Sélectionner une page

DIE ANFAENGE DES FRANZOESISCHEN ARBEITSKAMPFRECHTS 1864-1914

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DALLMANN, CHRISTOPH;
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:Kündigung, STREIKRECHT, Tarifvertrag, Unternehmen, VERTRAG, ARBEITS-, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT DU TRAVAIL, Entreprise, GREVE, HISTOIRE DU DROIT, LIBERTE DE COALITION, LICENCIEMENT, TRAVAIL
DAS WERK GLIEDERT SICH IN DREI TEILE. ZUNAECHST BESCHAEFTIGT SICH DER VERFASSER MIT KOALITIONEN, ASSOZIATIONEN UND ARBEITSKAMPFMITTELN. DAZU ERLAEUTERT ER DIE GESETZE VOM 25.-27. MAI 1864, VOM 21.-22. MAERZ 1884 UND VOM 1.7.1901. AUSSERDEM ERLAEUTERT ER DIE VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN DES ARBEITSKAMPFES. IM ZWEITEN TEIL GIBT ER EINBLICK IN DIE ZIVILRECHTLICHEN FOLGEN DES ARBEITSKAMPFES. DABEI GEHT ER AUF DAS VERHAELTNIS VON STREIK UND ARBEITSVERTRAG EIN UND AUF DEN ARBEITSKAMPF ALS ZIVILRECHTLICHES DELIKT. IM DRITTEN TEIL DISKUTIERT ER DAS STREIKRECHT FUER DEN OEFFENTLICHEN DIENST UND ERLAEUTERT DIE THEMEN VERMITTLUNGS-/SCHIEDSVERFAHREN UND TARIFVERTRAEGE.

GRUNDZUEGE DES FRANZOESISCHEN KUENDIGUNGSRECHTS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NITZSCHE, LARS;
Revue / Zeitschrift:Fachanwalt Arbeitsrecht
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Kündigung, Unternehmen, VERTRAG, ARBEITS-, CONTRAT DE TRAVAIL, DROIT COMPARE, DROIT DU TRAVAIL, Entreprise, LICENCIEMENT, TRAVAIL
DER VERFASSER BESCHRAENKT SICH BEI SEINER DARSTELLUNG DES FRANZOESISCHEN KUENDIGUNGSRECHTS AUF DIE REGELUNGEN IM BEREICH DER EINZELENTLASSUNGEN. DIESE LIEGT AUCH BEI EINER KUENDIGUNG VON HOECHSTENS NEUN ARBEITNEHMERN INNERHALB EINER 30-TAGE-FRIST VOR. ZUNAECHST ERLAEUTERT DER AUTOR DIE PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG (LICENCIMENT PERSONNEL) UND GEHT DABEI INSBESONDERE AUF DIE KUENDIGUNGSGRUENDE UND DAS IM VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHT SEHR STRIKTE KUENDIGUNGSVERFAHREN EIN. BEI DER BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNG ZAEHLT ER DIE MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN AUF UND GEHT WIEDERUM RECHT AUSFUEHRLICH AUF DIE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN EIN. IM DRITTEN ABSCHNITT ERLAEUTERT ER NOCH DIE MINDESTANSPRUECHE DES ARBEITNEHMERS NACH EINER ORDNUNGSGEMAESS ERFOLGTEN KUENDIGUNG BEVOR ER IM VIERTEN TEIL AUF DEN KUENDIGUNGSRECHTSSTREIT EINGEHT, BEI DEM SCHADENSERSATZANSPRUECHE FUER ARBEITNEHMER ENTSTEHEN KOENNEN, JE NACHDEM OB DIE KUENDIGUNG FORMELL ODER MATERIELL RECHTSWIDRIG WAR.

DAS VERFAHRENSRECHT DER INTERNATIONALEN KONZERNHAFTUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BRUHNS, EVA;
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Haftung, KONZERN, Unternehmen, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, EXECUTION, EXEQUATUR, PROCEDURE CIVILE, RESPONSABILITE, Société
GEGENSTAND DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG IST DIE INTERNATIONAL-PROZESSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON KONZERNSACHVERHALTEN IN EUROPA, WOBEI DIE INTERNATIONALKOMPETENZRECHTLICHE ANKNUEPFUNG KONZERNHAFTUNGSRECHTLICHER STREITIGKEITEN NACH ANGABEN DER AUTORIN IM VORDERGRUND STEHT. VERFASSERIN HAT SICH ZUM ZIEL GESETZT, ALLGEMEINE KRITERIEN FUER DIE EINORDNUNG UND EIN ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICHES SYSTEM IM SINNE DER EUGVVO ZU ENTWICKELN.
IN EINEM ERSTEN TEIL FINDET EINE EINFUEHRUNG IN DIE EUGVVO STATT, BEVOR IN EINEM ZWEITEN TEIL EIN RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK UEBER DIE KONZERNHAFTUNGSSYSTEME IN EUROPA GEGEBEN WIRD. HIER WIRD ZUNAECHST DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND, ANSCHLIESSEND DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH DARGESTELLT UND SCHLIESSLICH DIE VERGLEICHBAREN REGELUNGEN HERAUSKRISTALLISIERT. IM DRITTEN TEIL FOLGT EINE KURZE ABHANDLUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN REGELUNGEN. DER VIERTE TEIL, DER DEN KERN DER ARBEIT DARSTELLT, BEFASST SICH EINGEHEND MIT DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT NACH "DER EUGVVO; DER ANWENDUNGSBEREICH" DER EUGVVO WIRD ABGESTECKT UND DIE VERSCHIEDENEN GERICHTSSTAENDE IM EINZELNEN EROERTERT. IN EINEM FUENFTEN TEIL WIRD AUF FRAGEN DER INTERNATIONALEN URTEILSANERKENNUNG UND -VOLLSTRECKUNG EINGEGANGEN. IN DEM SECHTSTEN UND LETZTEN TEIL WIRD DAS ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG ZUSAMMENGEFASST UND EIGENE LOESUNGSVORSCHLAEGE WERDEN UNTERBREITET.

DIE NEUERE ENTWICKLUNG DES KONZERNRECHTS IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BRACHVOGEL, GERRIT;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Année / Jahr:1980
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:GESCHAEFTSFUEHRUNG, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Kapitalgesellschaft (KG), KONZERN, Unternehmen, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE ANONYME, SOCIETE COMMERCIALE
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DEM GESETZESVORSCHLAG "COUSTE" VON 1975, EINE VERBESSERTE FASSUNG DER URSPRUENGLICHEN VORLAGE AUS DEM JAHRE 1970, DIE EINE ZUSAMMENHAENGENDE REGELUNG DER "GROUPE DE SOCIETES" (KONZERNVERBUNDENE GESELLSCHAFTSGRUPPEN) ENTHIELT.
NACHDEM DER (NEUE) GESETZESVORSCHLAG AUSFUEHRLICH DARGESTELLT WIRD (DEFINITION, ANGLIEDERUNGSVERTRAG, ABHAENGIGKEIT UND FAKTISCHER KONZERN, EINGLIEDERUNG, PUBLIZITAET) WIRD ER BEURTEILT. INSBESONDERE WERDEN DIE UNTERSCHIEDE ZUM URSPRUENGLICHEN ENTWURF SOWIE DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHLAEGEN UND ZUM DEUTSCHEN RECHT HERVORGEHOBEN. SCHLIESSLICH WIRD DER VORSCHLAG MIT EINEM VORENTWURF DER KOMMISSION EINER RICHTLINIE ZUR ANGLEICHUNG DES KONZERNRECHTS VERGLICHEN.

DIE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG IN DER UNTERNEHMENSGRUPPE NACH FRANZOESISCHEM RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHMIDT, DOMINIQUE;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Année / Jahr:1982
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht
Mots clef / Schlagworte:Haftung, KONZERN, Unternehmen, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, RESPONSABILITE
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DER ZIVILRECHTLICHEN HAFTUNG IN DER UNTERNEHMENSGRUPPE NACH FRANZOESISCHEM RECHT. ZUNAECHST FINDET EINE DARSTELLUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZEN ZIVILRECHTLICHEN HAFTUNG IM KONZERN STATT. BEI DIESER WIRD EINERSEITS DIE HAFTUNG DER BEI SCHAEDIGENDEN HANDLUNGEN DER HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT, DER LEITUNGSORGANE DER HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT UND DES MEHRHEITSGESELLSCHAFTERS DER BEHERRSCHTEN GESELLSCHAFT, ANDERERSEITS DIE (RECHTSCHEINS-)HAFTUNG AUFGRUND DER NEGATION DER GRUPPE EROERTERT. DANACH WERDEN KONZERNSPEZIFISCHE GRUNDSAETZE DER HAFTUNG ERLAEUTERT, INSBESONDERE DIE SOLIDARHAFTUNG DER KONZERNGESELLSCHAFTEN UND DIE GARANTIEHAFTUNG.