Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FRIEHS, BARBARA; |
---|
Source / Fundstelle: | PARIS. ED. DU CNRS 1981, 304 P. |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | ERZIEHUNGSWESEN, GRUNDFREIHEITEN, SCHULE, SCHULWESEN, Staat, UNTERRICHT, Droit constitutionnel, ECOLE, ENSEIGNEMENT, ETAT, LIBERTE D'ENSEIGNEMENT, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, SCOLARITE, SYSTEME SCOLAIRE |
---|
ZIEL DER STUDIE IST ES, DEN UMFANGT DER"PAEDAGOGISCHEN FREIHEIT", DIE LEHRERN AN SCHULEN ZUGESTANDEN WIRD, IM INTERNATIONALEN KONTEXT ZU VERGLEICHEN UND ZU EVALUIEREN. DIE VERFASSERIN UNTERSUCHT DIE SITUATION IN OESTERREICH, FRANKREICH, ENGLAND, SPANIEN UND DEN NIEDERLANDEN UND ZEIGT DABEI AUF, INWIEWEIT VERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN, SCHULAUTONOME MASSNAHMEN, SCHULINSPEKTIONSWESEN USW. DEN AUTONOMEN ARBEITSBEREICH VON LEHRERN BESCHRAENKEN UND WIE SICH DIE REGELUNGSDICHTE AUF DEN PROFESSIONELLEN ALLTAG DER LEHRER IN DEN VERSCHIEDENEN LAENDERN AUSWIRKT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MUELLER-BRANDECK-BOCQUET, GISELA; MOREAU, PATRICK; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE.
JANVIER
2006. NUMERO LC 155. P. 9 - 11.
(WWW.SENAT.FR/LC/LC155/LC1551.HTML) |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsgeschichte |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Parteien (politische), REPUBLIK, FUENFTE-, Verfassung, WAHLEN, WAHLRECHT, Wirtschaft, CONSTITUTION, ELECTION, ETAT CENTRALISE, HISTOIRE DU DROIT, PARTIS POLITIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, Société |
---|
DIE VORLIEGENDE LANDESKUNDE BEGINNT MIT EINEM UEBERBLICK UEBER DIE JUENGERE POLITISCHE GESCHICHTE SEIT DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION. SODANN WERDEN EINIGE WESENTLICHE FAKTEN ZU FRANKREICHS TERRITORIUM, SEINER BEVOELKERUNG UND SEINER WIRTSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTSSTRUKTUR DARGELEGT. ES FOLGT EINE AUSFUEHRLICHE, IN MEHRERE KAPITEL UNTERGLIEDERTE ANALYSE DES GEGENWAERTIGEN POLITISCHEN SYSTEMS
(VERFASSUNGSORDNUNG DER V. REPUBLIK - WAHLRECHT, WAHLEN, WAEHLERVERHALTEN UND WERTEWANDEL - POLITISCHE PARTEIEN - VERBAENDE - DEZENTRALISIERTER EINHEITSSTAAT - MASSENMEDIEN), DIE DEN JUENGEREN ENTWICKLUNGEN BESONDERE AUFMERKSAMKEIT WIDMET. DIE ARBEIT SCHLIESST MIT EINER GERAFFTEN DARSTELLUNG DER FRANZOESISCHEN AUSSEN- UND INSBESONDERE EUROPAPOLITIK UND EINER ANALYSE DER DEUTSCH-FRANZOESISCHEN BEZIEHUNGEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | RUSS, SABINE (HRSG.); SCHILD, JOACHIM (HRSG.); SCHMIDT, JOCHEN (HRSG.); STEPHAN, INA (HRSG.); |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE PENITENTIAIRE ET DE DROIT PENAL. 2001. NUMERO 4. P. 696 - 709 |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALVERSAMMLUNG, PARTEI, Parteien (politische), REPUBLIK, FUENFTE-, WAHLEN, ASSEMBLEE NATIONALE, Droit constitutionnel, ELECTION, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
---|
DER BAND GLIEDERT SICH IN ZWEI TEILE. DER ERSTE TEIL BEFASST SICH ZUM EINEN MIT DEM PARTEIENSYSTEM UND SEINER STRUKTURELLEN ENTWICKLUNG SOWIE MIT SEINER ABHAENGIGKEIT VOM WAEHLERVERHALTEN UND DER SOZIALSTRUKTUR, ZUM ANDEREN MIT DEN INSTITUTIONELLEN RAHMENBEDINGUNGEN DER PARTEIAKTIVITAETEN UND DEN FUNKTIONEN DER PARTEIEN IM POLITISCHEN SYSTEM FRANKREICHS. IM ZWEITEN TEIL WERDEN DIE WICHTIGSTEN FRANZOESISCHEN PARTEIEN - PARTI SOCIALISTE (PS), DIE PARTEIEN DER MITTE/UDF, RASSEMBLEMENT POUR LA REPUBLIQUE (RPR), PARTI COMMUNISTE FRANCAIS (PCF), LES VERTS UND FRONT NATIONAL (FN) - IN EINZELDARSTELLUNGEN PRAESENTIERT UND ANALYSIERT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | PAJON, CHRISTOPHE; KLEIN, PAUL; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: MISSIONS ECONOMIQUES - FICHE DE SYNTHESE. AOUT 2003. 5 P.
(HTTP://WWW.MISSIONECO.ORG/ALLEMAGNE/) |
---|
Année / Jahr: | 1997 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft |
---|
Mots clef / Schlagworte: | POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE |
---|
DARGESTELLT WIRD DIE REFORM DES FRANZOESISCHEN VERTEIDIGUNGSWESENS AUF DER BASIS DES GESETZES ZUR ENTWICKLUNG DER STREITKRAEFTE IN DER ZEIT VON 1997 BIS 2002 VOM 2. JULI 1996. DER AUTOR ANALYSIERT - DER GLIEDERUNG DES GESETZES FOLGEND - DIE WESENTLICHEN AENDERERUNGEN DURCH DIE NEUDEFINITION DER AUFTRAEGE FUER DIE FRANZOESISCHEN STREITKRAEFTE, IHRE BEWEGGRUENDE UND DIE FOLGEN FUER DEN UMFANG DER STREITKRAEFTE (UMGESTALTUNG DES NATIONALEN DIENSTES, UEBERGANG ZUR BERUFSARMEE) UND IHRE AUSRUESTUNG SOWIE DIE BEDINGUNGEN ZUR ERNEUERUNG UND UMSTRUKTURIERUNG DER RUESTUNGSINDUSTRIE.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | LUTHARDT, WOLFGANG; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE INTERNATIONALE DE DROIT COMPARE. 2000. NUMERO 4. P. 891 - 912. |
---|
Année / Jahr: | 1994 |
---|
Localisation / Standort: | Universitaetsbibliothek Heidelberg |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Verfassung, VERFASSUNGSGESCHICHTE, VOLKSENTSCHEID, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSTITUTION, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, REFERENDUM |
---|
DIE STUDIE IST IN FUENF KAPITEL GEGLIEDERT. KAPITEL I ENTHAELT UNTER DER THEMENSTELLUNG "MEHR INSTITUTIONEN DIREKTER DEMOKRATIE?" DEN ANALYTISCHEN PROBLEMRAHMEN DER ARBEIT. IN KAPITEL II WERDEN IN LAENDERVERGLEICHENDER PERSPEKTIVE"HISTORISCHE ENTWICKLUNG, SYSTEMKONTEXTE UND PRAXIS DER DIREKTEN DEMOKRATIE" BEHANDELT. KAPITEL III BEFASST SICH MIT DER BUNDESDEUTSCHEN POLITIKENTWICKLUNG. IN KAPITEL IV WIRD UNTER DER THEMENSTELLUNG" LEGITIMATIONSINSTRUMENTE INTERNATIONALER POLITIK" LAENDERVERGLEICHEND AUF REFERENDEN EINGEGANGEN, DIE SICH AUF DEN EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESS BEZOGEN HABEN. IN KAPITEL V WIRD SCHLIESSLICH EINE SYSTEMATISCHE BESTANDSAUFNAHME VORGENOMMEN.