Sélectionner une page

SUBSIDIARITAET IM ZENTRALSTAAT? ZUR RECHTSLAGE IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KOCH, JOHANNES;
Source / Fundstelle:IN: REVUE GENERALE DE DROIT INTERNATIONAL PUBLIC. 1973. NUMERO 2. P. 444 - 477.
Revue / Zeitschrift:Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, GEMEINSCHAFT, REPUBLIK, FUENFTE-, SELBSTVERWALTUNG, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ZENTRALSTAAT, Administration, CENTRALISATION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, DECENTRALISATION, DECONCENTRATION, Droit constitutionnel, ETAT CENTRALISE, LIBRE ADMINISTRATION, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DER AUTOR UNTERSUCHT WELCHEN BEZUG FRANKREICHS RECHTSSYSTEM ZU EINEM DER GRUNDLEGENEN PRINZIPIEN DES EUROPARECHTS, DEM SUBSIDIARITAETSPRINZIP, HAT.

DEN SCHWERPUNKT DES AUFSATZES BILDET DIE UNTERSUCHUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHTS IM HINBLICK AUF DEN SUBSIDIARITAETSGEDANKEN.

ANSATZPUNKTE FUER DIE SUBSIDIARITAET IM FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHT SIEHT DER AUTOR IN DEN BESTIMMUNGEN DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG UEBER DIE "GEMEINSCHAFT" (STAATBUND ZWISCHEN DER METROPOLE UND DEN AFRIKANISCHEN TERRITORIEN), IN DEM VERHAELTNIS VON GESETZ UND VERORDNUNG UND IN DEN DEZENTRALISIERUNGSBESTREBUNGEN.
LETZTERE SIND NOCH DER DEUTLICHSTE AUSDRUCK EINER SUBSIDIARITAET, OBWOHL DER AUTOR FESTSTELLEN MUSS, DASS DER SELBSTVERWALTUNG DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ENGE GRENZEN GESETZT SIND.

INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTEN ZWISCHEN LOKALEN GEBIETSKOEPERSCHAFTEN NACH DEUTSCHEM UND FRANZOESISCHEM RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PAUL, FRANK;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE CRIMINOLOGIE. 1995. TOME 48. P. 427 - 452.
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, Rechtsschutz, SELBSTVERWALTUNG, STAATSAUFSICHT, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, Contrat, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, LIBRE ADMINISTRATION
DIE ARBEIT BEFASST SICH MIT DEM INHALT, DEN GRENZEN UND DEM JURISTISCHEN RAHMEN AUSLANDSBEZOGENEN HANDELNS VON GEBIETSKOERPERSCHAFTEN IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND. DEN HAUPTTEIL DER ARBEIT BILDET DIE RECHTLICHE BEWERTUNG VON INTERNATIONALEN PARTNERSCHAFTEN ZWISCHEN LOKALEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN. HIER GEHT DER VERFASSER ZUNAECHST AUF DIE FRAGE EIN, WODURCH DIE GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ZU GRENZUEBERSCHREITENDEN TAETIGKEITEN ERMAECHTIGT SIND. ER ANALYSIERT, INWIEWEIT SICH EINE KOMPETENZ AUS DEM VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDSATZ DER"LIBRE ADMINISTRATION" ERGIBT. WEITERHIN UNTERSUCHT ER MOEGLICHE VOELKERRECHTLICHE, EINFACHGESETZLICHE SOWIE VERWALTUNGSRECHTLICHE KOMPETENZZUWEISUNGEN. DER VERFASSER MACHT DANN DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHRANKEN PARTNERSCHAFTLICHER AUSLANDSBEZIEHUNGEN DEUTLICH. ANSCHLIESSEND BESCHAEFTIGT ER SICH MIT DER RECHTSQUALITAET DER PARTNERSCHAFTSVEREINBARUNGEN SOWIE MIT DER FRAGE DER ANWENDBAREN RECHTSORDNUNG. SCHLIESSLICH WIDMET ER SICH DEN VERSCHIEDENEN RECHTSSCHUTZPROBLEMEN ZU, DIE SICH DURCH PARTNERSCHAFTSVEREINBARUNGEN STELLEN KOENNEN. IM LETZTEN TEIL ANALYSIERT DER AUTOR ZUNAECHST RECHTSVERGLEICHEND DIE RECHTLICHEN REGELUNGEN VON INTERNATIONALEN PARTNERSCHAFTEN LOKALER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND. ABSCHLIESSEND STELLT ER DIE REFORMBESTREBUNGEN FRANKREICHS UND DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN DAR.

DEZENTRALISATION IN FRANKREICH
DIE VERWALTUNGSREFORM IN HISTORISCHER PERSPEKTIVE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RIEMENSCHNEIDER, RAINER;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE FRANCAIS DE DROIT INTERNATIONAL. 1955. P. 134 - 139.
Revue / Zeitschrift:Dokumente
Année / Jahr:1980
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, GESETZ NR. 82-213 VOM 2.3.1982, REGION, REGIONALISIERUNG, SELBSTVERWALTUNG, Administration, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, ETAT CENTRALISE, LIBRE ADMINISTRATION, LOI NO 82-213 DU 2 MARS 1982, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
DER AUFSATZ STELLT DIE VERWALTUNGSREFORM VON 1982 DAR UND EROERTERT INSBESONDERE DIE HISTORISCHEN UND POLITISCHEN HINTERGRUENDE DIESER REFORM.

ZUNAECHST WERDEN DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN DES GESETZES NR. 82-213 VOM 2.3.1982 WIEDERGEGEBEN. DURCH DIESES GESETZ ERHALTEN DIE DEPARTEMENTS UND REGIONEN NEUE ORGANE (VON DER BEVOELKERUNG GEWAEHLTE VERTRETER SOWIE DER VOM REPRAESENTATIONSORGAN AUF ZEIT GEWAEHLTER VERWALTUNGSCHEF), WERDEN DIE STAATSAUFSICHT GELOCKERT UND DIE KOMPETENZEN DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ERWEITERT.
ANSCHLIESSEND FOLGT DER HISTORISCHE TEIL DER ARBEIT. HIER STELLT DER AUTOR FEST, DASS DIE IDEE EINER REFORM ZUR DEZENTRALISIERUNG DER VERWALTUNG BIS INS NEUNZEHNTE JAHRHUNDERT, NACH DER NAPOLEONISCHEN HERRSCHAFT, ZURUECKREICHT. ER ERWAEHNT AUCH DIE UNTER POMPIDOU 1972 EINGEFUEHRTE REGIONALORDNUNG.
SCHLIESSLICH BETRACHTET DER AUTOR DEN POLITISCHEN ASPEKT DIESES GESETZES. ER STELLT DAR, WELCHE PARTEIEN DIE REFORM UNTERSTUETZTEN, BZW. BEKAEMPFTEN UND MIT WELCHEN SCHWIERIGKEITEN DER GESETZESENTWURF (ZUR ZEIT DES AUFSATZES HATTE DAS GESETZ LEDIGLICH DIE NATIONALVERSAMMLUNG PASSIERT) NOCH RECHNEN MUSS.

DAS KARLSRUHER UEBEREINKOMMEN MIT FRANKREICH, LUXEMBURG UND DER SCHWEIZ UEBER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEBERLEIN, HORST;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 1995. P. 292 - 296.
Revue / Zeitschrift:Bayerische Verwaltungsblätter
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gemeinde, KOMMUNALRECHT, Rechtsschutz, REGION, SELBSTVERWALTUNG, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, ZWECKVERBAND, KOMMUNALER-, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DROIT ADMINISTRATIF, ETABLISSEMENT PUBLIC, LIBRE ADMINISTRATION, SYNDICAT DE COMMUNES, TRAITE INTERNATIONAL
DAS KARLSRUHER UEBEREINKOMMEN, DAS AM 23.1.1996 ZWISCHEN DEUTSCHLAND, FRANKREICH, LUXEMBURG UND DER SCHWEIZ GESCHLOSSEN WURDE, SCHAFFT EINEN RECHTLICHEN RAHMEN FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN UND OEFFENTLICHEN STELLEN. DER VERTRAG REGELT DIE GRENZUEBERSCHREITENDEN KOOPERATIONSVEREINBARUNGEN, MIT DENEN AUCH GRENZUEBER- SCHREITENDE EINRICHTUNGEN UND ZWECKVERBAENDE GESCHAFFEN WERDEN KOENNEN, UND ENTHAELT INSBESONDERE KOLLISIONSNORMEN ZUR FESTELLUNG DES DABEI ANWENDBAREN RECHTS UND FUER RECHTSSCHUTZ. DER AUTOR STELLT INSBESONDERE DEN INHALT DES UEBEREINKOMMENS UND DIE RECHTLICHEN PROBLEME, DIE ES AUFWIRFT, DAR.

KOMMUNALREFORM IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DEUTSCHE BOTSCHAFT / PARIS;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 1997-XX. P. 227 - 238.
Revue / Zeitschrift:Der Städtetag
Année / Jahr:1971
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEREFORM, GEMEINDEVERWALTUNG, GESETZ NR. 71-588 VOM 16.7.1971, KOMMUNALRECHT, SELBSTVERWALTUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, FUSION, LIBRE ADMINISTRATION, LOI NO 71-588 DU 16 JUILLET 1971
DER TEXT BERICHTET UEBER DIE VERABSCHIEDUNG DES GESETZES ZUR KOMMUNALREFORM VOM 16 JULI 1971. ER MACHT ZUNAECHST DAS BEDUERFNIS NACH EINER REFORM DEUTLICH UND WEIST AUF DIE KRITISCHE HALTUNG VIELER BUEGERMEISTER GEGENUEBER DEM REFORM- VORHABEN HIN. DANN WIRD DAS DURCH DAS GESETZ EINGEFUEHRTE VERFAHREN KURZ SKIZZIERT. MIT DIESEM VERFAHREN GIBT SICH DIE FRANZOESISCHE REGIERUNG DIE MITTEL, UNTER BETEILIGUNG DER GEMEINDERAETE UND DER"CONSEILS GENERAUX", DIE ZUSAMMENSCHLUESSE VON GEMEINDEN HERBEIZUFUEHREN. SCHLIESSLICH ERWAEHNT DER BERICHT DIE AN DEM GESETZ AUSGEUEBTE KRITIK.