Sélectionner une page

ABSCHIED VOM ZENTRALISMUS ? NEUE REGIONALE MODERNISIERUNGSPOLITIKEN IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NEUMANN, WOLFGANG; UTERWEDDE, HENRIK;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DE DROIT PENAL ET DE CRIMINOLOGIE. 1998. NUMERO 1. P. 282 - 292.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, GESETZ NR. 82-213 VOM 2.3.1982, REGION, REGIONALISIERUNG, Wirtschaft, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DECENTRALISATION, ETAT CENTRALISE, LOI NO 82-213 DU 2 MARS 1982, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, Société
ZIEL DER UNTERSUCHUNG IST ES ZU ERFORSCHEN, WELCHE ROLLE DIE GEBIETSKOERPER- SCHAFTEN IN FRANKREICH ZUKUENFTIG EINNEHMEN WERDEN UND WELCHE AUSWIRKUNGEN DIESE AUF DIE TRANSNATIONALEN KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN IN EUROPA HABEN WERDEN. IN DER ARBEIT WERDEN DAZU DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG, DIE NEUE ROLLE DER REGION, DIE VERAENDERUNG DER OEKONOMISCHEN RAHMENBEDINGEN SOWIE DIE HANDLUNGS- SPIELRAEUME UND HANDLUNGSPRAXIS DER REGIONEN AN FALLBEISPIELEN ANALYSIERT. DIE STUDIE KOMMT ZU DEM SCHLUSS, DASS ZEITGLEICH MIT DER 1982 EINGELEITETEN DEZENTRALISIERUNG EIN UMFASSENDER STRUKTURWANDEL STATTGEFUNDEN HAT, DER SOWOHL DIE VERAENDERUNGEN DER OEKONOMISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN, DER POLITISCHEN ZUSTAEN- DIGKEITEN UND GESETZGEBUNGEN BETRIFFT ALS AUCH GESELLSCHAFTLICHE TRANSFORMA- TIONSPROZESSE EINSCHLIESST. EINE MANIFESTATION DIESES STRUKTURWANDELS IST DIE NEUE REGIONALPOLITIK, DIE EINE IN FRANKREICH BISHER NICHT GEKANNTE ABKEHR VON DEN ZENTRALSTAATLICHEN STRUKTUREN BEDEUTET.

DEZENTRALISATION IN FRANKREICH
DIE VERWALTUNGSREFORM IN HISTORISCHER PERSPEKTIVE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RIEMENSCHNEIDER, RAINER;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE FRANCAIS DE DROIT INTERNATIONAL. 1955. P. 134 - 139.
Revue / Zeitschrift:Dokumente
Année / Jahr:1980
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, GESETZ NR. 82-213 VOM 2.3.1982, REGION, REGIONALISIERUNG, SELBSTVERWALTUNG, Administration, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, ETAT CENTRALISE, LIBRE ADMINISTRATION, LOI NO 82-213 DU 2 MARS 1982, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
DER AUFSATZ STELLT DIE VERWALTUNGSREFORM VON 1982 DAR UND EROERTERT INSBESONDERE DIE HISTORISCHEN UND POLITISCHEN HINTERGRUENDE DIESER REFORM.

ZUNAECHST WERDEN DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN DES GESETZES NR. 82-213 VOM 2.3.1982 WIEDERGEGEBEN. DURCH DIESES GESETZ ERHALTEN DIE DEPARTEMENTS UND REGIONEN NEUE ORGANE (VON DER BEVOELKERUNG GEWAEHLTE VERTRETER SOWIE DER VOM REPRAESENTATIONSORGAN AUF ZEIT GEWAEHLTER VERWALTUNGSCHEF), WERDEN DIE STAATSAUFSICHT GELOCKERT UND DIE KOMPETENZEN DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ERWEITERT.
ANSCHLIESSEND FOLGT DER HISTORISCHE TEIL DER ARBEIT. HIER STELLT DER AUTOR FEST, DASS DIE IDEE EINER REFORM ZUR DEZENTRALISIERUNG DER VERWALTUNG BIS INS NEUNZEHNTE JAHRHUNDERT, NACH DER NAPOLEONISCHEN HERRSCHAFT, ZURUECKREICHT. ER ERWAEHNT AUCH DIE UNTER POMPIDOU 1972 EINGEFUEHRTE REGIONALORDNUNG.
SCHLIESSLICH BETRACHTET DER AUTOR DEN POLITISCHEN ASPEKT DIESES GESETZES. ER STELLT DAR, WELCHE PARTEIEN DIE REFORM UNTERSTUETZTEN, BZW. BEKAEMPFTEN UND MIT WELCHEN SCHWIERIGKEITEN DER GESETZESENTWURF (ZUR ZEIT DES AUFSATZES HATTE DAS GESETZ LEDIGLICH DIE NATIONALVERSAMMLUNG PASSIERT) NOCH RECHNEN MUSS.

DIE FRANZOESISCHE REGIONALVERWALTUNG UND IHRE EINORDNUNG IN DAS DEUTSCHE VERWALTUNGSSYSTEM
EIN VERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VOLK, WILHELM;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 1955. P. 560 - 571.
Année / Jahr:1997
Localisation / Standort:Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, GESETZ NR. 82-213 VOM 2.3.1982, REGION, REGIONALRAT, REGIONALVERWALTUNG, VERWALTUNG, REGIONAL-, VERWALTUNGSORGANISATION, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZENTRALSTAAT, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, ADMINISTRATION REGIONALE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSEIL REGIONAL, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT COMPARE, ETAT CENTRALISE, HISTOIRE DU DROIT, LOI NO 82-213 DU 2 MARS 1982, SCIENCE ADMINISTRATIVE
DER AUTOR BEFASST SICH ZUNAECHST MIT DER ENTWICKLUNG UND DEM STATUS QUO DES FRANZOESISCHEN REGIONALISMUS (1. TEIL). DORT STELLT ER ZUNAECHST IN EINEM ERSTEN KAPITEL DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES ZENTRALISMUS IN FRANKREICH DAR. DANN WIRD IM ZWEITEN KAPITEL DIE REGIONALREFORM VON 1982 UND IHR STAND VON 1995 IN IHREN EINZELHEITEN VORGESTELLT. DABEI WIRD INSBESONDERE AUCH AUF DIE EINZELNEN REGIONALEN ORGANE SOWIE IHRE KOMPETENZEN UND AUFGABEN EINGEGANGEN.

IN EINEM ZWEITEN TEIL UNTERSUCHT DER AUTOR, INWIEWEIT EINE EINORDNUNG DER FRANZOESISCHEN REGION IN DAS DEUTSCHE SYSTEM MOEGLICH IST UND VERGLEICHT AUF DIESER EBENE DIE BEIDEN VERWALTUNGSSYSTEME.

DIE RECHTLICHEN AUSWIRKUNGEN DER « DECENTRALISATION » AUF DIE GEMEINDEVERWALTUNG IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HERMSDOERFFER, WILLIBALD;
Source / Fundstelle:IN: DOCUMENTS D'ETUDES, DROIT CONSTITUTIONNEL ET INSTITUTIONS POLITIQUES. PARIS. LA DOCUMENTATION FRANCAISE, 1999. NUMERO 1.11. 51 P.
Revue / Zeitschrift:Archiv für Kommunalwissenschaften
Année / Jahr:1986
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEZENTRALISIERUNG, Gemeinde, GEMEINDEREFORM, GESETZ NR. 82-213 VOM 2.3.1982, GESETZ NR. 83-8 VOM 7.1.1983, KOMMUNALRECHT, SELBSTVERWALTUNG, STAATSAUFSICHT, COLLECTIVITE LOCALE, COMMUNE, COMPETENCE, CONTROLE ADMINISTRATIF, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, LIBRE ADMINISTRATION, LOI NO 82-213 DU 2 MARS 1982, LOI NO 83-8 DU 7 JANVIER 1983
DER AUTOR BESPRICHT, INWIEWEIT DAS GESETZ NR. 82-213 VOM 2. MAERZ 1982 BETREFFEND DIE RECHTE UND FREIHEITEN DER GEMEINDEN, DEPARTEMENTS UND REGIONEN SOWIE DAS GESETZ NR. 83-8 VOM 7. JANUAR 1983 BETREFFEND DIE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN DEN GEMEINDEN, DEPARTEMENTS, REGIONEN UND DEM STAAT AUF DIE GEMEINDE- VERWALTUNG IN RECHTLICHER WEISE EINGEWIRKT HABEN. DURCH DIESE SOGENANNTEN DEZENTRALISIERUNGSGESETZE WURDE DER GEMEINDLICHE ZUSTAENDIGKEITSBEREICH UM NEUE UEBEROERTLICHE AUFGABEN UNTER GLEICHZEITIGER ZUWEISUNG VON STAATLICHEN FINANZMITTELN ERWEITERT. WEITERHIN WURDE AUCH DAS SYSTEM DER BISHERIGEN STAATSAUFSICHT MODIFIZIERT.

DIE FRANZOESISCHEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN IN DER DEZENTRALISIERUNGSREFORM

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HOFMANN, BRITTA;
Source / Fundstelle:IN: LES CONSTITUTIONS MODERNES: EUROPE. PARIS. LIBRAIRIE DU RECEUIL SIREY. 1928, P. 197 - 209.
Année / Jahr:1995
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, DEZENTRALISIERUNG, EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Gebietskörperschaft, Gemeinde, GESETZ NR. 82-213 VOM 2.3.1982, KOMMUNALRECHT, REGION, REGIONALISIERUNG, SELBSTVERWALTUNG, STAATSAUFSICHT, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), COMMUNE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, LOI NO 82-213 DU 2 MARS 1982, TUTELLE DE L'ETAT
GEGENSTAND DER ARBEIT SIND DIE AUSWIRKUNGEN DER DEZENTRALISIERUNGSREFORM VON 1982 AUF DIE SELBSTVERWALTUNG DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN. IM ERSTEN KAPITEL DER ARBEIT WIRD DER HISTORISCHE, BEGRIFFLICHE UND POLITISCHE REFORMHINTERGRUND EINGEHEND BELEUCHTET. IM ZWEITEN KAPITEL WIRD DANN DIE SITUATION DER GEBIETS- KOERPERSCHAFTEN UND ZWAR IN BEZUG AUF DIE ORGANISATIONS-, AUFGABEN-, FINANZ- UND PERSONALHOHEIT DARGESTELLT. HIER WIRD AUCH DIE PARTIZIPATION DER BUERGER UND DIE STELLUNG DER LOKALEN MANDATSTRAEGER BEHANDELT. AUCH WIRD EIN KURZER EINBLICK IN DIE SONDERSTATUTE GEGEBEN. ABSCHLIESSEND BETRACHTET DIE AUTORIN DIE STELLUNG DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT UND FRAGT NACH DER NOTWENDIGKEIT WEITERER REFORMEN.