Apr. 27, 2012
DIE FRANZOESISCHE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG WIRD IM RAHMEN DES 9. KAPITEL ZUR INTERNATIONALEN TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG DARGESTELLT. DIESES KAPITEL ANALYSIERT DIE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG VERSCHIEDENER, NICHT NUR EUROPAEISCHER, LAENDER, WOBEI DER BERICHT UEBER FRANKREICH 28 SEITEN UMFASST UND SICH AUSSER DEM RECHT DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG (RECHTSNATUR, PERSON DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS, ARTEN DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG, UNTERNEHMENSNACHFOLGE, ABWEICHENDE ANORDNUNGEN DES ERBLASSERS, VERGUETUNG UND AUSLAGEN) IN EINEM ZWEITEN SCHWERPUNKT MIT DEN ERBSTATUTEN (FUER MOBILIEN UND IMMOBILIEN, NACHLASSSPALTUNG, VERWEISUNGSTECHNIKEN) AUSEINANDERSETZT. ZUDEM WERDEN FORMERFORDERNISSE, INTERNATIONALE VERTRAEGE SOWIE DIE ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ERBNACHWEISE BEHANDELT.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | TREICHEL, PIERRE; |
---|
Année / Jahr: | 2001 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Geistiges Eigentum, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BEWEIS, FORMERFORDERNIS, Rechtsprechung, COUR DE CASSATION, DROIT COMPARE, Jurisprudence, PROCEDURE CIVILE, PROPRIETE INTELLECTUELLE |
---|
AUSGANGS- UND SCHWERPUNKT DER UNTERSUCHUNG IST DIE ANALYSE DES FRANZOESISCHEN PATENTVERLETZUNGSVERFAHRENS EINSCHLIESSLICH DER ANSPRUECHE WEGEN PATENTVERLETZUNG IN FRANKREICH. GLEICHZEITIG WIRD RECHTSVERGLEICHEND EIN UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND VERMITTELT. KAPITEL EINS BEFASST SICH MIT FRAGEN DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT FUER PATENTVERLETZUNGEN, INSBESONDERE MIT PROBLEMEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN NUTZUNG VON BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN IN DER ART DER SAISIE-CONTREFACON DES EUGVUE. KAPITEL ZWEI GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DAS VOELKERRECHTLICHE TRIPS-ABKOMMEN. EBENFALLS IN DIESEM KAPITEL WERDEN DIE IM BEREICH DES PATENTVERLETZUNGSVERFAHRENS JEWEILS FUER FRANKREICH UND DEUTSCHLAND KENNZEICHNENDEN PROZESSRECHTLICHEN BESONDERHEITEN, SOWIE DER EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZ SKIZZIERT. ANSCHLIESSEND WERDEN FRAGEN DER BEWEISFUEHRUNG, INSBESONDERE DIE PROBLEMATIK DES NACHWEISES DER PATENTVERLETZUNG BESPROCHEN. ABSCHLIESSEN WIDMET DER AUTOR SICH DEN EINZELNEN MATERIELLRECHTLICHEN ANSPRUECHEN WEGEN PATENTVERLETZUNGEN, INSBESONDERE DIE UNTERSCHIEDLICHE AUSGESTALTUNG DES ERFINDERSCHUTZES ZWISCHEN PATENTANMELDUNG UND PATENTERTEILUNG.
Apr. 27, 2012
DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG BEFASST SICH MIT DEN PROZESSUALEN SCHRANKEN DER FORMFREIHEIT IM INTERNATIONALEN VERTRAGSRECHT. ANHAND EINES BEISPIELS WIRD DER LESER IN DIE PROBLEMATIK EINGEFUEHRT. VERFASSER ZEIGT ANHAND DER ZENTRALEN BEISPIELSNORM DES 1341 CODE CIVIL, DASS EIN VERTRAG, DER FORMVORSCHRIFTEN NICHT NACHKOMMT, AUF PROZESSUALE DURCHSETZBARKEITSPROBLEME STOSSEN KANN. ER STELLT DAR, DASS NORMEN WIE DER ART. 1341 CODE CIVIL SICH SOWOHL AUF DIE ZULAESSIGKEIT DER BEWEISMITTEL ALS AUCH AUF DIE DER GEGENBEWEISE AUSWIRKEN. ZUR ENTWICKLUNG EINES LOESUNGSANSATZES AUF DEM GEBIET DES SCHULDVERTRAGSRECHTS ZIEHT ER ART. 14 ABS. 2 DES ROEMISCHEN "UEBEREINKOMMEN UEBER DAS AUF VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE ANZUWENDENDE RECHT" BZW. ART. 32 ABS. 3 SATZ 2 EGBGB HERAN.
Apr. 27, 2012
DAS VORLIEGENDE WERK SOLL DEN BENUTZER IN DIE LAGE VERSETZEN, DAS MASSGEBLICHE ERBRECHT BEI SACHVERHALTEN MIT AUSLANDSBERUEHRUNG ZU ERMITTELN.
NEBEN DEM KOLLISIONSRECHT WERDEN VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE BETRACHTET, INSBESONDERE DAS ERBSCHEINSVERFAHREN.
ZUDEM WERDEN DIE WICHTIGSTEN ERBRECHTLICHEN GRUNDSAETZE EINIGER EUROPAEISCHER STAATEN (OESTERREICH, ITALIEN, FRANKREICH, SPANIEN), DIE IN DER PRAXIS BESONDERS HAEUFIG EINE ROLLE SPIELEN, KURZ DARGESTELLT.
Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ROSCH, WOLFGANG; KLINGENFUSS, HENNING; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ANNUAIRE FRANCAIS DU DROIT DE L'URBANISME ET DE L'HABITAT.
1998.
P. 399 - 432. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Internationalen Wirtschaft |
---|
Année / Jahr: | 2001 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BEWEIS, BEWEISKRAFT, FORMERFORDERNIS, SCHRIFTFORM, URKUNDENBEWEIS, ACTE SOUS SEING PRIVE, Droit civil, FORCE PROBANTE, FORME, PREUVE, PREUVE PAR ECRIT, PROCEDURE CIVILE |
---|
DIE AUTOREN GEBEN EINEN UEBERBLICK UEBER DEN STAND DER ENTWICKLUNGEN ZUR UMSETZUNG DER EG-SIGNATURRICHTLINIE VOM 13.12.1999, DIE AM 19.1.2000 IN KRAFT GETRETEN IST, IN BEIDEN LAENDERN. VORGESTELLT WIRD ZUNAECHST KURZ DER INHALT DER SIGNATURRICHTLINIE UND DEREN UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN IN DEN EUROPAEISCHEN MITGLIEDSTAATEN. ANSCHLIESSEND WERDEN, NACH EINER KURZEN STELLUNGNAHME ZUM UMSETZUNGSSTAND IN DEUTSCHLAND, IN ZWEI LAENDERBERICHTEN DIE WESENTLICHEN UMSETZUNGSAKTE IN FRANKREICH UND IN LUXEMBURG DARGESTELLT. IM FRANZOESISCHEN LAENDERBERICHT WERDEN NACH EINIGEN AUSFUEHRUNGEN ZUR GESETZESGENESE DIE ZENTRALEN VORSCHRIFTEN DES GESETZES NR. 2000-230 VOM 13.3.2000 BETREFFEND DIE "ANPASSUNG DES BEWEISRECHTS AN DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND DIE ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT" UND SEINES ANWENDUNGSDEKRETS NR. 2001-272 VOM 30.3.2001 EROERTERT UND IHR EINFLUSS AUF DIE KUENFTIGE PRAXIS DES FRANZOESISCHEN ZIVIL- UND BEWEISRECHTS UNTERSUCHT.