Sélectionner une page

FRANZOESISCHE VERFASSUNGSGESCHICHTE DER NEUZEIT (1450 – 1980) – EIN UEBERBLICK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HARTMANN, PETER CLAUS;
Source / Fundstelle:IN: NOTES ET ETUDES DOCUMENTAIRES - LA DOCUMENTATION FRANCAISE. 2001. NUMERO 5128-29. P. 151 - 178.
Année / Jahr:1985
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:REGIERUNG, Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE
DIE ARBEIT GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE FRANZOESISCHE VERFASSUNGSGESCHICHTE VON 1450 - 1980. DARGESTELLT WIRD DIE ENTWICKLUNG VOM RENAISSANCEKOENIGTUM UEBER DAS"ABSOLUTE" KOENIGTUM BIS ZUM ZUSAMMENBRUCH DER FRANZOESISCHEN MONARCHIE UND DER AUSBILDUNG DER FRANZOESISCHEN STAATSNATION IN DER REVOLUTION, FERNER DAS ERBLICHE KAISERREICH NAPOLEONS I., DIE Z.T. VON REVOLUTIONEN GEPRAEGTE ENTWICKLUNG DES 19. JAHRHUNDERTS (KONSTITUTIONELLE MONARCHIE MIT ZENSUSWAHLRECHT, BUERGERMONARCHIE, ZWEITE REPUBLIK, PLEBISZITAERES ERBLICHES ZWEITES KAISERREICH, DRITTE REPUBLIK) UND DAS 20. JAHRHUNDERT: DRITTE REPUBLIK, VICHY-REGIME, VIERTE UND FUENFTE REPUBLIK BIS HIN ZUR ZEIT PRAESIDENT MITTERANDS. DER VERFASSER VERSUCHT INSBESONDERE DEN HAEUFIG BESTEHENDEN GEGENSATZ ZWISCHEN VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT UND DEN VERFASSUNGSTEXTEN HERAUSZUARBEITEN, INDEM ER IM ZWEITEN TEIL DER ARBEIT, IN WELCHEM ER SICH DER EPOCHE DER GESCHRIEBENEN MODERNEN VERFASSUNGEN VON DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION BIS HEUTE WIDMET, JEWEILS IN EINEM UNTERKAPITEL SPEZIELL AUF DIE ANWENDUNG DER VERFASSUNG EINGEHT.

DAS VERHAELTNIS FRANKREICHS ZUR EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KUENDIG-SCHAAD, RENATA;
Source / Fundstelle:IN: REVUE UNIVERSELLE DES DROITS DE L'HOMME. 2000. VOLUME 12, NUMERO 10-12. P. 369 - 372.
Année / Jahr:1983
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, GRUNDFREIHEITEN, NATIONALES RECHT, PARLAMENT, RANGORDNUNG, REGIERUNG, Verfassung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, ART. 55, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, CONSEIL CONSTITUTIONNEL NO 74-54 DC (15 JANVIER 1975), REC. 1975, P. 19, CONSTITUTION, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, ART. 55, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, GOUVERNEMENT, LIBERTES PUBLIQUES, PARLEMENT, PARTICIPATION
DIE ARBEIT BEGINNT MIT EINEM EINLEITENDEN TEIL ZUR ENTWICKLUNG IN DER ZEIT BIS ZUR RATIFIKATION DER EMRK IN FRANKREICH. DIE AUTORIN ERLAEUTERT DIE ERSTEN VORSTOESSE VON REGIERUNG UND PARLAMENT, DIE SCHWIERIGKEITEN UND BEWEGGRUENDE FUER DEN ENTSCHLUSS, DIE EMRK ZU RATIFIZIEREN. ANSCHLIESSEND STELLT DIE DIE RATIFIKATION ALS SOLCHE DAR, DIE MITWIRKUNG DES PARLAMENTS UND DIE VORBEHALTE, DIE ZU EINER UNVOLLSTAENDIGEN RATIFIZIERUNG GEFUEHRT HABEN. IM FOLGENDEN KAPITEL GEHT ES UM DIE EINGLIEDERUNG DER EMRK INS FRANZOESISCHE RECHT. DABEI WERDEN ART. 55 DER VERFASSUNG, DIE REZIPROZITAETSKLAUSEL UND DAS VERHAELTNIS VON VOELKERRECHT UND LANDESRECHT ERLAEUTERT. DIE AUTORIN GEHT IM WEITEREN VERLAUF DER ARBEIT AUF DEN EINFLUSS DER EMRK AUF DIE RECHTSPRECHUNG EIN, SCHILDERT MOEGLICHE KONFLIKTE ZWISCHEN DER EMRK UND DEM FRANZOESISCHEN RECHT UND MACHT ANMERKUNGEN ZU FRANKREICHS ENGAGEMENTFUER DIE EMRK UND IHRER ZUKUNFT IN FRANKREICH.

FRANKREICH: POLITIK, GESELLSCHAFT, WIRTSCHAFT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HAENSCH, GUENTHER; TUEMMERS, HANS J.;
Source / Fundstelle:IN: ANNUAIRE EUROPEEN D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 2000-XXIII. P. 25 - 41.
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:Gebietskörperschaft, Gerichtsbarkeit, PARLAMENT, Parteien (politische), REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, SOZIALE SICHERHEIT, Staat, Verfassung, Wirtschaft, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSTITUTION, ETAT, GOUVERNEMENT, HISTOIRE DU DROIT, JURIDICTION, PARLEMENT, PARTIS POLITIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-, SECURITE SOCIALE, Société
DAS WERK BESCHREIBT NACH EINEM HISTORISCHEN RUECKBLICK DEN AUFBAU UND DAS POLITISCHE SYSTEM FRANKREICHS UNTER DER FUENFTEN REPUBLIK. NACH EINER ERLAEUTERUNG DER GRUNDZUEGE DER VERFASSUNG VON 1958 UND DER VERFASSUNGSAENDERUNGEN FOLGT EINE DARSTELLUNG DER EXEKUTIVE, DES PARLAMENTS, DER POLITISCHEN PARTEIEN UND ANDERER ZENTRALER STAATSORGANE (WIE Z.B. DES STAATSRATES UND DES VERFASSSUNGSRATES), DES FRANZOESISCHEN GERICHTSWESENS SOWIE DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN. HINZUKOMMT EINE ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN STRUKTUREN SOWIE DES BILDUNGSSYSTEMS.

DER UNECHTE PARLAMENTARISMUS IN FRANKREICH UND OESTERREICH – EIN VERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PELINKA, ANTON;
Source / Fundstelle:REVUE D'ALLEMAGNE ET DES PAYS DE LANGUE ALLEMANDE. JANVIER-MARS 2002-TOME 34. NUMERO 1. P. 19 - 29.
Année / Jahr:1976
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PARLAMENT, Parteien (politische), PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, FUENFTE-, Verfassung, CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, PARLEMENT, PARTIS POLITIQUES, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE
DER AUTOR ERKLAERT ZUNAECHST DEN VON KARL LOEWENSTEIN GEPRAEGTEN BEGRIFF DES "UNECHTEN PARLAMENTARISMUS" ALS VERSUCH EINES VERFASSUNGSMODELLS ZWISCHEN DEN PARLAMENTARISCHEN UND DEN PRAESIDENTIELLEN SYSTEMEN. ER ERLAEUTERT DIE GRUNDKONZEPTE DER VERFASSUNGEN IN FRANKREICH UND OESTERREICH UND GEHT AUF DIE PARLAMENTE, DEN PRAESIDENTEN DER REPUBLIK BZW. DEN BUNDESPRAESIDENTEN UND DIE REGIERUNGEN EIN. DANN WERDEN DIE PARTEIENSYSTEME (ZWEIPARTEIENSYSTEM IN OESTERREICH UND VIELPARTEIENSYSTEM IN FRANKREICH) BESPROCHEN. DER AUTOR HAELT DIE WAHLSYSTEME FUER DIE URSACHE DER UNTERSCHIEDLICHEN PARTEIENSYSTEME. SCHLIESSLICH SPRICHT ER NOCH DIE POLITISCHEN TRADITIONEN DER BEIDEN LAENDER AN UND DEUTET DIE VERFASSUNGEN FRANKREICHS UND OESTERREICHS LETZTENDLICH ALS EINEN VERSUCH, BIPOLARITAET UND GEWALTENFUSION ZU VERBINDEN, WELCHER SEINER MEINUNG NACH JEDOCH WENIG CHANCEN AUF VERWIRKLICHUNG HAT.

LAENDERBERICHT FRANKREICH. DIE ROLLE UND DIE EFFEKTIVITAET DER INTERMINISTERIELLEN AUSSCHUESSE FUER KOORDINATION UND REGIEURUNGSPOLITIK

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DELION, ANDRE G.;
Source / Fundstelle:IN: KREBS, GILBERT/SCHNEILIN, GERARD. WEIMAR OU DE LA DEMOCRATIE EN ALLEMAGNE. PARIS. UNIVERSITE DE LA SORBONNE NOUVELLE, PUBLICATIONS DE L'INSTITUT ALLEMAND D'ASNIERES 1994, P. 47 - 63.
Année / Jahr:1976
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verwaltungswissenschaften
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, EXEKUTIVE, REGIERUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, Administration, DROIT COMPARE, GOUVERNEMENT, SCIENCE ADMINISTRATIVE
DER AUTOR UNTERSUCHT DIE ROLLE DER INTERMINISTERIELLEN AUSSCHUESSE
ALS WESENTLICHES KOORDINIERUNGSINSTRUMENT INNERHALB DER REGIERUNGTAETIGKEIT.
IM ANSCHLUSS AN EINIGE EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZU BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER KOORDINIERUNG AUF REGIERUNGSEBENEIM ALLGEMEINEN GIBT DER AUTOR ZUNAECHST EINEN UEBERBLICK UEBER DIE IN FRANKREICH BESTEHENDEN STAENDIGEN UND NICHT STAENDIGEN AUSSCHUESSE UND BEHANDELT SODANN DIE BEDINGUNGEN IHRER KONSTITUIERUNG, IHRE ZIELSETZUNGEN, SACHGEBIETE UND BEFUGNISSE, DIE PERIODIZITAET IHRER TAETIGKEIT, IHRE ZUSAMMENSETZUNG UND FUNKTIONSWEISE.