Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | TESKE, JOACHIM; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: MOUVEMENT DU DROIT PUBLIC - DU DROIT ADMINISTRATIF AU DROIT
CONSTITUTIONNEL. DU DROIT FRANCAIS AUX AUTRES DROITS. MELANGES EN
L'HONNEUR DE FRANCK MODERNE. PARIS. DALLOZ 2004, P. 1045 - 1057. |
---|
Année / Jahr: | 1990 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilprozeßrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BEWEIS, BEWEISART, BEWEISKRAFT, URKUNDENBEWEIS, ACTE SOUS SEING PRIVE, Droit civil, FORCE PROBANTE, PREUVE, PREUVE PAR ECRIT, PROCEDURE CIVILE |
---|
DIE ARBEIT BEHANDELT SYSTEMATISCH VERGLEICHEND DEN URKUNDENBEWEIS IM FRANZOESISCHEN UND IM DEUTSCHEN ZIVILPROZESS. DER FRANZOESISCHE TEIL UNTERGLIEDERT SICH IN DIE DARSTELLUNG DER REGELUNGENEN DES URKUNDENBEWEISES IM CODE CIVIL (VORSCHRIFTEN FUER DIE BEWEISMITTEL UND DIE UEBERZEUGUNG DER RICHTER) EINERSEITS UND IM NOUVEAU CODE DE PROCEDURE CIVILE (BEWEISVERFAHREN) ANDERERSEITS. ZUNAECHST WERDEN DIE URKUNDEN ALS BEWEISMITTELL IM ZUSAMMENHANG MIT IHRER FUNKTION ALS GRUNDLAGE DER RICHTERLICHEN UEBERZEUGUNGSBILDUNG BEHANDELT (KAPITEL 1). SODANN WIRD DIE VERFAHRENSMAESSIGE BEHANDLUNG DER URKUNDE DARGESTELLT (KAPITEL 2).
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | EHRET, OLIVER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ASPECTS ACTUELS DU DROIT DES AFFAIRES. MELANGES EN L'HONNEUR DE
YVES
GUYON. PARIS. DALLOZ 2003, P. 285 - 326. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Computer und Recht |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BEWEIS, BEWEISART, BEWEISKRAFT, FORMERFORDERNIS, RECHTSGESCHAEFT, URKUNDENBEWEIS, Contrat, Droit civil, DROIT COMPARE, FORCE PROBANTE, FORME, PREUVE, PROCEDURE CIVILE |
---|
DER AUTOR ERLAEUTERT DAS GESETZ NR. 230/2000 VOM 13.3.2000 MIT DEM DER FRANZOESISCHE GESETZGEBER AUCH DIE EUROPAEISCHE RICHTLINIE UEBER GEMEINSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER ELEKTRONISCHE SIGNATUREN VOM 13.12.1999 UMSETZT. DAS GESETZ ZUR ANPASSUNG DES BEWEISRECHTS AN DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIEN UND DIE ELEKTRONISCHE SIGNATUR ENTHAELT EINE TECHNIKOFFENE DEFINITION DER URKUNDE UND DER UNTERSCHRIFT. UNTER ANDEREM WERDEN GEMAESS DEM NEUGEFASSTEN ART. 1316 CODE CIVIL IN DEN URKUNDENBEGRIFF EINBEZOGENE DIGITALE DOKUMENTE DEN PAPIERDOKUMENTEN BEWEISRECHTLICH GLEICHGESTELLT, WENN IHRE UNVERSEHRTHEIT GEWAEHRLEISTET IST. ART. 1316-2 CODE CIVIL LAESST IM GEGENSATZ ZUR DEUTSCHEN REGELUNG BEWEISVEREINBARUNGEN AUSDRUECKLICH ZU. DAS NEUE GESETZ GILT JEDOCH NICHT FUER VERTRAEGE, DIE DER EINHALTUNG DER SCHRIFTFORM BEDUERFEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SCHOBER, AXEL; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: FURKEL, FRANCOISE/JACQUOT, FRANCOIS/JUNG, HEIKE. BIOETHIQUE. LES ENJEUX
DU
PROGRES SCIENTIFQUE - FRANCE, ALLEMAGNE. BRUXELLES. BRUYLANT 2000, P.
109 - 116. |
---|
Année / Jahr: | 1990 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilprozeßrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DRITTER, Rechtsprechung, Jurisprudence, PARTICIPATION, PROCEDURE CIVILE, TIERS |
---|
GEGENSTAND DER ARBEIT IST DIE DRITTBETEILIGUNG IM ZIVILPROZESS, GENAUER: IM ERKENNTNISVERFAHREN. AUF DEN SEITEN 94-174 WIRD DAS FRANZOESISCHE RECHT UNTERSUCHT. HAUPTANLIEGEN DER UNTERSUCHUNG DES FRANZOESISCHEN RECHTS IST ES, EIN ANSCHAULICHES BILD VON DER GARANTIEKLAGE ZU ZEICHNEN. NACH EINER UEBERSICHT UEBER DIE FORMEN DER DRITTBETEILIGUNG, EROERTERT DER VERFASSER DIE SPEZIELLEN VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGKEIT VON INTERVENTIONSKLAGEN UND INSBESONDERE VON GARANTIEKLAGEN. ANSCHLIESSEND BEHANDELT ER DIE MATERIELLRECHTLICHEN FAELLE, DIE EINER GARANTIEKLAGE ZUGRUNDELIEGEN KOENNEN. WEITERHIN NENNT ER DIE ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGKEIT SOLCHER KLAGEN. FERNER BETRACHTET ER DIE STELLUNG IM PROZESS DER AN DEM ERWEITERTEN VERFAHREN BETEILIGTEN SOWIE RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEENDIGUNG DES GARANTIEVERFAHRENS. SCHLIESSLICH GEHT ER AUF DIE MATERIELLRECHTLICHEN FOLGEN DER ERHEBUNG DER GARANTIEKLAGE EIN.
Avr 27, 2012
IM KAPITEL UEBER DEN INTERNATIONALEN BILLIGKEITSSCHIEDSSPRUCH NACH FRANZOESISCHEM SCHIEDSRECHT (S. 111 - 120) BEFASST SICH DER AUTOR ZUNAECHST MIT DEN RECHTSGRUNDLAGEN DES FRANZOESISCHEN SCHIEDSRECHTS UND DEN RECHTSFINDUNGSMETHODEN DER FRANZOESISCHEN INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT. ANSCHLIESSEND BEHANDELT ER DIE RECHTSNATUR UND VORAUSSETZUNGEN DER"AMIABLE-COMPOSITION" NACH ART. 1497 NCPC, BEVOR ER AUF EINZELNE FRAGEN DER"AMIABLE-COMPOSITION" NACH DEM FRANZOESISCHEN RECHT DER INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT EINGEHT, INSBESONDERE DIE BEFUGNIS DES"AMIABLE COMPOSITEUR" ZUR ANPASSUNG VON VERTRAEGEN, DIE BERUECKSICHTIGUNG DER INTERNATIONALEN HANDELSBRAEUCHE SOWIE DIE ANFECHTUNG DES ENTSCHEIDS DES"AMIABLE COMPOSITEUR" IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS (ART. 1501 FF. NCPC). ABSCHLIESSEND WEIST DER AUTOR AUF DIE WESENTLICHEN UNTERSCHIEDE ZUM SCHWEIZERISCHEN INTERNATIONALEN BILLIGKEITSSCHIEDSSPRUCH HIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | NAGEL, HEINRICH; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 2004. NUMERO 4. P. 917 - 927. |
---|
Année / Jahr: | 1967 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilprozeßrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | PARTEI, URKUNDENBEWEIS, ACTE SOUS SEING PRIVE, DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT, PREUVE, PREUVE PAR ECRIT, PROCEDURE CIVILE |
---|
DIE ARBEIT NIMMT SICH DEM PROBLEM DER RECHTSVERGLEICHUNG VERSCHIEDENER EUROPAEISCHER BEWEISRECHTE AN (DARUNTER DAS FRANZOESISCHE).
IN DEM ERSTEN KAPITEL UNTERSUCHT DER AUTOR DIE GRUNDSAETZE DES BEWEISRECHTS IN DEN AUSGEWAEHLTEN LAENDERN UND STELLT SIE EINANDER GEGENUEBER. EINE ERKLAERUNG FUER DIE UNTERSCHIEDLICHE AUSGESTALTUNG DER EINZELNEN PROZESSGESETZE VERSPRICHT SICH DER VERFASSER AUS DER BETRACHTUNG DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DES BEWEISRECHTS, DIE ER IM ZWEITEN KAPITEL BEHANDELT.
IM DRITTEN KAPITEL WERDEN DIE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN FUER DIE FUENF KLASSISCHEN BEWEISMITTEL EINER RECHTSVERGLEICHENDEN BETRACHTUNG UNTERZOGEN. ES WIRD DABEI GEKLAERT, WIEWEIT SIE VERZICHTBAR SIND. DIE FOLGEN VON VERFAHRENSVERSTOESSEN WERDEN AUFGEZEIGT.
SCHLIESSLICH BEFASST SICH DER VERFASSER MIT FRAGEN, DIE IN ZIVILPROZESSEN MIT INTERNATIONALEM BEZUG AUFGEWORFEN WERDEN.