Sélectionner une page

Die Reform des französischen Vertragsrechts – Ein Schritt zu mehr europäischer Konvergenz?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BIEN, FLORIAN; BORGHETTI, JEAN-SÉBASTIEN
Source / Fundstelle:Mohr Siebeck, 321 S.
Année / Jahr:2018
Catégorie / Kategorie:Schuldrecht
Mots clef / Schlagworte:code civil, Reform, VERTRAGSRECHT
Kurztext des Verlages:

Am 1. Oktober 2016 ist mit der Reform des Vertrags- und Schuldrechts die größte Reform in der über 200jährigen Geschichte des französischen Code civil in Kraft getreten. Von den Neuregelungen betroffen sind zentrale Bereiche des allgemeinen Vertragsrechts, des allgemeinen und des besonderen Schuldrechts. Die in diesem Band versammelten Beiträge führender französischer und deutscher Rechtswissenschaftler stellen das neue französische Vertragsrecht vor, analysieren es rechtsvergleichend und bewerten es vor dem Hintergrund europäischer Harmonisierungstendenzen. Das Spektrum der angesprochenen Einzelfragen reicht von der Anbahnung des Vertrags und den Voraussetzungen des Vertragsschlusses über die Behandlung von Störungen des vertraglichen Gleichgewichts und die Rechtsfolgen von Leistungsstörungen bis hin zur Forderungsabtretung und Subrogation. Im Anhang sind große Teile des Reformgesetzes mit deutscher Übersetzung abgedruckt.

Das neue französische Vertragsrecht – Zur Reform des Code civil

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BABUSIAUX, ULRIKE; WITZ, CLAUDE
Source / Fundstelle:in: Juristenzeitung, 2017, 10, pp. 496 - 507
Revue / Zeitschrift:Juristen Zeitung (JZ)
Année / Jahr:2017
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:code civil, Reform, VERTRAGSRECHT, Zivilrecht

Zusammenfassung der Autoren:

Zum Oktober 2016 ist in Frankreich die umfassendste Reform des Obligationenrechts seit Bestehen des Code civil in Kraft getreten. Sie kodifiziert  bestehende Rechtsprechung, beinhaltet aber auch grundlegende Neuerungen, wie den Verzicht auf die cause, die Kontrolle unangemessener Klauseln in den contrats d’adhésion und die gerichtliche Anpassung des Vertrags im Fall einer unvorhersehbaren Änderung der Umstände. Der Beitrag zeigt, wie dem Gesetzgeber im Großen und Ganzen eine Reform gelungen ist, die Tradition und Modernität geschickt miteinander verbindet.

Gliederung des Beitrags:

I. Einleitung

II. Äußere Aspekte der Reform

  1. Restrukturierung des Obligationenrechts
  2. Umfang und Stil der neuen Artikel

III.Vertragsrecht

  1. "Einleitende Bestimmungen" (dispositions liminaires)
  2. Zustandekommen des Vertrags
  3. Vertragsauslegung
  4. Wirkungen des Vertrags

IV. Schluss

Die Vertragsrechtsreform in Frankreich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KLEIN, CHRISTIAN
Source / Fundstelle:in: RIW, 6/2016, S. 328-331
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2016
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:code civil, Reform, VERTRAGSRECHT

Zusammenfassung des Autors:

Seit längerer Zeit zum ersten Mal hat der französische Gesetzgeber das im Code Civil geregelte allgemeine Vertragsrecht einer weiter reichenden Reform unterzogen. Teilweise kodifiziert die Reform einschlägige Rechtsprechung, teilweise werden aber auch neue Ansätze geregelt. Der folgende Beitrag gibt einen ersten Überblick

Gliederung des Beitrags:

I. Einleitung

II. Die wesentlichen gesetzlichen Neuerungen

1. Die vorvertragliche Phase

2. Der verbesserte Schutz bei wirtschaftlicher Abhängigkeit

3. Die Bedeutung von bei Vertragsabschluss unvorhersehbaren Umständen

4. Die Möglichkeit der einseitigen Preisfestsetzung

5. Verbesserte Gläubigerrechte bei tatsächlicher oder bevorstehender Nichterfüllung

6. Sonstige Neuregelungen

7. Vereinheitlichung der Zahlungsfrist und nachvertragliches Wettbewerbsverbot

III. Zusammenfassung

 

Le Bicentenaire du Code civil – 200 Jahre Code civil

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CLAUDE WITZ
Année / Jahr:2004
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Histoire du droit, Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:code civil, KODIFIKATION, Rechtsgeschichte, Zivilrecht, CODE CIVIL, CODIFICATION, Droit civil, HISTOIRE DU DROIT

Saarbrücker Kolloquium zum 50-jährigen Bestehen des CJFA am 26.11.2004,

Ouvrage collectif sous la direction de Claude Witz

Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht Bd. 33, Nomos 2006

Im Jahr 2004 wurde der Code civil 200 Jahre alt. Das Centre juridique franco-allemand der Universität des Saarlandes nahm sein eigenes 50jähriges Bestehen zum Anlass, seinen Beitrag zu den in Frankreich und überall auf der Welt stattfindenden Jubiläumsfeierlichkeiten zu leisten. Die in dem Band gesammelten Beiträge des Kolloquiums in französischer Sprache befassen sich mit der Entstehung des Code civil und seiner Entwicklung bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt auf seiner Anwendung in Deutschland und seiner Rolle als Inspirationsquelle für die modernen Zivilrechtskodifikationen. Um möglichst vielen Lesern Zugang zu den Texten zu ermöglichen, wurden Zusammenfassungen bzw. Übersetzungen in deutscher Sprache beigefügt.