEINEN FOLGEN ZU DULDEN ?
DIE ENTWICKLUNG DER KATHOLISCHEN ZINSDOKTRIN, DIE IHREN HOEHEPUNKT IM 13. JAHRHUNDERT HATTE, WIRD IN IHREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE WELTLICHEN MACHTHABER UND DIE GESELLSCHAFT DES MITTELALTERS UNTERSUCHT. WEITER WIRD DER WEG VERFOLGT, DEN DAS ZINSVERBOT IN FRANKREICH WAEHREND DES MERKANTILISMUS UND SPAETER UNTER DEM EINFLUSS DER PHYSIOKRATEN NAHM. AM 12. OKTOBER 1789 WURDE SCHLIESSLICH DURCH EIN DEKRET DER ASSEMBLEE CONSTITUTANTE DAS VERZINSLICHE DARLEHEN ERLAUBT UND EINGESETZLICHER ZINSFUSS BESTIMMT.