Sélectionner une page

LA RESPONSABILITE DE LA PERSONNE MORALE DANS LE DROIT PENAL ALLEMAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JUNG, HEIKE;
Source / Fundstelle:IN: LES PETITES AFFICHES. 1993. NUMERO 120. P. 77 - 78.
Revue / Zeitschrift:Affiches (les petites affiches)
Année / Jahr:1993
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit pénal, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:GELDBUSSE, Gesellschaft, HAFTPFLICHTRECHT, HANDLUNG, STRAFBARE-, ORDNUNGSWIDRIGKEIT, Unternehmen, WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET, AMENDE, CODE PENAL (STGB), CODE PENAL (STGB), PARAGRAPHES 73 A 75, CONFISCATION, DROIT PENAL, Entreprise, INFRACTION, INFRACTION PENALE, PERSONNE MORALE, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE PENALE, SANCTION, Société
LA RESPONSABILITE PENALE DES PERSONNES MORALES EST ENCORE UNE QUESTION DE POLITIQUE CRIMINELLE. UN PREMIER PAS A ETE FAIT AVEC LA POSSIBILITE D'IMPOSER UNE AMENDE QUASI-ADMINISTRATIVE (GELDBUSSE) A UNE PERSONNE MORALE. DE MEME, LE CONTROLE DE LA CRIMINALITE DANS LE DOMAINE DES AFFAIRES DE L'ENVIRONNEMENT ET L'EMERGENCE D'UN NOUVEAU DROIT PENAL EUROPEEN SONT A LA BASE D'UNE NOUVELLE DISCUSSION SUR LE SUJET : L'AUTEUR PRESENTE SUCCINTEMENT LES DIFFERENTES FORMES DE CONTROLE DE LA PERSONNE MORALE PUIS AVANCE LES DIFFERENTES THESES SUGGERANT LA REFORME DE LA RESPONSABILITE DES PERSONNES MORALES.

LE COMMISSAIRE AUX COMPTES ET LE WIRTSCHAFTSPRUEFER

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KOVARIK, MIROSLAW;
Source / Fundstelle:PARIS. EDITIONS CUJAS, COLLECTION HERMES 1965, 249 P.
Année / Jahr:1965
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Gesellschaftsrecht, Handelsrecht
Mots clef / Schlagworte:Aktiengesellschaft, AG, Aktionär, FINANZWESEN, Gesellschaft, HAFTPFLICHTRECHT, WIRTSCHAFTSPRUEFER, COMMISSAIRE AUX COMPTES, COMPTABILITE, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, REMUNERATION, RESPONSABILITE, RESPONSABILITé CIVILE, RESPONSABILITE PENALE, SECRET PROFESSIONNEL, Société, STATUT
TRAVAIL DE COMPARAISON ENTRE LES COMMISSAIRES AUX COMPTES FRANCAIS ET LES WIRTSCHAFTSPRUEFER ALLEMANDS. L'AUTEUR EXAMINE EN PREMIER LIEU L'OBJET DU CONTROLE DANS LES SOCIETES PAR ACTIONS ALLEMANDES ET FRANCAISES: LES REGLES GENERALES, LES DROITS DES ACTIONNAIRES EN MATIERE DE CONTROLE ET LEURS DROITS DE NOMMER LES ORGANES EXTERIEURS DE CONTROLE. EN SECOND LIEU IL PRECISE LA MISE EN OEUVRE DU CONTROLE EXTERIEUR DANS LES SOCIETES FRANCAISES ET ALLEMANDES: PRESENTATION DES COMMISSAIRES ET DES WIRTSCHAFTSPRUEFER DANS LEURS CONDITIONS ACTUELLES, LEUR DOMAINE D'ACTIVITE, LES CONDITIONS MISES A LEUR CHOIX, LEUR REMUNERATION ET LEUR OBLIGATION AU SECRET PROFESSIONNEL, L'ORGANISATION PROFESSIONNELLE DES WIRTSCHAFTSPRUEFER, ENFIN LA NATURE JURIDIQUE DE LEUR MISSION ET LEUR RESPONSABILITE CIVILE ET PENALE.

Das französische Strafgesetzbuch / Code pénal

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SIEBER, ULRICH (HRSG.); ALBRECHT, HANS-JÖRG (HRSG.); LÜDICKE, LIESELOTTE (ÜBERSETZUNG)
Source / Fundstelle:IN: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe G: Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung 121, 2. Auflage nach dem Stand vom 1. Juni 2009.
Année / Jahr:2009
Catégorie / Kategorie:Droit pénal, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:Allgemeine Bestimmungen, Strafen, Strafgesetz, STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT, VERBRECHEN, Verbrechen und Vergehen gegen die Nation, Verbrechen und Vergehen gegen Personen, VERGEHEN, Crimes et délits contre la nation, Crimes et délits contre les personnes, Dispositions générales, Loi pénale, Peines, RESPONSABILITE PENALE

ISBN: 978-3-86113-850-1

Klappentext:

Seit dem 1. März 1994 ist das neue französische Strafgesetzbuch, der nouveau Code pénal, in Kraft. Er löste den Code pénal von 1810 ab, der ein Teilstück jenes für die europäische Gesetzgebungsgeschichte so bedeutsamen Napoleonischen Kodifikationswerks war. Mit der 1999 erschienenen Übersetzung wurde ein Gesetzeswerk in deutscher Sprache zugänglich gemacht, das in einer großen Tradition steht und dessen Durchsetzungsvermögen im Prozess der Gestaltung des europäischen Strafrechts nicht unterschätzt werden darf. Inzwischen hat auch der nouveau Code pénal zahlreiche Änderungen und Ergänzungen erfahren, die eine Aktualisierung der seit Langem vergriffenen 1. Auflage notwendig machten. Die hier vorliegende 2. Auflage erscheint genau zehn Jahre nach der ersten und gibt den Stand vom 1. Juni 2009 wieder. Dem zweisprachigen Gesetzestext geht eine detaillierte Einführung voraus, die eine Übersicht über die Struktur des Gesetzes gibt, strafrechtsdogmatische Grundfragen anschneidet sowie Anmerkungen zu Sanktionen, Strafzumessung und den wichtigsten neuen Straftatbeständen macht. Eine Liste mit Literaturtiteln vervollständigt die Information.

Verantwortlichkeit für fehlerhafte Unternehmensleitung als Instrument des Gläubigerschutzes in Frankreich- Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WALLMANN, CARSTEN
Source / Fundstelle:IN: Nomos, Reihe: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht, Band 45, 2008.
Année / Jahr:2008
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Droit des sociétés, Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Kapitalgesellschaften, STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT, Unternehmensleitung, Vermögensrechtliche Verantwortlichkeit, Direction d'entreprise, RESPONSABILITé CIVILE, RESPONSABILITE PENALE, Sociétés de capitaux

ISBN 978-3-8329-3580-1

Klappentext:
Die rechtspolitische Diskussion um das am besten geeignete System des Gläubigerschutzes der Kapitalgesellschaften ist auf europäischer und nationaler Ebene in vollem Gange. In Anbetracht der hierzulande geäußerten Kritik an der Geschäftsleiterhaftung für fehlerhafte Unternehmensleitung, insbesondere in der Krise der Gesellschaft, besteht die Zielsetzung dieser Arbeit darin, das französische Regelungssystem der Verantwortlichkeit für fehlerhafte Unternehmensleitung in seiner gläubigerschützenden Dimension im Angesicht der entsprechenden deutschen Vorschriften zu untersuchen und zu analysieren. Dabei legt der Autor besonderen Wert auf eine Darstellung der funktionalen Verknüpfung zwischen den einzelnen Steuerungselementen im französischen Recht und zum zweiten auf einen funktional-wertenden Vergleich mit dem deutschen Recht – jeweils auch in ihren praktischen Auswirkungen. Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile. Sie setzt sich zusammen aus dem Regelungskomplex der vermögensrechtlichen Verantwortlichkeit, der Entfernung fehlerhaft handelnder Geschäftsleiter aus dem Wirtschaftsleben und den Vorschriften zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit.