Sélectionner une page

MEHRPARTEIEN-SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM DEUTSCHEN UND AUSLAENDISCHEN RECHT
DIE STREITVERKUENDUNG UND ANDERE WEGE DER BETEILIGUNG DRITTER IM INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MARKFORT, RAINER;
Source / Fundstelle:IN: INTER NATIONES. 1999. NUMERO 22. 16 P.
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Zivilprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:DRITTER, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT, DROIT COMMERCIAL, PARTICIPATION, PROCEDURE CIVILE, TIERS
AUSGANGSPUNKT DER UNTERSUCHUNG IST DIE FESTSTELLUNG, DASS IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERKEHR HAEUFIGER EIN DRITTES UNTERNEHMEN VON DEM ZWISCHEN DEN BEIDEN SCHIEDSVERTRAGSPARTEIEN SCHWEBENDEN STREIT BETROFFEN IST, MIT DER FOLGE, DASS EIN INTERESSE AN DER BETEILIGUNG DES DRITTEN IM SCHIEDSVERFAHREN BESTEHT.
DIE UNTERSUCHUNG BESCHRAENKT SICH ZUNAECHST AUF DEN FALL EINES SCHIEDSVERFAHRENS, DAS NACH DER SCHIEDSORDNUNG DES IHK-SCHIEDSGERICHTSHOFES IN DEUTSCHLAND STATTFINDET.

IN EINEM WEITEREN SCHRITT WIRD DIE PROBLEMATIK AUS DER PERSPEKTIVE AUSGEWAEHLTER LAENDER BEHANDELT.
IN DEN ZEHN SEITEN, DIE FRANKREICH GEWIDMET SIND, WIRD GEPRUEFT, OB IN DEM FALL EINES SCHIEDSVERFAHRENS, DAS IN FRANKREICH NACH DER SCHIEDSORDNUNG DES IHK-SCHIEDSGERICHTSHOFES STATTFINDET, DIE VORSCHRIFTEN DER FRANZOESISCHEN ZIVILPROZESSORDNUNG UEBER DIE PROZESSBETEILIGUNG DRITTER ANWENDBAR SIND. DAZU ERLAEUTERT DER AUTOR ZUNAECHST DIE DRITTBETEILIGUNG IM ORDENTLICHEN GERICHTSVERFAHREN (EINFACHE UND NOTWENDIGE PARTEIMEHRHEIT, FREIWILLIGER STREITBEITRITT UND STREITERWEITERUNG)UND ANSCHLIESSEND DIE DRITTBETEILIGUNG IM SCHIEDSVERFAHREN.

HOCHSCHULREFORM IN FRANKREICH – RAHMENGESETZ 1968
(DOKUMENTE ZUR HOCHSCHULREFORM VII/1969)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WESTDEUTSCHE REKTORENKONFERENZ;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1950. P. 605 - 638.
Année / Jahr:1969
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Ausbildung, GRUNDFREIHEITEN, ORGANISATION, SELBSTVERWALTUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, DROIT ADMINISTRATIF, LIBERTES PUBLIQUES, PARTICIPATION
DIE DOKUMENTATION BERICHTET UEBER DAS FRANZOESISCHE "HOCHSCHULRAHMENGESETZ" (LOI D'ORIENTATION DE L'ENSEIGNEMENT SUPERIEUR), WELCHES AM 12.11.1968 VERKUENDET WURDE. ARTIKEL FUER ARTIKEL WERDEN DER TEXT DES ERSTEN ENTWURFS, AUSZUEGE AUS DER DEBATTE IN DER ERSTEN LESUNG SOWIE DER WORTLAUT DES VERABSCHIEDETEN GESETZES (IN UEBERSETZUNG) WIEDERGEGEBEN. EBENFALLS AUFGEFUEHRT SIND DIE BEGRUENDUNG DER GESETZESVORLAGE DURCH DEN DAMALIGEN ERZIEHUNGSMINISTER EDGAR FAURE UND DIE ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME DER PARTEIEN DER NATIONALVERSAMMLUNG. WEITERHIN SIND DIE DREI WICHTIGSTEN AUSFUEHRUNGSERLASSE, EBENFALLS UEBERSETZT, ABGEDRUCKT. ABSCHLIESSEND SIND STELLUNGNAHMEN AUD DER OPPOSITION UND ZUR VERTEIDIGUNG DES GESETZES ZU VERFOLGEN.

DIE JURISTISCHE ORGANISATION DES FRANZOESISCHEN RUNDFUNKS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHMITZ, FRIEDRICH PETER;
Source / Fundstelle:IN: WEITNAUER HERMANN. RECHT DES ARBEITSKAMPFES/DROIT DES CONFLITS COLLECTIFS. HEIDELBERG. 1980, P. 165 - 180.
Année / Jahr:1982
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Wettbewerb, CONCURRENCE, DROIT ADMINISTRATIF, PARTICIPATION, Société
DIE ARBEIT ANALYSIERT DIE RUNDFUNKVERFASSUNG IN FRANKREICH. ZUNAECHST STELLT DER AUTOR DIE RUNDFUNKRECHTLICHE ENTWICKLUNG BIS ZUR RUNDFUNKGESETZGEBUNG VOM 7. AUGUST 1974 DAR. SODANN WIDMET ER SICH DEM GESETZ VOM 7. AUGUST 1974. ER BESCHREIBT DIE NEUE ORGANISATION INNERHALB DES STAATLICHEN RUNDFUNKS SOWIE DESSEN FINANZIERUNG UND EROERTERT DIE GRUNDLEGENDEN PRINZIPIEN DES GESETZES. ANSCHLIESSEND STELLT DER AUTOR DIE SITUATION VON KONKURRENZ UND WETTBEWERB ZWISCHEN PRIVATEN UND OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ANBIETERN DAR. HIER EROERTERT ER DIE ORGANISATION DER PRIVATEN RUNDFUNKGESELLSCHAFTEN UND DIE KONTROLLE DES STAATES UEBER LETZTERE. SCHLIESSLICH BEFASST SICH DER AUTOR MIT DEN TECHNISCHEN INNOVATIONEN, INSBESONDERE MIT DER MOEGLICHKEIT DER NUTZUNG DES SATELLITENFERNSEHENS. DIES WIRFT DIE FRAGE DER RECHTLICHEN ORGANISATION DES SATELLITENFUNKS UND - AUFGRUND DEREN GRENZUEBERSCHREITENDER FUNKTION - DER SATELLITENPROGRAMME AUF.
IM ANHANG SIND IN DEUTSCHER SPRACHE FOLGENDE TEXTE ABGEDRUCKT:
- DIE RECHTSVERORDNUNG VON 1959
- DAS RUNDFUNKGESETZ VON 1964
- DAS RUNDFUNKGESETZ VON 1972
- DIE VERORDNUNG VOM 6. JULI 1972
- DER BESCHLUSS VOM 25. JULI 1972
- DAS RUNDFUNKGESETZ NR.74-696 VOM 7.8.1974
- DAS RUNDFUNKGESETZ NR. 82-652 VOM 29.7.1982

GRENZUEBERSCHREITENDER BESTANDSCHUTZ FUER UNANFECHTBAR GENEHMIGTE ANLAGEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NASSR-ESFAHANI, SOUSSAN;
Source / Fundstelle:IN: GAZETTE DU PALAIS. 2000. NUMERO 12/13. P. 10 - 13.
Année / Jahr:1991
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ANFECHTUNGSKLAGE, DRITTER, IMMISSIONSSCHUTZ, Rechtsschutz, UMWELTRECHT, UMWELTSCHUTZ, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT DE L'ENVIRONNEMENT, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, ENVIRONNEMENT, INTERET POUR AGIR, PARTICIPATION, PROCEDURE ADMINISTRATIVE, PROTECTION DE L'ENVIRONNEMENT, RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR, TIERS
DIE UNTERSUCHUNG WIDMET SICH DER FRAGE, OB GENEHMIGTE ANLAGEN AUCH IN DEN NACHBARSTAATEN BESTANDSCHUTZ GENIESSEN, SO DASS DIE BEHOERDLICHE GENEHMIGUNG PRIVATRECHTLICHEN ABWEHRANSPRUECHEN VON AUSLAENDISCHEN NACHBARN ENTGEGENGEHALTEN WERDEN KOENNTE.
DIE ARBEIT ANALYSIERT DIE MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER GRENZUEBERSCHREITENDEN ANSPRUCHSPRAEKLUSION AN MASSSTAEBEN DEUTSCHEN RECHTS UNTER EINBEZIEHUNG DES VOELKERRECHTS. UM ABER FESTSTELLEN ZU KOENNEN, OB DIE AUSLAENDISCHEN GENEHMIGUNGEN IN DEUTSCHLAND ANERKANNT WERDEN KOENNTEN, MUSS DER VERFASSER UNTERSUCHEN, OB DER BESTANDSCHUTZ DER NACHBARSTAATEN EXTRATERRITORIALE WIRKUNG ENTFALTET. DAZU GEHT ER KURZ AUF DAS UMWELTRECHT DER WESTLICHEN NACHBARSTAATEN EIN.
ZU FRANKREICH WIRD ANHAND VON ZWEI VERWALTUNGSGERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN GEZEIGT, DASS NACHBARSCHUETZENDE VORSCHRIFTEN AUCH EINE EXTRATERRITORIALE WIRKUNG ENTFALTEN. DARAUS ZIEHT DER AUTOR DEN SCHLUSS, DASS AUCH GENEHMIGUNGEN EXTRATERRITORIAL WIRKEN UND DAHER DER GELTENDMACHUNG VON ABWEHRANSPRUECHEN DURCH AUSLAENDISCHE NACHBARN ENTGEGENSTEHEN.

BUERGERINITIATIVEN IN DER SCHWEIZ, IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GERNOT, JOERGER;
Source / Fundstelle:IN: DOCUMENTS. 1998. NNUMERO 5. P. 60 - 66.
Revue / Zeitschrift:Der Städtetag
Année / Jahr:1973
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Mots clef / Schlagworte:PLANUNG, Administration, PARTICIPATION, PLANIFICATION, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
DER VERFASSER STELLT VERSCHIEDENE ASPEKTE DER BUERGERINITIATIVE IN DER SCHWEIZ, FRANKREICH UND DEUTSCHLAND DAR, OHNE GESONDERT AUF DIESE LAENDER EINZUGEHEN. ER ZAEHLT GRUENDE AUF, FUER DIE SICH BUERGER ZUSAMMENSCHLIESSEN UND STELLT DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON BUERGERINITIATIVEN SOWIE IHRE KAMPFMITTEL DAR. DANN EROERTERT DER VERFASSER DIE AUSWIRKUNGEN VON BUERGERINITIATIVEN AUF DIE VERWALTUNG UND DIE PLANUNGSHOHEIT SOWIE DAS VERHAELTNIS VON BUERGERINITIATIVE UND PARLAMENTARISCHER DEMOKRATIE.