Déc 16, 2013
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | CLAUDE WITZ |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit civil, Histoire du droit, Rechtsgeschichte, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | code civil, KODIFIKATION, Rechtsgeschichte, Zivilrecht, CODE CIVIL, CODIFICATION, Droit civil, HISTOIRE DU DROIT |
---|

Saarbrücker Kolloquium zum 50-jährigen Bestehen des CJFA am 26.11.2004,
Ouvrage collectif sous la direction de Claude Witz
Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht Bd. 33, Nomos 2006
Im Jahr 2004 wurde der Code civil 200 Jahre alt. Das Centre juridique franco-allemand der Universität des Saarlandes nahm sein eigenes 50jähriges Bestehen zum Anlass, seinen Beitrag zu den in Frankreich und überall auf der Welt stattfindenden Jubiläumsfeierlichkeiten zu leisten.
Die in dem Band gesammelten Beiträge des Kolloquiums in französischer Sprache befassen sich mit der Entstehung des Code civil und seiner Entwicklung bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt auf seiner Anwendung in Deutschland und seiner Rolle als Inspirationsquelle für die modernen Zivilrechtskodifikationen. Um möglichst vielen Lesern Zugang zu den Texten zu ermöglichen, wurden Zusammenfassungen bzw. Übersetzungen in deutscher Sprache beigefügt.
Nov 25, 2013
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | OLIVIER JOUANJAN |
---|
Année / Jahr: | 2005 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Allgemeines, Droit administratif, Droit constitutionnel, Généralités, Histoire du droit, Philosophie du droit, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | JELLINEK, ÖFFENTLICHES RECHT, Rechtgeschichte, RECHTSPHILOSOPHIE, Rechtsquellentheorie, Savigny, DROIT PUBLIC, HISTOIRE DU DROIT, Jellinek, PHILOSOPHIE DU DROIT, Savigny, théorie des sources du droit |
---|

par le Professeur Olivier Jouanjan
publié aux Presses Universitaires de France, coll. Leviathan, 2005.
Ce livre retrace un itinéraire qui va de Savigny et l'Ecole historique jusqu'à Georg Jellinek et donc du droit privé au droit public, à la construction dogmatique de l'Etat dans l'Allemagne du XIXe siècle sur la base d'une exploration des imaginaires conceptuels que sollicitent les juristes, ce que l'on nomme la pensée juridique. Une étude savante très documentée et fondamentale pour comprendre l'évolution des idées et la construction d'un Etat en Allemagne au XIXe siècle.
Table des matières:
Avant-Propos
Première partie : L'esprit de l'histoire, l'idéalisme juridique de Savigny et Puchta
Chapitre I : Naissance. L'Ecole historique du droit et la querelle de la codification
Chapitre 2 -- Contextes et démarcations. La diversité des approches historiques du droit
Chapitre 3 -- Fondations. Horizon philosophique de la science historique du droit
Chapitre 4 -- Le concept du droit et de la morale
Deuxième partie : Construire la science du droit public, Gerber, Laband, Jellinek
Chapitre 1 -- L'Ecole Gerber/Laband. Images, programmes et présupposés méthodologiques
Chapitre 2 -- La science véritable du droit public Chapitre 3 -- Une critique de la raison juridique. L'idéalisme subjectif de Georg Jellinek
Bibliographie
Nov 18, 2013
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WALTER LEISNER |
---|
Année / Jahr: | 2013 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit européen, Europarecht, Histoire du droit, Philosophie du droit, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Politiques, économie et société, Recht des Staatswesens, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Europäisierung, Rechtsgeschichte, STAATSRECHT, Staatstradition, Staatswesen, droit des institutions, droit politique, européanisation, HISTOIRE DU DROIT, tradition d'Etat |
---|

"Staatstradition in Frankreich und Deutschland. 'Europäische' Besinnung auf Nähen und Fernen"
ein Beitrag von Walter Leisner in Beharren. Bewegen- Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag.
Herausgegeben von Claudio Franzius, Stefanie Lejeune, Kai von Lewinski, Klaus Meßerschmidt, Gerhard Michael, Matthias Rossi, Theodor Schilling und Peter Wysk
in Schrift zum Öffentlichen Recht, Band 1244. Duncker & Humblot: 2013.
Das Werk Michael Koepfers lässt sich thematisch nicht eingrenzen, aber auf die produktive Spannung des "Beharrens" und "Bewegens" bringen. Unter diesem Titel versammelt diese Festschrift die Beiträge von Weggefährten, die der Bandbreite seines Schaffens Ausdruck verleihen. Sie dokumentieren die jüngeren Entwicklungspfade des Öffentlichen Rechts in Deutschland, sei es im Umweltrecht, im Informationsrecht oder aus anderen Teilgebieten des Verwaltungsrechts.
Zwei Herzen schlagen in seiner Brust. Die Ökologisierung der Rechtsordnung, eines der Lieblingsprojekte von Michael Kloepfer, könne und dürfe verfassungsrechtliche Bindungen nicht überspielen, hat aber längst das Verfassungsrecht erreichent und drängt auf die angemessen Beachtung des Umweltschutzes im Ausgleich der widerstreitenden Interessen. In welcher Vielfalt sich das Öffentliche Recht in den älteren und neuen Schichten heute präsentiert, behandelt diese Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag.
Nov 18, 2013
"Nous ne coalisons pas des Etats, nous unissons des hommes"- Variationen zu Jean Monnet
von Peter-Christian Müller-Graff
S. 429-440 in Mensch und Recht-Festschrift für Eibe Riedel zum 70. Geburtstag
Herausgeber: Dirk Hanschel, Sebastian Graf Kielmansegg, Uwe Kischel, Christian Koenig, Ralph Alexander Lorz
Duncker & Humblot Verlag, Berlin, 2013.
Menschenrechte sind nach unserem heutigen Verständnis dem Wesen des Menschen immanent und doch zugleich eine Entdeckung der Neuzeit. Gerade im Völkerrecht hat es lange gedauert, bis die Mediatisierung des Individuums durch den Staat überwunden und der einzelne Mensch als Subjekt mit eigenen Rechten etabliert werden konnte. Seither allerdings ist unumstritten, dass der Mensch im Mittelpunkt des Rechts und aller seiner Teilordnungen stehen muss. Das bringt der Titel "Mensch und Recht" der Festschrift für Eibe Riedel auf den Punkt.
Der Jubilar hat sein ganzes akademisches Leben und Wirken der Festigung dieser zentralen Stellung des Menschen im Recht gewidmet. Seit der Entwicklung seiner bis heute maßstabsetzenden Theorie der Menschenrechtsstandards hat er in vielfältigen Publikationen zur theoretischen Durchdringung und dogmatischen Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes beigetragen. Aber nicht nur in der Theorie, sondern auch in zahlreichen praktischen Verwendungen hat er dieses Anliegen maßgeblich vorangetrieben. Den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechten, für die er als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland viele Jahre lang im zuständigen UN-Ausschuss saß, gehörte dabei immer sein besonderes Engagement.
Der vorliegende Band folgt dieser thematischen Schwerpunktsetzung, greift aber zugleich weiter aus und illustriert die zentrale Position des Individuums im nationalen und speziell im internationalen Recht anhand zahlreicher Facetten. Dem akademischen Wirken des Jubilars entsprechend stehen die theoretische Grundlegung des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes und ihr praktischer Niederschlag speziell im Feld der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte am Beginn der Festschrift. Die enge Verflechtung dieser Rechte mit umwelt- und wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen und ihre verfahrensmäßige Um- und Durchsetzung bilden weitere Konzentrationspunkte der Publikation. Schließlich nimmt eine Reihe von Beiträgen die Rolle des Menschen in den Blick, die er nicht nur als Subjekt, sondern auch als Gestalter des Rechts einnimmt. Damit zeigt die Festschrift die ganze Breite des Spektrums, in der sich das Individuum im Recht bewegt.
Dieser Artikel von Peter-Christian Müller-Graff beschäftigt sich mit dem Beitrag des Franzosen Jean Monnet zur Vorstellung einer Europa als Zusammenschluss von Menschen, einer Europa, die um den Menschen Willens da ist.
Avr 27, 2012
OTTO MAYER, CONSIDÉRÉ PAR SES SUCCESSEURS COMME LE FONDATEUR DU DROIT ADMINISTRATIF ALLEMAND MODERNE A ENTRETENU DES RAPPORTS ÉTROITS AVEC LE DROIT FRANÇAIS. SA DOCTRINE EST L'ABOUTISSEMENT DE LA LONGUE ÉVOLUTION D'UNE DISCIPLINE VERS SON AUTONOMIE. MAIS ÉCRIRE UN DROIT ADMINISTRATIF UNIFIÉ POUR L'EMPIRE ALLEMAND APRÊS 1871, CONTRAINT AUSSI À RECOURIR AUX MODÊLES ÉTRANGERS ET NOTAMMENT FRANÇAIS, POUR SURMONTER LES DIVERGENCES DES DROITS DES ETATS. LES CIRCONSTANCES DE LA VIE D'OTTO MAYER ONT VOULU ELLES AUSSI QU'IL SOIT CONFRONTÉ À LA FOIS À LA THÉORIE ET À LA PRATIQUE DU DROIT FRANÇAIS, AUQUEL IL CONSACRE SON PREMIER OUVRAGE DE SYSTÉMATISATION DE LA MATIÊRE EN 1886. CETTE "THÉORIE DES FRANZOSISCHEN VERWALTUNGSRECHTS" EST UN PRÉLIMINAIRE À SON OEUVRE DE LA MATURITÉ CONSACREE AU DROIT ADMINISTRATIF ALLEMAND EN 1895-96. MAÎTRE INCONTESTÉ DE LA DISCIPLINE DANS LES TRENTE PREMIÊRES ANNÉES DU VINGTIÊME SIÊCLE, SA DOCTRINE EST REMISE EN CAUSE APRÊS 1960. POURTANT UNE RELECTURE DE SON OEUVRE FAIT APPARAÎTRE AUJOURD'HUI TOUTE LA DIVERSITÉ ET LA SOUPLESSE DE SA MÉTHODE, TROP LONGTEMPS MÉCONNUE, ET UNE ATTITUDE CARACTÉRISTIQUE D'UNE ÉPOQUE FACE À UN SYSTÊME JURIDIQUE ÉTRANGER.