Sélectionner une page

VERSCHAERFUNGEN DES FRANZOESISCHEN ERBSCHAFTSTEUERRECHTS – TRAGWEITE UND GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN AUS DEUTSCHER SICHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BAERTELS, HANS-CHRISTIAN;
Revue / Zeitschrift:Internationales Steuerrecht
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:IMPOT, Société, SOCIETE COMMERCIALE
ZU DEN IN FRANKREICH AM 1.1.1999 NEU EINGEFUEHRTEN ERBSCHAFTSTEUERLICHEN GESETZESREGELUNGEN GEHOEREN AUCH ZWEI BESTIMMUNGEN, DIE GRENZUEBERSCHREITENDE VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN BETREFFEN. DIESE BEIDEN REGELUNGEN - EINERSEITS DIE AUSDEHNUNG DER UNBESCHRAENKTEN PERSOENLICHEN STEUERPFLICHT AUF BESTIMMTE INLAENDISCHE ERWERBER, ANDERERSEITS, BEI BESCHRAENKTER STEUERPFLICHT, DIE ERFASSUNG VON MEHRHEITSBETEILIGUNGEN AN AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFTEN MIT FRANZOESISCHEM GRUNDBESITZ - WERDEN VOM VERFASSER IM VORLIEGENDEN AUFSATZ NAEHER UNTERSUCHT.

BESTEUERUNG UND FINANZIERUNG VERBUNDENER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND GROSSBRITANNIEN (TEIL 1-3)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JACOBS, OTTO H.; SPENGEL, CHRISTOPH;
Revue / Zeitschrift:Internationales Steuerrecht
Année / Jahr:1992
Localisation / Standort:Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:Kapitalgesellschaft (KG), KONZERN, IMPOT, SOCIETE COMMERCIALE
DIE AUTOREN BEHANDELN IN IHREM DREITEILIGEN AUFSATZ UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER INTERDEPENDENZEN DER STEUERARTEN UNTEREINANDER DIE BESTEUERUNGSFOLGEN NATIONALER UND GRENZUEBERSCHREITENDER DIREKTINVESTITIONEN IM RAHMEN DEUTSCHER, FRANZOESISCHER UND BRITISCHER KONZERNE IN ABHAENGIGKEIT VON DER FINANZIERUNGSFORM.

DAS PRINZIP DER FIRMENWAHRHEIT IN HISTORISCHER UND RECHTSVERGLEICHENDER BETRACHTUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KOLLING, ANNABELLA;
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, GESELLSCHAFT, PERSONEN-, HANDELSGESETZBUCH, Kapitalgesellschaft (KG), KAUFMANN, PERSON, JURISTISCHE-, CODE DE COMMERCE, COMMERCANT, COMMERCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, HISTOIRE DU DROIT, PERSONNE MORALE, REGISTRE DU COMMERCE, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE ANONYME, SOCIETE COMMERCIALE
DAS ERSTE KAPITEL DIESES WERKES BEINHALTET GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZU INHALT UND STELLENWERT DES PRINZIPS DER FIRMENWAHRHEIT IN DEUTSCHLAND.

KAPITEL ZWEI UNTERSUCHT DANACH DIE EINBEZIEHUNG DIESES PRINZIPS IN DAS DEUTSCHE HANDELSRECHT.
DAS DRITTE KAPITEL STELLT ANSCHLIESSEND DIE ENTWICKLUNG IM RAHMEN NEUERER KODIFIKATIONEN DAR.
DIE KAPITEL VIER UND FUENF ERLAEUTERN DAS FIRMEN- UND REGISTERRECHT IN FRANKREICH UND IN ENGLAND.

DIE ARBEIT ENDET MIT EINER ZUSAMMENFASSENDEN BEURTEILUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER STELLUNG DES DEUTSCHEN FIRMENRECHTS IN EUROPA (KAPITEL SECHS).

DAS RECHT DER PERSONENGESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH – EIN VERGLEICH UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTSPERSOENLICHKEIT DER FRANZOESISCHEN PERSONENGESELLSCHAFTEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NITSCHKE, HARTMUT;
Source / Fundstelle:PARIS. PICHON ET DURAND-AUZIAS 1964, 247 P.
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Universitaetsbibliothek Heidelberg
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GESELLSCHAFT, PERSONEN-, PERSON, JURISTISCHE-, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, PERSONNE MORALE, Société, SOCIETE COMMERCIALE
ZIEL DER ARBEIT IST ES, DIE WESENTLICHEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM DEUTSCHEN UND DEM FRANZOESISCHEN PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT HERAUSZUARBEITEN. DER VERFASSER VERGLEICHT ZUNAECHST DIE GESELLSCHAFTSBEGRIFFE DES FRANZOESISCHEN UND DES DEUTSCHEN RECHTS. SODANN WIDMET ER SICH DEN UNTERSCHIEDLICHEN KONZEPTEN DER VERMOEGENSZUORDNUNG. ER ERLAEUTERT, WESHALB BEIDE RECHTSORDNUNGEN BEI DER ANERKENNUNG DER PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS RECHTSSUBJEKTE UNTERSCHIEDLICHE WEGE GEGANGEN SIND UND DIE WEITEREN DIESBEZUEGLICHEN ENTWICKLUNGEN DAR. IM ANSCHLUSS UNTERSUCHT ER, OB DIE SONSTIGEN UNTERSCHIEDE IM RECHT DER DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN PERSONENGESELLSCHAFTEN AUF DER UNTERSCHIEDLICHEN EINORDNUNG HINSICHTLICH DER RECHTSPERSOENLICHKEIT BERUHEN ODER ANDEREN URSACHEN ZUZUSCHREIBEN SIND. DABEI BERUECKSICHTIGT ER ZAHLREICHE AKTUELLE RECHTSFRAGEN BEIDER RECHTSORDNUNGEN UND LEGT EINEN SCHWERPUNKT AUF DIE UNTERSUCHUNG DER ROLLE DER HANDELSRECHTLICHEN GESELLSCHAFTEN. ANGESICHTS DER VIELZAHL UND DER VERSCHIEDENARTIGKEIT DER IM FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN RECHT VERFUEGBAREN GESELLSCHAFTSFORMEN REGT DER VERFASSER ABSCHLIESSEND AN, DIE BISHER UEBLICHE ZUORDNUNG EINANDER ENTSPRECHENDER GESELLSCHAFTSTYPEN ZU UEBERDENKEN.

HANDELSREGISTERRECHT – REFORMVORSCHLAEGE UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES DEUTSCHEN, FRANZOESISCHEN UND ENGLISCHEN SYSTEMS –

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KRAMM, BEATRICE;
Source / Fundstelle:IN: RECUEIL DALLOZ. 2002. NUMERO 37. P. 2860 - 2862.
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:GEWERBE, HANDELSGESETZBUCH, HANDELSREGISTER, KAUFMANN, COMMERCANT, COMMERCE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, Entreprise, FONDS DE COMMERCE, REGISTRE DU COMMERCE, Société, SOCIETE COMMERCIALE
UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES ENGLISCHEN UND DES FRANZOESISCHEN SYSTEMS WIRD DAS DEUTSCHE HANDELSREGISTERRECHT EINER FUNKTIONALEN BETRACHTUNG UNTERZOGEN. DIE BASIS DER DARSTELLUNG BILDET DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG BIS ZU DEN HEUTIGEN SYSTEMEN. DANACH ERFOLGT EIN DETAILVERGLEICH DER EINTRAGUNGSPFLICHTEN EINZELKAUFMAENNISCHER UNTERNEHMEN UND PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN. DIE JEWEILIGE LOESUNG DER ANDEREN RECHTSORDNUNG DIENT DER AUTORIN DAZU, ALTERNATIVE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN AUFZUZEIGEN UND DIE REFORMVORSCHLAEGE FUER DAS DEUTSCHE RECHT ZU UEBERPRUEFEN.