Apr. 27, 2012
DIE COUR DE CASSATION HAT ENTSCHIEDEN, DASS EIN IN EINEM VERTRAG UEBER DIE UEBERTRAGUNG VON KNOW- HOW ENTHALTENES WETTBEWERBSVERBOT, DAS ES EINER VERTRAGSPARTEI UNTERSAGT, DIREKT ODER MITTELS ZWISCHENGESCHALTETER PERSONEN, KONKURRIERENDEN UNTERNEHMEN AUF WISSENSCHAFTLICHEM GEBIET BEITRAEGE ZU LEISTEN, NICHT SCHON DADURCH VERLETZT WIRD, DASS DIE VERTRAGSPARTEI AKTIONAER EINES KONKURRIERENDEN UNTERNEHMENS IST.
Apr. 27, 2012
GEGENSTAND DES URTEILS VOM EUGH IN DER RECHTSSACHE C-483/99 (KOMMISSION DER EG/FRANZOESISCHE REPUBLIK) WAR DIE FRAGE FRANKREICH DURCH DAS HALTEN EINER GOLDENEN AKTIE (GOLDEN SHARE, ACTIONNE SPECEFIQUE) AM UNTERNEHMEN ELF-AQUITAINE DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEITAUS ART. 56 EGV VERLETZT HAT. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF BEJAHT DIESE FRAGE UND URTEILT, DASS FRANKREICH MANGELS OBJEKTIVER UND GENAUER KRITERIEN KEINE VERHAELTNISMAESSIGE REGELUNG ZUR SICHERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG GETROFFEN HABE.
Apr. 27, 2012
DER BEITRAG BEHANDELT ANHAND VON DREI URTEILEN DIE FRAGE DER VEREINBARKEIT DER SO GENANNTEN GOLDENEN AKTIE ? INTERNATIONAL GOLDEN SHARE ODER IN FRANKREICH AUCH ACTIONNE SPECIFIQUE GENANNT - MIT DEM EUROPARECHT. DER AUTOR GEHT DABEI VOR ALLEM AUF EINE VERLETZUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT GEM. ART. 56 EGV EIN. IN BEZUG AUF FRANKREICH GEHT ES DABEI UM EIN URTEIL VOM EUGH VOM 4.6.2002 IN WELCHEM FRANKREICH DURCH DAS HALTEN EINER SONDERAKTIE AM UNTERNEHMEN ELF-AQUITAINE DAS BINNENMARKTRECHT VERLETZT HAT. DER VERFASSER NIMMT AUSSERDEM ZUR FRAGE DER VERLETZUNG DER EIGENTUMSNEUTRALITAET AUS ART. 295 EGV STELLUNG. ABSCHLIESSEND BESCHREIBT ER DIE WIRKUNG DER URTEILE AUF AEHNLICH GELAGERTE FAELLE IN EUROPA UND NENNT HIER BEISPIELSWEISE DAS VW-GESETZ.
Apr. 27, 2012
DIE AUTORIN BEFASST SICH MIT DER PROBLEMATIK DER HOHEN ABFINDUNGSZAHLUNGEN FUER MANAGER IN FRANKREICH UND DER ENTWICKLUNG DERSELBEN SEIT DEM INKRAFTTRETEN DES"LOI TEPA". DAS GESETZ WILL DURCH BINDUNG DER BETREFFENDEN MANAGERZAHLUNGEN AN EIN GEWISSES LEISTUNGSKRITERIUM UND DURCH MEHR PUBLIZITAETSERFORDERNISSE DEN PROBLEMEN DER"GOLDENEN HANDSCHLAEGE" ENTGEGENWIRKEN. DIE AUTORIN NIMMT AUCH KRITISCH STELLUNG ZU DEN ERFOLGSAUSSICHTEN DES LOI TEPA.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KLEIN, CHRISTIAN; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Internationalen Wirtschaft |
---|
Année / Jahr: | 2008 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Arbeitsrecht, Handelsrecht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | KREDITSICHERUNG, Kündigung, CONTRAT DE TRAVAIL, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DU TRAVAIL, Entreprise, LICENCIEMENT, Société, SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE, SOCIETE ANONYME, TRAVAIL |
---|
DER AUTOR BEFASST SICH MIT DEM NEUEN FRANZOESISCHEN GESETZ ZUR MODERNISIERUNG DER WIRTSCHAFT UND STELLT DIE KONKRETEN NEUERUNGEN UND DIE ERLEICHTERUNGEN, DIE ES BEWIRKT, ANHAND DES ARBEITS-, GESELLSCHAFTS-, HANDESLS- UND WETTBEWERBSRECHTS, SOWIE DER TREUHAND DAR. WESENTLICHE AENDERUNGEN GIBTS ES SO "VOR ALLEM IM BEREICH DES HANDELS- UND WETTBEWERBSRECHTS; WESENTLICHE BEDEUTUNG" IN DER PRAXIS WIRD DER MODERNISIERUNG DES ARBEITSGESETZBUCHES ZUGESCHRIEBEN.