Sélectionner une page

International Arbitration in Germany

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WEGEN, GERHARD; MARTH, MARCEL
Source / Fundstelle:IN: C.H.BECK in Gemeinschaft mit Nomos Verlagsgesellschaft und Hart Publishing, 2015.
Année / Jahr:2015
Catégorie / Kategorie:Droit de l'arbitrage, Schiedsrecht
Mots clef / Schlagworte:Anerkennung von Schiedssprüchen, International arbitration, Recognition of arbitral awards, SCHIEDSGERICHT, Schiedverfahren, The arbitral tribunal

ISBN 978-3-406-63417-8

This handbook deals with arbitration cases in Germany or cases governed by German law, both ad-hoc and institutional. The handbook covers the following issues:

  • Introduction
  • Legal framework for international arbitration in Germany
  • Considering arbitration for disputes in Germany (Advantages of international arbitration; German institutional vs. ad-hoc arbitration; preparing for dispute in Germany)
  • The arbitration agreement (Formation, scope, effect, amendment, and termination of the arbitration agreement)
  • The arbitral tribunal (Jurisdiction; party autonomy; constitution of arbitral tribunal; contractual relationship between the arbitrators; rights of arbitrators; challenge of arbitrators; replacement of arbitrators)
  • The arbitral procedure (The governing laws; place of arbitration and location of hearings; language of the arbitral proceedings; commencement of the arbitral proceedings; pleadings; oral hearing; default of a party; interim measures; state court assistance of arbitration; termination of arbitral proceedings)
  • The arbitral award (Applicable substantive law; the making of the award; content and form; delivery; types of awards; legal effect; publication; correction, and interpretation of award)
  • Settlement (Private settlement without award; award on agreed terms)

Aktuelle Neuerungen im internationalen Schiedsrecht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PÖRNBACHER, KARL; LOOS, ALEXANDER; BAUR, SEBASTIAN
Source / Fundstelle:BB 2011, S. 711 ff.
Revue / Zeitschrift:Betriebs Berater
Année / Jahr:2011
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit de l'arbitrage, Schiedsrecht
Mots clef / Schlagworte:IBA-Regeln, ICC-Schiedsordnung, SCHIEDSGERICHT, SCHIEDSSPRUCH, UNCITRAL, Juge d'appui, Règlement d'arbitrage de la CCI, Règles de l'IBA sur l'administration de la preuve dans l'arbitrage international, SENTENCE ARBITRALE
Zusammenfassung der Autoren: "In der jüngeren Vergangenheit wurden einige der aus Sicht der deutschen Praxis wichtigsten Rechtsquellen des internationalen Schiedsrechts überarbeitet und modernisiert. Die UNCITRAL Arbitration Rules erhielten 2010 zum ersten  Mal seit ihrer Veröffentlichung 1976 eine neue Fassung. Im Mai 2010 traten die neuen IBA-Regeln zur Beweisaufnahme in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Kraft. Am 14.1.2011 wurde das neue französische Schiedsrecht veröffentlicht, das die bisherigen, im Wesentlichen aus dem Jahr 1981 stammenden Vorschriften ablöst. Die ICC setzte im Oktober 2008 eine "Task Force" zur Überarbeitung ihrer Schiedsordnung ein, deren Arbeiten voraussichtlich Mitte des Jahres 2011 beendet werden. Dieser Beitrag stellt die wesentlichen Neuregelungen in den einzelnen Verfahrensordnungen dar."

QUELLES NOUVELLES DE L’ARBITRAGE OUTRE-RHIN?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHLOSSER, PETER;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DE L'ARBITRAGE. 1987. NUMERO 3. P. 293 - 307.
Revue / Zeitschrift:Revue de l'arbitrage
Année / Jahr:1987
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht
Mots clef / Schlagworte:EG-UEBEREINKOMMEN UEBER DAS AUF VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE ANZUWENDENDE RECHT VOM 19.6.1980, GESETZGEBUNG, INTERNATIONALES RECHT, IPR, Reform, SCHIEDSGERICHT, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT, INTERNATIONALE-, SCHIEDSRICHTER, SCHIEDSSPRUCH, ZIVILPROZESSORDNUNG (ZPO), ARBITRAGE, ARBITRAGE INTERNATIONAL, ARBITRE, CODE DE PROCEDURE CIVILE (ZPO), CONVENTION DE ROME SUR LES OBLIGATIONS CONTRACTUELLES DU 19 JUIN 1980, DEPOT, DROIT COMMERCIAL, DROIT INTERNATIONAL PRIVé, EXEQUATUR, LEGISLATION, ORDRE PUBLIC INTERNATIONAL, REFORME, SENTENCE ARBITRALE
L'AUTEUR RAPPORTE LES MODIFICATIONS LEGISLATIVES INTERVENUES EN ALLEMAGNE POUR ADAPTER LA LEGISLATION A LA PRATIQUE DE L'ARBITRAGE INTERNATIONAL (NOTAMMENT LA NOUVELLE LOI EN DATE DU 25 JUILLET 1986 SUR LE DROIT INTERNATIONAL PRIVE, INCORPORANT LES DISPOSITIONS DE LA CONVENTION DE ROME DU 19 JUIN 1980).

COUR FEDERALE D’ALLEMAGNE (BGH), 20 JANVIER 1994

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHROTH, HANS-JUERGEN;
Source / Fundstelle:IN: LES PETITES AFFICHES. 1995. NUMERO 14. P. 7 - 8.
Revue / Zeitschrift:Affiches (les petites affiches)
Année / Jahr:1995
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:BUNDESGERICHTSHOF, BUNDESGERICHTSHOF, ENTSCHEIDUNG VOM 20.1.1994, Gerichtsbarkeit, GERICHTSBARKEIT, SCHIEDS-, SCHIEDSGERICHT, SCHIEDSGERICHTSKLAUSEL, ALLEMAGNE DE L'EST, ARBITRAGE, CLAUSE COMPROMISSOIRE, Contrat, COUR FEDERALE DE JUSTICE, DECISION DU 20 JANVIER 1994, Droit civil, JURIDICTION, JURIDICTION D'ARBITRAGE, TRIBUNAL, TRIBUNAL D'ARBITRAGE
LA DECISION COMMENTEE DANS LA CHRONIQUE JURISPRUDENTIELLE FAIT LA LUMIERE SUR LES ANCIENNES CLAUSES COMPROMISSOIRES RELATIVES A UNE INSTITUTION D'ARBITRAGE QUI N'EXISTE PLUS EN ALLEMAGNE. LA DECISION CONSTATE DESORMAIS L'INEXISTENCE DU TRIBUNAL ARBITRAL AUPRES DE LA CHAMBRE DE COMMERCE EXTERIEURE DE L'EX-RDA ET DISSOCIE DONC CE DERNIER DU TRIBUNAL ARBITRAL DE BERLIN ("SCHIEDSGERICHT BERLIN") QUI CONTINUE A EXERCER MAIS DONT LE SUCCESSEUR EST DEPUIS NOVEMBRE 1993 LA "DEUTSCHE INSTITUTION FUER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT E. V." (DIS).

KONZENTRATIONSGRUNDSATZ IN DER SCHIEDSINSTANZ NACH FRANZOESISCHEM RECHT – ERSTRECKUNG DER IN DER ZIVILGERICHTSBARKEIT GELTENDEN PRINZIPIEN, ENTSCHEIDUNG DER FRANZOESISCHEN COUR DE CASSATION VOM 28. MAI 2008

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FERRAND, FREDERIQUE;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
Année / Jahr:2010
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:KASSATIONSHOF, SCHIEDSGERICHT, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT, STREITGEGENSTAND, COUR DE CASSATION, OBJET DU LITIGE, PROCEDURE CIVILE
DIE ENTSCHEIDUNG DES FRANZOESISCHEN KASSATIONSHOFES VOM 28. MAI 2008 (CASS.CIV. 1, 28.05.2008, NR. 07-13.266) STELLT DIE UEBERTRAGUNG EINER VON DER ASSEMBLEE PLENIERE IN DEN JAHREN 2006-2007 ENTWICKELTEN RECHTSPRECHUNGSLINIE, BETREFFEND DEN UMFANG DER RECHTSKRAFT EINES URTEILES UND DIE PROZESSUALEN PFLICHTEN DER PARTEIEN, AUF DIE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT DAR. DER AUTOR ERLAEUTERT ZUNAECHST OBIGE RECHTSPRECHUNGSLINIE UND LEHNT SIE ALS CONTRA LEGEM AB. ANSCHLIESSEND WIRD DIE VERSTAERKUNG DER PROZESSUALEN PFLICHTEN DER PARTEIEN KRITISCH HINTERFRAGT. IN EINEM ZWEITEN TEIL WIRD SODANN AUF DIE MIT DEM URTEIL VOM 28. MAI 2008 ERFOLGTE ERSTRECKUNG OBIGER RECHTSPRECHUNGSANSAETZE AUCH AUF DIE SCHIEDSINSTANZ EINGEGANGEN.